keiner ist gesund, er wurde nur noch nicht lange genug untersucht....
Das größte Gesundheitsrisiko bei Männern sind fehlende Vorsorgeuntersuchungen.
keiner ist gesund, er wurde nur noch nicht lange genug untersucht....
Das größte Gesundheitsrisiko bei Männern sind fehlende Vorsorgeuntersuchungen.
Ich habe gerade das entdeckt:
"Zum 01.01.2022 ist in Spanien nun eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, welche die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche zugunsten von Verbrauchern bei Verbrauchsgüterkäufen auf 3 Jahre erhöht."
Dazu gibt es von Duotone noch das:
"Registriere dein neues Duotone Board kostenlos auf unserer Website innerhalb von 60 Tagen nach dem Kauf und erhalte eine erweiterte Garantie von 6 Monaten über die gesetzliche Garantiezeit deines Landes hinaus! (Dellen ausgenommen)."
Also 3,5 Jahre. Das Board bleibt in Pozo. Wenn also etwas damit ist lege ich es einfach dem Shop auf den Tresen und muss noch nicht einmal dafür irgendwo hinfahren. Meine Hausratversicherung haftet auch für Sportequipment welches außerhalb der Wohnung gelagert wird bis 5.000 €.
... ich ein neues Board bestellt habe.
Und was wird es ?
Mir fehlt noch etwas zwischen 75 l und 99 l. Also wird es ein Duotone Grip 3 85 l. Das bin ich letztes Jahr schon Probegefahren. Perfekt.
Nochmal den Arzt fragen, welchen hauptsächlichen Sinn ein Gelenkersatz seiner Ansicht nach haben soll?
In Wahrheit setzt der Verschleiß der Gelenke mit 30 automatisch ein. Manchmal mehr, manchmal weniger. Trotzdem können wir noch viele Jahre gut leben. Und nur auf die Beweglichkeit der Schulter zu gucken reicht nicht aus. Mach mal einen runden Rücken und schau wie hoch du den gesunden Arm heben kannst ( nicht mehr zur Decke, logo ).
Bei meinem Schlüsselbeinbruch wurde auch eine ACG und SCG Arthrose diagnostiziert. Nie gemerkt. Wer suchet, der findet.
Ich bin schon so lange Physiotherapeut und komplett weg von der Vorstellung der Idealmotorik hin zur Individualmotorik. Hey, man erkennt einen Bekannten schon von weitem an seinen Bewegungen. Kompensationsmöglichkeiten sind gar nicht so schlimm.
Geht ja hier um Thruster. Interessant der Link zu Chinook. 75 Gramm für die Box. Die muss ja auch noch ordentlich befestigt werden. Also am Ende eher 200 Gramm pro Box. Wenn man also fünf Boxen ( wie bei den Fanatic Grip ) mit sich herumschleppt, aber nur drei benötigt, ist das schon was. Dann auch noch weit hinten. Dazu kommen Verwirbelungen und eine ( unbenötigte ) Box ist immer anfälliger als gar keine an dieser Stelle. Ich bin froh, dass Duotone den Weg mit den fünf Finboxen beim Grip aufgegeben hat. Davor gab es bei Fanatic auch den Quad und TriWave. Eindeutig besser so.
... ich ein neues Board bestellt habe.
Sieht man unterschiede zu den Cobra Duotone Boards?
Übrigens sieht man im Video beim D/LAB ebenfalls die Sprenkler. Ist wohl gewollt.
... offensichtlich alle Wahlkampfversprechen eingelöst werden.
Dickes Monofilm ist also günstig, stabil, durchstechfester und UV-empfindlich. Ich würde sagen perfekt für Nord-und Ostsee.
Wie breit soll denn ein Surfshop aufgestellt sein?
Display Morebei Avanti gab es damals diese Diskussionen auch.
nach meinem damaligen Kenntnissstand ist ein membransegel (2 sehr dünne Folien mit Innenlayer und UV-resistenter Klebefilm) deutlich UV-resistenter als ein gleichdicker Monofilm.
Bei den Avanti Machines hab es von M1-M7 deutliche Veränderungen am Material. M5 und M7 waren wesentlich UV-resistenter als M1 und M1X.
Da würden wir aber verschiedene Materialien vergleichen, macht dann wenig Sinn. Auch wenn mehr UV Beständig.
Avanti hatte ganz andere Probleme.
