Neue surf 03.2025

  • Wie soll man für diese Boardauswahl, die bei den jeweiligen Brands wahrscheinlich zu den Top seller gehören, eine gemeinsame Bezeichnung finden? Das Heck vom Duotone könnte ein entschärfter Freestyler sein, beim Goya ein voluminöses Waveboard und die beiden JP's moderne Freemove Boards. Als Beispiel und nur vom Shape her bewertet. Da hilft wirklich nur vor Ort testen.

  • Ich finde es erstaunlich, dass im Text geschrieben wird, dass JP Magic Move und FSW beide ihre Berechtigung haben, weil sie in unterschiedlichen Kategorien ihre Stärken haben. In den Grafiken der einzelnen Testkriterien schneidet dann aber der Magic Move in keiner einzigen Kategorie besser ab als der FSW. Eine Kauf-/Entscheidungshilfe kann so ein Test kaum sein, eher eine Präsentation der Modelle der größten Anzeigenkunden. Geht vermutlich nicht anders, aber vielleicht sollte man es nicht mehr als Test bezeichnen, sondern eben als Vorstellung einiger Modelle, die in die Boardkategorie passen.

  • Geht vermutlich nicht anders, aber vielleicht sollte man es nicht mehr als Test bezeichnen, sondern eben als Vorstellung einiger Modelle, die in die Boardkategorie passen.

    Das ist der Witz bei anderen Kategorien, schau dir mal Handys oder Fernseher an...


    Da gibts sicherlich auch "einmalig" gesponserte Youtuber oder Reviewer, allerdings bewerten diese unabhängig und sind nicht dauerhaft gesponsert.

    Beim Windsurfen gibts nicht einen Kanal oder Magazin, dass nicht irgendwelche dauerhaften Sachen mit Marken macht und dementsprechend sind die zurückhaltend.


    Wir bräuchten mal so einen Prien oder Kümpel ohne die Marken mit ihrem Vertrag im Nacken. Das wäre tatsächlich interessant.

    Ricardo Campello hats vorgemacht, sehr interessant gewesen...

  • Immerhin kann man auch selbst testen, etwa auf dem surf Festival.

    Allerdings sind da ja auch nicht (mehr) alle Marken vertreten und man ist abhängig vom Wetter.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Zum Magic Move gab es ja mal eine Boardvorstellung mit Welleneinsatz.

    Jedenfalls kann man auch mit diesem Board in Wellen sehr viel machen, wenn man es kann.

    Ich erinnere mich auch, dass es ein Interview gab in dem der Hersteller selbst die Unterschiede erklärt hat, zumindest hier wurde behauptet, daß das Board besser halst als das FSW.


    Natürlich können die Tester das anders sehen, sollten das dann aber auch verständlich erklären.

  • Würde gerne wissen wie die z.b. Goya und Quatro fahren mit single Finne. Also ein extra testrunde mit vergleichbaren finnen wurde den vergleich einfacher machen von zum beispiel JP FSW gegen Goya und Quatro im freeride modus.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Hallo, im Video zum aktuellen Goya One sagt Francisco ab etwa 1:50 etwas zu Finnen und empfiehlt den Single-Fin-Setup im FSW-Modus, d.h. immer dann, wenn man kein echtes Waveriding betreibt.


    Ich selber habe das Vorgängermodell in 115 Liter und habe den 95 Liter (auch das Vorgängermodell) in El Medano gefahren.

    Mein One funktioniert sowohl mit Single-Fin als auch mit Thruster sehr gut. Single 34 cm verwende ich mit 7.0 Ezzy Cheetah, mit 5,3 und 4,7 bevorzugt Thruster (20 cm und 2 x 12 cm). Single 28 cm funktioniert mit 5,3 aber auch gut. Das ist auch Geschmackssache.

    Zum Vergleich mit dem Quatro kann ich betreffend Finnen nicht viel sagen, außer, daß die Familienähnlichkeit von Goya One und Quatro Power schon deutlich ist und der Quattro finnentechnisch ähnlich sein dürfte.

