Moin,
die zentrale Frage ist ja eigentlich beantwortet. Es ist der dynamische Auftrieb, der einem das Fahren im hohen Windbereich mit großvolumigen Boards erschwert. Gegenmaßnahmen: kleinere Finne rein und Schlaufen nach innen. Oder Boardwechsel.
Hatte seit Herbst am Homespot leider mangels Boardalternative ein 6.2er V8 auf dem 122er SSP gestellt. An einem Tag, an dem eigentlich 5.3 und 95 Liter gereicht hätten. Dazu reichlich Chop. Als "Tuning" ist ne 37er Finne zum Einsatz gekommen, die den dynamischen Auftrieb vom Board etwas im Zaum gehalten hat. Es ging recht ordentlich. Ich weiß nicht wie der Chop in Leucate ist, aber ich würde behaupten, ohne Chop wäre das mit dem 76 cm breiten Freeracer ein richtig guter Tag geworden. Musste diese Kombi auch das vorletzte WE mal in Horst fahren, daher: Es geht. Die Schlaufen hab ich nicht extra versetzt.
Zu den genannten FSW Boards: Wenn man nicht wirklich mal in die Welle geht oder den Fokus mehr aufs Manöver Surfen beschränkt, dann sind M.E. die Freerider häufig die bessere Wahl, weil diese etwas gleitstärker sind und sich etwas knackiger fahren. Vor allem halst es sich einfacher und weniger lebendig als mit den FSW.