Hallo zusammen,
ich würde euch gerne mal um Eure Meinung / Einschätzung bitten...
Kurz meine Specs:
Reviere:
- bayerische Binnenseen
- Gardasee
--> also meistens maximale Windstärke bei ca. 25 kt, nur selten mehr als 25 kt
bevorzugte Segelrange:
- mit Finne: 5.5 - 6.5 qm
- mit Foil: 4.5 - 5.5 qm
Gewicht:
- 65 kg
Ich bin bisher ein Tabou Rocket 115 Liter gefahren (66 cm, Standard-Finne: 38cm Glasfaser) und würde behaupten, dass es bisher auf das Können / Revier / Segel- und Windrange relativ gut gepasst hat. Ich wage auch zu behaupten, dass ich es einigermaßen gut ausfahren konnte. Also Powerhalse geht gut ohne reinzufallen, bei entsprechend viel Druck in der Tüte auch durchgeglitten usw. Da ich mit 65kg relativ "wenig" wiege, komme ich im Vergleich zu jemand mit 95 kg relativ schnell ins Gleiten, deswegen bin ich mit Finne selten größer als 6.5 qm gefahren. Ich habe auch noch ein 7,2er mit 2 Cambern, was ich früher bei wenig Wind gefahren bin. Aber mittlerweile wechsle ich dann lieber aufs Foil bei wenig Wind.
Jetzt wollte ich wegen der Challenge mal etwas "sportlicheres" ausprobieren und habe mir ein Futura 109 Liter geholt (71 cm, 38-er Drake Carbon-Finne). Ich hätte von der Board-Größe wohl kleiner gehen können aber wegen Platz und Transport muss es vorerst bei der Ein-Board-Lösung bleiben. Da das Futura 109 das Kleinste mit Foil Box ist, musste das herhalten, damit ich darauf noch foilen kann. Das Extra Volumen ist auf den bayr. Binnenseen auch hilfreich, um da bei wenig Wind früher ins Gleiten zu kommen.
Mein 1. Eindruck nach den bisherigen Sessions mit dem Futura ist, dass das es mit deutlich mehr Segelgröße und richtig angepowered gefahren möchte als mein vorheriges Freeride Board. Die Carbonfinne läuft wie auf Schienen aber ich verspürte auch sehr viel Druck auf dem hinteren Bein. So stark, dass ich selten lange Schläge gefahren bin, weil die Oberschenkel so dermaßen zu brennen anfangen (bin eigtl. schon einigermaßen "fit" durch regelmäßiges Surfen / Radfahren usw.), aber das war echt extrem. Und im Vergleich zu vorher hatte ich gefühlt viel zu viel Druck auf dem hinteren Knie (ich dachte mir haut's beim Chop den Knorpel 'raus).
Jetzt ist mir natürlich klar, dass das Freerace eine ganz andere Fahrweise erfordert, aber so einen krassen Unterschied habe ich tatsächlich nicht erwartet (zu Slalom Boards vllt. aber nicht zu den Freerace "Zwischendingern"). Von den in Videos angepriesenen "super comfortable rides, you can go for hours" war bei mir nichts zu spüren.
Vom Trim her hatte ich alles auf ganz normal "neutral / mittig" (Mastfuß in der Mitte, Gabel ca. kinnhoch).
Es fühlte sich auch irgendwie so an, als ob die 38 cm Carbon-Finne viel zu groß für meine Sahne-Segelgröße 6.5 qm ist. Und dass ich den Gegen-Druck und Speed mit 6,5 qm nicht so ganz aufbauen konnte und deswegen nie so richtig ins Fliegen gekommen bin. Sozusagen heizen auf Sparflamme... Oder wenn ich ins Fliegen gekommen bin, dann mit sehr viel Anstrengung in den Beinen verbunden. Es läuft sozusagen nur frei, wenn man hinten richtig draufdrückt.
Mit größeren Segeln als 6,5 habe ich das Board noch nicht getestet.
Jetzt meine Fragen an die erfahrenen Leute:
- Kann die anstrengende Fahrweise tastächlich eher an meinem Trim liegen als an der zu großen Finne?
- Laut Point-7 Trim Guide müsste ich bei zu viel Druck auf dem hinteren Bein...
- Gabel niedriger?
- längere Trapeztampen? (ich fahre schon 32", da sind meine Arme ganz gestreckt und ich hänge komplett draussen, länger geht eigtl. nicht)
- Mastfuß vorwärts? (das habe ich gar nicht erst probiert, da ich sonst noch mehr auf den Chop klatsche und noch weniger ins Fliegen komme)
- Kann ich das Futura vllt. mit einer kleineren Finne eher in meine bevorzugte Segelrange (6.5 qm) "trimmen" ? Das sollte doch mit meinem Gewicht und bei der Windstärke einigermaßen funktionieren, oder nicht?
- Wenn ja, welche Finnengröße sollte ich wählen? irgendwas zwischen 34 und 36 cm?
- Oder muss ich mich von einem akzeptablen Fahren mit 6.5 qm verabschieden, weil es an der unteren Range liegt? laut Starboard ist recommended sail size: 5.5 - 8.5 qm, deswegen bin ich davon ausgegangen, dass sich 6.5 mit der mitgelieferten Finne gut fahren lassen sollte
- Wäre ein anderes Futura mit weniger oder mehr Volumen eine bessere Lösung?
- Ist das Futura immer mit großer Anstrengung verbunden und soll ich lieber ein anderes Board probieren (Rocket oder Rocket+), das etwas "laufruhiger" ist? Oder kann ich das Futura durch Erlernen von guter Fahrtechnik (Power und ankanten) einigermaßen angenehm über den Chop fliegen lassen?
Sorry falls das häufig gestellte Fragen sind... Es gab vor kurzem einen ähnlichen Thread zum Isonic, Thema war irgendwie "zu viel Druck auf dem hinteren Bein". Habe mir den mehrmals durchgelesen aber bin da nicht richtig schlau draus geworden...
Viele Grüße und danke schonmal!