Posts by rrd248

    Ich erinnere mich noch, dass es den Mistral Allround mit Gummikante und den Competition ohne Kante gab, beide aus PE und leider ziemlich biegsam, daher zuviel Rocker.


    Beim "Wasserski" fahren hinter dem Motorboot war der Ostermann immer erste Wahl, da deutlich weniger Wasserwiderstand, dafür waren Stürze sehr schmerzhaft, da man relativ weit hinten stand.


    Das war neben dem bauchigen Segel das Hauptproblem, dass der Mastfuss viel zuweit vorne war.


    Es gab ja noch irgendwann den abgesägten Windsurfer Rocket, da passte diese Position besser und der war dadurch auch deutlich schneller.

    Da Schulterprobleme beim Volleyball und Handball typisch sind, würde ich mal in Kiel, Flensburg oder Hamburg bei Dir im Norden schauen, die haben sicher sehr gute Ärzte für ihre Mannschaften an der Hand, die dann auch die entsprechenden Fachkliniken kennen.


    Bei normalen Sportärzten kann man gerade bei Schulter nicht immer die beste Behandlung erfahren.


    Daher hat t36 sicher Recht, mir wäre da auch kein Weg zuweit, wenn es um Schulter, Rücken oder Knie ginge.

    Gute Besserung erstmal.


    Meine Schultern sind vom Volleyball ziemlich belastet, daher trat Impingement mehrmals auf. Habe es mit viel Physio jeweils hinbekommen.


    ACP war damals noch als Doping gekennzeichnet, ist mittlerweile aber wohl anerkannte Praxis mit guter Wirkung. Bin bisher ohne ausgekommen, wäre aber eine mögliche Maßnahme.


    Daher machst Du doch schon vieles, was nötig ist.


    Athroseschübe können wohl auch von Lebensmitteln begünstigt oder beruhigt werden. Wenn Du das auch schon alles beachtet, kann man nur hoffen, dass Arzt und Physio das wieder hinbekommen.

    Ich freue mich, dass ich meinem Neffen in meinem Alter beim Umzug nächste Woche ins Haus nicht helfen muss, spare mir viele Rückenschmerzen :)

    Neffe hat optimistisch wie junge Leute halt sind die Wohnung gekündigt, nur im Haus sind Küche, Elektrik, Fußboden usw. noch nicht fertig. Leben auf der Baustelle, vielleicht sollte ich die Idee mit dem Wohnwagen mal anbringen, wobei bisher eher 5 Sterne Hotels angesagt waren.

    Kann nur zum 112er was sagen. Das läuft mit 5.0 perfekt und 4.5 auch noch prima. Selbst 4.0 funktioniert, wenngleich es da etwas ruppig wird. Aber lieber ruppig, als gar nicht surfen. Dass das Exocet dann die Offebarung ist, würde ich allerdings bezweifeln.

    Bei einem kleineren Board unterhalb des 112er war mir wichtig, dass es etwas weicher ist und ein gutes V hat, um im Chop angenehm zu laufen.


    Das können die Fanatics besser als die Patrik F-Wave, daher habe ich diese Marke bevorzugt, obwohl mir Patrik lieber gewesen wäre.

    Exocet kenne ich gar nicht, daher kann ich die nicht einschätzen.

    Wenn die App sauber gelöscht werden würde und alle kleinen Dateien mit entfernt werden, dann vielleicht.

    Kannst ja mal nach dem Löschen nach Überbleibseln suchen und die ggf. entfernen.

    Dann nochmal probieren - aber ob das im Sinne des Erfinders ist ;)

    Ich nutze bei meinen Board 32 - 36 cm Freewave und Freeride Finnen von MB, das waren die empfohlenen Finnen bevor Patrik eigene entwickelt hat.

    Die sind zwar für G10 relativ teuer, aber funktionieren sehr gut.

    Zum Halsen üben sind die Freewave 32 oder 34 passend. 34-36 Freeride eher zum cruisen.


    Bei ganz kleinen Segeln passt auch noch eine 30er.


    Mit einer guten und passenden Carbon Finne, so um 34/35 cm wird das Board nochmal etwas freier und schneller.


    Mit Finnen kannst Du also noch einiges Feintunning machen, gleiches gilt für die Mastfussposition.


    Jedenfalls eine gute Wahl, meinen habe ich seit 2019 und der sieht noch absolut top aus, nur Schlaufen habe ich mal ersetzt.

    Ich vermute, dass das größere Board mehr Freemove orientiert ist.

