in der Vor-Foil Ära hatte ich tatsächlich mal überlegt - mir so etwas für die windarmen Tage am See hinzulegen aber nun - wunderbares Board aus einer tollen vergangenen Zeit
Posts by t36
-
-
Deck - befürchte ich - aber Protector von Kaktus kommt trotzdem noch im Winter drauf
-
aber nein - kannst immer fragen.
die Kovalski sind sehr steif, d.h. wenn du deine für dich perfekte Einstellung gefunden hast - dann stimmt die bei jedem neuen Board.
mit den Plättchen kann du auf beiden Seiten "feintunen" - z.B. zwischen 3 mm und 5 mm Schuhen - F auf dem Schema steht für FAT und S für Small, also für die 2 möglichen Einstellungsmöglichkeiten der Plätttchen.
ich fahre die Kovalski immer weit - d.h. Fußrist ist unter der Schlaufe - ginge natürlich auch enger - also z.B. nur Zehspitzen.
Speziell hinten sind die so eingestellt, dass ich den Fuß querstellen kann in der Schlaufe und auch einfach rein- und rausziehen kann z.B. vor der Halse.
-
ja - so würde ich es auch interpretieren - leider gab es mit der 1. Serie der Bokit ein Problem bei der Produktion - die 2. Serie soll im Oktober ausgeliefert werden.
-
Hi, ich denke, der AV ist der progressivste Shape von allen:
-
schon verkauft, Viele liebe Grüße! Boris
-
verkaufe 4 x nagelneue 2025'er Patrik Fußschlaufen inkl. Bärentatzen: 50€ inkl. PortoViele liebe Grüße!, Boris
P.s. keine Schrauben dabei
-
Leider hat es mein seit sehr sehr sehr langem bestellter AV Bokit SL - der mit dem Amercicas Cup Shape - nicht mehr vor meinem Jahresurlaub in Griechenland zu mir geschafft und ich möchte sehr gerne für den Nordsturm (bis 25 Knoten) ein kleines Foil-SL zum üben bei viel Wind mitnehmen.
Daher nach vielen vielen Jahren mit PD SL und dann Foil, und nun ein paar sehr guten Jahren mit FMX, zurück zum PD Foil SL Gen3 2025 - die 80 cm breite Version - die konnte ich schnell als Ersatz bekommen.
Das ist der abgefahrenste Foil-Shape, den ich bisher gesehen habe (sieht man am besten auf der Seitaufnahme (vorletztes Bild) im Vergleich zu den nun plötzlich konventionell erscheinenden FMX
-
ich hatte mehrere der F-Pace in verschiedenen Größen: stand einfach am besten mit dem Original RDM Platinum
-
ja - das segel ist wirklich fertig ...
aber mit mehreren Tesa Patches - wird es die paar Fahrten, bis sein nachfolger kommt, sicher überstehen
-
-tesa crystal clear 50mm ist perfekt für Monofilm
-kannst du auch mehrere Patches auf dem Monofilm aneinander kleben
-immer die Ecken des Klebestückes abrunden
-
Die Schraube muss aber immer im Schäkel sein, da dieser auch die Schothorn Öse ist.
<=wird auch im Video so gesagt.
-
bei meiner aktuellen Kombi auch und bei den 2 davor auch: habe aufgegeben mir Sorgen oder Gedanken dazu zu machen
-
je besser die Elektronik vom Auto bez. Trailer und Rückwartsfahren ist - desto leichter ist das ganze Thema Rückwartsfahren und Einparken für mich.
Jetzt, mit guter Kamera und guten programmen ist das auf den Fähren von/nach Griechenland viel besser für mich als früher.
-
To find the "best" fin for the hybrid 91 PD AI - I discussed the fin type and length with Patrik Diethelm and Ludo Jossin.
Compared with my AI Foil 190 - the hybrid 91 is one size smaller (volume and thickness) - it's not comparible at all.
Even with the Chopper 48 cm the speed feeling was significantlyinferior to a large dedicated full-SL-finboard. It's a compromise between Foil and Fin.
And therefore, these boards died without successor.
-
herzlichen Dank - bewegend und etwas traurig.
-
toll - aber ist nicht wirklich neu.
Das höchstentwickelte und die längsten Flüge möglich machende Pump-Foil müsste das Beta-Foil sein:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Bis dato war der Foilmast mit dem DT-Adapter nur mit Quicklock gesichert. Heute wollte ich das ganze mit zwei Extraschrauben sichern.
Die QL-Schraube war fest, was mir aber aufgefallen ist, es gab ein wenig Spiel zwischen DT Adapter und Mast.
<=also vermutlich etwas Spiel gehabt - daher die Avulsionen.
-
-also geht der "Riß" an der einen Schraube tiefer (Bild oben rechts)?
-ich denke - dass sind oberflächliche Stauchungsrisse im Lack - nicht im Carbonmaterial des Foilmastes
-ging der Adapter (zu) leicht ab? War da Spiel?
-
50 € für die Pfaffi ist übrigends sehr preiswert - da kann man als Käufer wenig falsch machen