    FAZIT: Single Fin ist beim Goya One kein Problem, bei größeren Segeln bevorzugt und bei kleineren Segeln je nach Geschmack. Folgt man Francisco Goya, dann ist Single-Fin beim aktuellen Modell eher noch mehr die Empfehlung beim FSW-Einsatz als beim Vorgänger.

  • Ich finde es erstaunlich, dass im Text geschrieben wird, dass JP Magic Move und FSW beide ihre Berechtigung haben, weil sie in unterschiedlichen Kategorien ihre Stärken haben. In den Grafiken der einzelnen Testkriterien schneidet dann aber der Magic Move in keiner einzigen Kategorie besser ab als der FSW. Eine Kauf-/Entscheidungshilfe kann so ein Test kaum sein, eher eine Präsentation der Modelle der größten Anzeigenkunden. Geht vermutlich nicht anders, aber vielleicht sollte man es nicht mehr als Test bezeichnen, sondern eben als Vorstellung einiger Modelle, die in die Boardkategorie passen.

    Mag sein, dass das im Punktesystem untergeht. Denn beide gleiten gut an und halsen können auch beide...
    Aber im Text ist der MM sehr gut beschrieben. Würde ich sofort genau so unterschreiben und hab das hier auch genau so schon mehrfach zum Besten gegeben. Der MM ist eine Halsenmaschine mit Durchgleitgarantie.
    Ich finde es gut, dass diese Boards beide im Test waren, denn beide sollen das Starkwind / Choppy Klientel bedienen. Das machen Sie recht unterschiedlich, dazu muss man den Text lesen.


    Ansonsten hab ich im Mag noch nicht ganz soviel gelesen :redface:

  • Ich kenne den MM gar nicht und habe ein älteres Modell des FSW nur ein einziges Mal gefahren. Ob beide Boards ihre Berechtigung haben, kann ich daher gar nicht und der ein oder andere JP-Kenner hier viel besser beurteilen. Aber in diesem Thema geht es ja auch nicht um die JP-Modellpolitik, sondern um die aktuelle Ausgabe der Surf. Und im aktuellen Test widersprechen sich die Aussagen zu den beiden Boards im Text und die Aussagen in den Grafiken. Die Surf gibt in der Regel sogar Empfehlungen, auf welche Kategorien man je nach gewünschtem Einsatzgebiet oder Fahrkönnen bei geplanter Neuanschaffung achten sollte - egal welche Kategorien ich im aktuellen Test heranziehe, lande ich im internen JP-Vergleich immer beim FSW. Der Text sagt freilich etwas anderes aus. Vielleicht wurde auch deshalb diesmal auf die Empfehlungen anhand der Kategorien verzichtet? Wenn ich mir ein Board aus der Kategorie zulegen wollte und noch zwischen den beiden JPs schwanke - was kann ich dann aus so einem Test mitnehmen? Wenn etwas als Test beworben wird, sollte am Ende auch ein eindeutiges Ergebnis herauskommen, meinetwegen auch Gleichstand. Aber nicht grafisch in die eine und textlich in die andere Richtung. Das ist journalistisch verbesserungsfähig und nur darum ging es mir in meinem Beitrag.

    Im Übrigen mag ich sowohl JP (bin jahrelang ein JP gefahren) als auch die Surf und das Surffestival und die kostenlosen Testmöglichkeiten auf dem Festival finde ich großartig. Trotzdem darf ich als Abonnent/Käufer des Magazins einen gewissen Anspruch haben und Kritik üben, wenn dieser nicht erfüllt wird.

  • Danke für dein Bericht. Hab den Goya in 115 bestellt, bin gespannt wie das fährt. 🤙🏻

  • Ich muss mich korrigieren - es gibt doch wieder eine Typ-Empfehlung: MM nur für Starkwindfreerider leicht vor FSW.