    Mit der Beschreibung des 94 würde ich jedenfalls kein größeres kaufen.


    Der Test des alten Modells in 2023 gefällt mir jedenfalls viel besser, das würde ich eher in der Größe kaufen.

    Der 112er wird auch den weiten Stance, das flache Deck und wenig Scope haben

    Wenn das so sein sollte, frage ich mich, welche Zielgruppe DT da im Auge hat?

    Ich sehe an meinen Spots niemanden der ernsthaft Freestyle macht.


    Woher kommt die Einschätzung von DT, dass derartige Fähigkeiten eines Boards Verkaufsförderung sind?


    Ich habe das vorhergehende Modell und werde das 2025er sicher überspringen, unabhängig von der Größe.

    Ich vermute, dass das größere Board mehr Freemove orientiert ist.

    Mit der Beschreibung des 94 würde ich jedenfalls kein größeres kaufen.


    Der Test des alten Modells in 2023 gefällt mir jedenfalls viel besser, das würde ich eher in der Größe kaufen.

    Bei Halsen und Chop kommt es darauf an wie hart und sportlich das Board sein darf, da wären der Patrik auf der einen Seite und der Tabou auf der anderen.

    Ein guter Mittelweg wäre aus meiner Sicht der WeOne 108, allerdings habe ich den nur auf der Messe bewundert ohne gesurft zu sein, aber Verarbeitung sah top aus und der Test sagt mir auch zu.

    Der F-Cross 112 hat hinten schon 4 Schlaufen, aber die vorderen haben keine sehr weit aussen liegende Position.

    Das sollte man prüfen, ob man damit zurecht kommt.


    Ich fahre den mit Sailloft Freeride Segeln ohne Camber, da passt es für mich. Wenn es raciger werden sollte, könnten die vorderen Schlaufen zu weit innen liegen.


    Ansonsten ein sehr empfehlenswertes Board, dass mir viel Spaß macht.

    Zum Magic Move gab es ja mal eine Boardvorstellung mit Welleneinsatz.

    Jedenfalls kann man auch mit diesem Board in Wellen sehr viel machen, wenn man es kann.

    Ich erinnere mich auch, dass es ein Interview gab in dem der Hersteller selbst die Unterschiede erklärt hat, zumindest hier wurde behauptet, daß das Board besser halst als das FSW.


    Natürlich können die Tester das anders sehen, sollten das dann aber auch verständlich erklären.

    Auf Seite 30 steht doch ganz eindeutig wie FSW Boards einzuschätzen sind, je Modell mag es da noch geringe Abweichungen geben.


    Solange man das richtige Volumen für sich und die entsprechende Segelgrösse hat kommt man mit Freeride oder FSW auf Flachwasser sicher gut zurecht.


    Die Boards sind mittlerweile so gut, dass sie alles können, was ein Normalo so hinbekommt.

    Das Problem ist viel eher, das eigene Fahrkönnen richtig einzuschätzen und danach ein Board auszuwählen.


    Ich lese diese Tests zwar auch gerne, bin mir aber sehr sicher, dass ich mit meinen 3-5 Jahre alten Boards genauso gut surfe, wie mit den jetzt getesteten.

    Selbst mit den alten Lorch Shapes, die immernoch viele zurecht fahren, hat man Spaß, wenn man die Eigenschaften der Boards kennt und richtig nutzt.

    Das ist für mich das alles wenig überraschend, sowohl das Gifte in unsere Meere geleitet werden und dort in schädlicher Konzentration vorlieren, noch das es hier im Forum geistige Tiefflieger gibt.


    Trotzdem ist es sinnvoll immerwieder auf diese Probleme hinzuweisen, damit unsere Lebensgrundlagen weitgehend erhalten werden. Dass unsere Art zu leben die Umwelt belastet sollte jedem klar sein, es geht nur um Art und Umfang der Belastung und deren Regulierung.

    Er hat zusammen mit Samantha Davies den Sturm vorbeigelassen, der gerade Irland und Bretagne heimsucht.


    Daher sind beide aktuell und in den letzten Tagen langsam gesegelt.


    Das intakte Foil wirkt sich daher im Moment nicht voll aus.

    Wir haben uns jetzt entschieden, dass wir dieses Jahr die BOOT ausfallen lassen. Mal sehen, was 2026 noch von der Branche gezeigt wird.

    Bruch Boards hat sich gewundert die einzige Surf Brand zu sein, die wollten eigentlich eher das neue Hotel zeigen, wenn das läuft, brauchen die nächstes Jahr auch nicht mehr kommen.