Posts by Peter Essen

    Es sterben etwa 10x mehr Menschen durch Kälte als durch Hitze.


    Daran ändert auch Unglauben nichts, die Erderwärmung aber schon.😎


    Wer einmal zur Vor-Weihnachtszeit beispielsweise durch Chicago geschlendert ist, weiß, wo es Kältetote gibt. Nicht jeder Obdachlose hat das Glück, einen Schlafplatz über der Warmluftöffnung der U-Bahnhöfe zu haben.

    Wenn du weniger selektiv deine Wissensquellen auswählst und deine Schlüsse ziehst, wirst du feststellen, dass dein erster Satz nicht stimmt.


    Der Zusammenhang zwischen (weltweitem) Pflanzenwachstum und CO2-Konzentration ist eindeutig.

    Langfristig ist der Anstieg der Meeresspiegel sicherlich eines der gravierendsten Folgen des CO2-bedingten Temperaturanstiegs. Er verläuft allerdings sehr langsam und läßt Reaktionszeit. Interessant wird es, weil die großen Millionenstädte der Hauptverursacher China, Indien und USA ja Küstenstädte sind. Wir hier werden das aber sicherlich nicht mehr erleben, wie sich das entwickelt. Das dauert ein paar hundert Jahre.


    Die Häufung von Starkregenereignissen klingt auch plausibel als Konsequenz der Erwärmung. Wir könnten uns im Grunde deutlich besser darauf einstellen. Wenn ich aber sehe, wie das Ahrtal gerade wieder aufgebaut wird, haben wir wohl nicht genug aus der Katastrophe gelernt.


    Es gibt auch sehr positive Folgen des Klimawandels, die m.E. nicht ausreichend gewürdigt werden:

    - Das Pflanzenwachstum reagiert sehr deutlich auf eine höhere CO2-Konzentration. Das gibt uns eher die Möglichkeit, die (zu) stark wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.

    - Es wird, wenn überhaupt, über Hitzetote berichtet. Es sterben aber viel, viel mehr Menschen durch Kälte. Also insgesamt gehen die temperaturbedingten Todesfälle daher wohl deutlich zurück.


    Auch nicht zu vergessen: Am Ausgangspunkt der modernen Temperaturmessung, Mitte des 19. Jahrhunderts, was ja immer als Referenzwert herangezogen wird, war es sch...kalt in Europa. Missernten, Hungersnöte, Auswanderungswellen waren Folgen des kalten Klimas in Europa.


    Sofern der Golfstrom nicht versiegt, sind 2 bis 3 Grad mehr Durchschnittstemperatur in Europa gar nicht so schlecht....

    Ich sehe Crosstrainer sehr positiv. Mit Knieschaden ist es für mich die beste Trainingsart, viele Muskelgruppen gleichzeitig zu bewegen. Auf Dauer ist nur ein professionelles Gerät sinnvoll. Ich habe vor Jahren eins von Aldi gekauft. Ging eine ganze Weile, aber mittlerweile quietschen die Lager trotz Pflege so, dass ich aufs Fitnessstudio ausgewichen bin.

    Die Wahrheit ist, dass VW seine im internationalen Vergleich extrem hohen deutschen Löhne mit E-Autos nicht mehr am Markt erwirtschaften kann. Ich denke mal, 15-20 % Arbeitskostensenkung wäre nötig.

    5,1% über 25 Monate plus 600€ Einmalzahlung...

    Soooo sportlich ist das nicht...

    Naja aber nach Ablauf wird doch wieder neu verhandelt. Also so schlecht ist es nun auch nicht. Ich arbeite auch im öffentlichen Dienst und bin froh, dass zumindest regelmäßig verhandelt wird und die Entgelte angepasst werden. So schlecht geht es den Beschäftigten da jedenfalls nicht. Beschweren tun sich trotzdem alle. 😁

    Meine ich doch. Das ist ein guter Abschluss!

    Es wird sich noch zeigen, für wen das ein guter Abschluss ist. Für die Metall-Unternehmen sicher nicht. Als Automobil-Zulieferer im nächsten Jahr Preiserhöhungen mit Verweis auf gestiegene Lohnkosten durchsetzen: viel Spaß dabei. Also Kosten senken, Mitarbeiter abbauen, ins Ausland verlagern oder auch Pleite gehen. Mehrabsatz ist ja wohl so schnell nicht in Sicht…

    Auch meine beiden Sonntag-Slalomfinnen müssen im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich sehr gefühlvoll gefahren werden. Sie sind sehr schlank und widerstandsarm, brauchen daher genug Tempo, bevor sie mehr Druck aufnehmen können. Dafür wird man dann bei hohem Tempo mit hoher Laufruhe und gutem Lift des Boards belohnt. Man muss sich halt auch auf seine Finnen einfahren, das ist denke ich ganz normal.

    Wir brauchen erst mehr Solaranlagen für Einspeisung ins Stromnetz, wenn es wirklich vorhandene und tatsächlich finanzierte und gebaute Speicher gibt und nicht die Hoffnung auf Speichermöglichkeiten. Deutschland wird sich solche Speicher nicht leisten können, wir werden vorher unsere wirtschaftliche Kraft verspielt haben, wenn wir mit der jetzigen Wunschtraumpolitik weitermachen. Der jetzige Solarboom existiert doch nur, weil wir die garantierte Einspeisevergütung, die auf einem funktionierenden Markt nie gezahlt werden würde, über die Stromrechnung bezahlen. Und der Strom ist jetzt schon zu teuer und führt zur Deindustrialisierung Deutschlands.

    Totti,


    Ich hoffe, du lässt das abklären!


    Gute Besserung!


    Du kannst mit zunehmendem Alter nicht mehr alles machen, musst auf deinen Körper hören, was und wieweit geht. Aber mir geht es jetzt mit 64 durch vernünftige Ernährung und vernünftig Sporttreiben sehr gut und deutlich besser als vor 10 Jahren. Man muss auch Glück haben im Leben, aber dem Glück durch Vernunft auch eine Chance geben.

    Wenn die Wirtschaft nicht wächst, wenig investiert wird, die Produktivität daher nicht wächst, woher soll der Reallohnzuwachs kommen?

    Über Lohnverhandlungen und -abschlüsse garantiert nicht, das wird überwälzt.

    Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wäre nötig.

    Ich kenne Beispiele, bei denen das sehr gut funktioniert hat. Muß halt vernünftig umgesetzt werden, dann gibt es für beide Seiten Vorteile.

    "Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekräftigt, dass ihre Behörde bereit ist, die Zölle einzuführen. Man möge fairen Wettbewerb, sagte sie auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin. „Was wir nicht mögen, ist, wenn China mit massiv subventionierten Elektroautos unseren Markt schwemmt.“ Dagegen müsse man angehen, um die eigene Industrie zu schützen."

    Nur schade, dass der chinesische Markt dreimal so groß ist und daher das eigene Angehen wenig nützt….


    Die Europäer müssen sich daran gewöhnen, dass sie nicht mehr so wichtig sind wie in der Vergangenheit. Gerade die Deutschen schätzen das noch völlig falsch ein. Auch einige hier im Forum.

    Südfrankreich im Hochsommer ist absolute Glückssache.

    Ob Leucate oder Hyères, ist dabei völlig egal.

    Kenne ich auch so. Hatte mal zwei Wochen ein Haus auf Hyeres gemietet. Meist schönes ruhiges Sommerwetter unterbrochen von einzelnen Starkwindtagen. Also eher 145l plus eventuell 105 er.