Ich weiß nicht welche Probleme du meinst, aber die Delamination ist besonders oben im Segel teilweise massiv. Die zwei Segel, die ich habe, fahre ich noch auf, dann kommt ein Herstellerwechsel in den Größen. Schön war die Zeit...
Dazu gab es in der letzten surf einen Artikel. Sinngemäß ist die Aussage dort, dass dickerer Monofilm nur stabiler gegen Durchstöße ist. Einen besseren UV-Schutz erreicht man durch Einfärben und mit dem Kleber zwischen zwei dünnen Filmen.
Mein persönlicher Eindruck ist in Pozo, dass die spürbar dickeren Folien von Duotone vor Ort mit der Zeit „angegriffen" aussehen. Wie sich das auf die Langzeithaltbarkeit auswirkt kann ich nicht beurteilen, da die Segel schnell ausgetauscht werden.
Der Wasserstart muss sitzen. Alles andere ist Augen zu und durch. In Pozo z.B. ändert man sehr schnell seine Vorstellung von „großes Segel".
Wahrscheinlich nicht so erheblich.
Bei einer Wallbox musst du mit 5-10% Ladeverlusten rechnen. Die PV Anlage muss je nach Ausrichtung und nach dem, ob einphasig oder dreiphasig, groß genug sein. Bei dreiphasig viel größer.
Ja, das stimmt. Deshalb hatte ich mich dafür interessiert, dass entweder durch die Wallbox oder das Fahrzeug selbst die Ladeleistung begrenzt wird. Das scheint aber bei den Herstellern nicht wirklich auf dem Schirm zu sein.
Bei 8.000 km jährliche Laufleistung sind die Standzeiten schon erheblich. Man sollte sein E-Auto nicht mit nur noch 20% zwei Wochen am Flughafen abstellen. Also die Standverluste durch die Boardelektronik sind nicht zu vernachlässigen.
Unser nächstes Auto wird rein elektrisch. Wie haben bereits eine Wallbox. Der Strompreis liegt bei unserem Anbieter bei 39 Cent/kW/h. Bei der Kalkulation musste ich allerdings noch Stand- und Ladeverluste beachten. Aktuell verbrauchen wir 6,8 Liter Benzin auf 100km. Der Unterschied wird also nicht so stark sein, obwohl viele Kurzfahrten dabei sind. Mit etwas Glück kommt noch eine PV Anlage als Mieterstrom auf's Dach. Dann würde ich tagsüber laden.
Wie soll man für diese Boardauswahl, die bei den jeweiligen Brands wahrscheinlich zu den Top seller gehören, eine gemeinsame Bezeichnung finden? Das Heck vom Duotone könnte ein entschärfter Freestyler sein, beim Goya ein voluminöses Waveboard und die beiden JP's moderne Freemove Boards. Als Beispiel und nur vom Shape her bewertet. Da hilft wirklich nur vor Ort testen.
Ich habe im Dezember für den Sommerurlaub gebucht. Lustigerweise war es zu Black Friday deutlich teurer. Aktuell sind die Preise für die gleichen Pauschalreisen um 10% zu Dezember gestiegen. Es werden mittlerweile Preise aufgerufen, die ich vor ein paar Jahren nie für möglich gehalten hätte. Aber ich kann die Leute verstehen. Bei der unsicheren Weltlage kann es wieder ganz schnell vorbei sein mit Auslandsreisen.
Und noch:
Zieht das Fahren mit dem Fahrrad über den Zebrastreifen ein Bußgeld nach sich?
Ja, wenn Sie dabei vorschriftswidrig das Vorrecht für Fußgänger beansprucht und den querenden Verkehr auf der Fahrbahn behindert haben. Dies kann Ihnen ein Verwarnungsgeld von 20 Euro einbringen.
Wir haben sehr viele Kreisverkehre. Wie da manchmal in Gottvertrauen einige Radfahrer angeschossen kommen. Gibt ja eigentlich Vorschriften für Radfahrer beim Benutzen von Zebrastreifen. Kennt aber anscheinend niemand.
Spoiler:
Falsch: Auf dem Zebrastreifen haben Radfahrende Vorrang, genau wie Fußgänger.
Richtig: Wenn Radfahrende Vorrang haben wollen, müssen sie absteigen und ihr Rad schieben. Sie dürfen über den Zebrastreifen aber auch fahren, müssen dann jedoch querende Fahrzeuge durchfahren lassen.