  • Hi Trufo,


    ich fahre den Goya fast immer mit 3 Schlaufen und die vorderen Schlaufen in der Innenposition. Damit ist das Fahrgefühl näher am Gefühl mit meinem 88 Liter Waveboard und die Fußsteuerung funktioniert besser. Ich habe den Schlaufenabstand (stance) zwischen hinterer und den vorderen Schlaufen genau gleich wie beim Waveboard eingestellt. Diese Schlaufenkonfiguration funtioniert auf dem 115 One sogar problemlos mit dem 7.0 Segel und 34 cm Freeride Finne. Kein Aufkentern und keine verdrehte Körperhaltung.

    Mit der 4-Schlaufen Anordnung ist sicher noch mehr Geschwindigkeit drin aber aus den genannten Gründen bevorzuge ich die 3-Schlaufen Anordnung.

    Eine schöne Eigenschaft des Goya One ist ja, daß man ihn je nach Vorlieben einstellen kann und er in einem weiten Bereich sehr viel Spaß macht.

  • Ansonsten hab ich im Mag noch nicht ganz soviel gelesen :redface:



    Man kann auch das Video zum Artikel schauen

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Der erste Herr ist Stefan Göllnitz, und der 2. Herr wurde nicht benannt ... ist aber für seine Vorliebe zum Richtscheid bekannt :thumbup:

  • Also wo alle hier so über den Board Test schwärmen, ich finde das Kreuzworträtsel toll.

    Passen die jetzt endlich einzelne Seiten an das Durchschnittsalter der Windsurfer an? 8o

    -wobei Kreuzworträtsel durchaus gut für unsere Schnittstellen/Synapsen sind! -und das noch altersunabhängig😉

    Generation TikTok, könnte möglicherweise auch durch Kreuzworträtsel profitieren😏

    https://www.lin-magdeburg.de/b…n-und-gedaechtnisprozesse

  • Ich muss mich korrigieren - es gibt doch wieder eine Typ-Empfehlung: MM nur für Starkwindfreerider leicht vor FSW.

    Ich hab jetzt beide gelesen und bin etwas überrascht. Möglicherweise ist bei den Bewertungen was durcheinander geraten. Seis drum. Der Text zählt ;-)

  • Ich muss mich korrigieren - es gibt doch wieder eine Typ-Empfehlung: MM nur für Starkwindfreerider leicht vor FSW.

    Ich hab jetzt beide gelesen und bin etwas überrascht. Möglicherweise ist bei den Bewertungen was durcheinander geraten. Seis drum. Der Text zählt ;-)

    Ja, was soll man jetzt dazu sagen...?...

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Habs heute endlich auch mal gelesen. Mich hatten 2 Artikel interessiert:


    Laminate by Dimension-Polyant

    <=ist das ein Interview oder ein Werbeartikel des Herstellers?

    Ich bin solange Avanti gefahren (Laminat kam von 2 unterschiedlichen chinesischen Fabriken; M1-M7 waren teilweise sehr unterschiedlich Materialtechnisch) und ich hätte soviele Fragen dazu, und zu den Technora-Segeln von Gaastra damals (zu weich). Was war mit dem Gun-Sails Material, was mit den Severne, was mit S2 (hängen ja Bilder von den unterschiedlichen Herstellern). Gibts heute bessere Materialien , usw.

    Ich habe genau Nichts neues aus diesem "Interview" rausgezogen ... nicht mal mehr schwach.


    D/Lab by Duotone

    <=okay - ist meine paarundvierzigste Saison. ich schaffe es einfach nicht mehr diese Texte zu lesen und mich zu fragen - echt jetzt?

    Alles wird besser, leichter, usw.. Und Custom brauchst du ja nicht, weil deren Shapes ja nicht getestet worden sind (wo, im Surf-Magazin? Genau - der bek. Goldstandard ...). Mein Vertrauen in Duotone ist sehr gering. Wie wäre es mit Querschnitten zum Aufbau, wie wäre es mit detailierten Qualitätsversprechen und dann wirklich erweiterte Garantieleistungen durch den Hersteller.


    Also in der Form - braucht es kein Surfmagazin mit den Interviews. Da bekomme ich in den Foren wesentlich bessere, detailiertere, profundere Infos.