Der neue Shooting-Star bei uns im Quartier
Posts by doubleheelslide
-
-
Ich nehme auch gerne eins - Grösse M. Danke.
-
Woher ist das Bild, beziehungsweise welche Veranstaltung?
OT, warum nicht der f-cross 113?
Sorry, ich vergass: Foto von der FB-Seite von Patrik Diethelm international - ein Anlass in Dänemark mit PD.
F-Cross vs. F-Wave für meine Freundin: Die Frage ist berechtigt. Mit "Wave" wird meine Freundin nie etwas am Hut haben - von daher wäre F-Cross logischer. Für sie ist aber super wichtig, dass das Ding sich laufruhig und gedämpft fährt - und da habe ich von den F-Waves hier schon gutes gehört - die 3 Finnen werden als "Bremse" vielleicht auch dazu beitragen
. Das F-Cross ist ja eher etwas härter, liest man (und spüre ich mit dem 93er). Doof wäre einfach, wenn das Angleitpotenzial des F-Waves schlechter wäre, denn meine Freundin fährt gerne knapp motorisiert, damit das Rigg nicht so schwer ist. das F-Cross 113 ist für meine Freundin noch nicht aus dem Rennen - ich muss nach Testmöglichkeiten für sie Ausschau halten. 3-Schlaufen Set-up kennt sie nicht - aber wenn es zum Board passt, gebe ich dem eine Chance.
-
Unten links: mein Objekt der Begierde (F-Wave 115 für meine Freundin) scheint greifbarer zu sein als auch schon:
Ist 3-Schlaufen-only-Setup definitiv ?
-
W
Liebe Schweizer Freunde grette Beinahestürze san jo sche und guat, owa mia homs desmoi gwunna, so schauts aus 😊.
Skifahren könnt ihr schon teilweise. Aber an eurem Englisch könnt ihr noch arbeiten
Mikaela Shiffrin und ORF Moderator: Cycle - YouTube... (menstrual) cycle
Well yes, our English is under the dog.
Yes, this makes the austrians so fast nobody after.
-
Der Übersetzer musste in Sekundenbruchteilen entscheiden, was Mikaela Shiffrin gemeint haben könnte. Und dass man sich bei einem Siegerinterview über die monatliche Periode äussert, damit würde wohl kaum einer rechnen. Als Übersetzer wäre es mir ein bisschen peinlich, als Zuschauer habe ich Verständnis für diesen Fehler.
-
Hauptsache, es war lustig - und das war es - ein grosses Dankeschön an den Übersetzer.
Möglicherweise hat die Skirennfahrerin einen grossen Schritt in Richtung Ent-Tabuisierung der monatlichen Periode erzielt - und der Übersetzer hat ungewollt für die Wirkungsverstärkung gesorgt.
-
Liebe Schweizer Freunde grette Beinahestürze san jo sche und guat, owa mia homs desmoi gwunna, so schauts aus 😊.
Skifahren könnt ihr schon teilweise. Aber an eurem Englisch könnt ihr noch arbeiten
Mikaela Shiffrin und ORF Moderator: Cycle - YouTube... (menstrual) cycle
-
Einem D.G. sollte man schon 1x auf den Leim gehen dürfen - er referiert schon sehr smart. Wichtig ist dann halt schon, dass man seine rhetorische Masche durchschaut oder zumindest kritisch reflektiert. Aber wir sollten nicht wegen ihm hier streiten.
-
….und seine Ansichten komprimiert und fix zu lesen bei wikipedia gefunden
das reicht mir
Danke für den Hinweis auf Wikipedia - soeben durchgeackert - hätte nicht gedacht, dass da so viel über Daniele Ganser steht - ein sehr konsistentes Bild.
-
...
...
...
Wenn man der Ukraine wirklich helfen möchte, wartet man nicht ein Jahr und liefert dann
lächerliche 14 Panzer.
Die Scheibchentaktik führt nur zur Verlängerung des Kriegs, noch mehr Opfer unter den Zivilisten, noch mehr kaputte Häuser, Industrie, Versorgung usw.
...
Damit hadern wohl viele - auch ich. Wie der eine oder andere schon sagte: "Es wird zu viel geliefert um zu sterben, aber zu wenig um zu überleben." - oder "es wird immer so spät geliefert, dass man eben gerade noch nicht stirbt."
Oder: Was weiss man jetzt mehr als vor einem halben Jahr, so dass man erst jetzt den Schritt unternimmt. Man hätte doch viele eher den Kriegsverlauf beeinflussen können. Aber wichtig ist, dass jetzt "kurz vor spät" dieser Schritt erfolgt ist.
Aus dieser Erfahrung heraus verstehe ich auch, dass jetzt die Rufe nach Kampfjets folgt.
-
... Dr. Ganser hat sich audrücklich klar geäußert und ich brauche nichts zuzufügen oder doch.
Ein Ökonom hat gesagt, wenn jemand die geopolityk verstehen will, soll danach suchen wo das Geld fließt.
und dazu Fragen
- wieviel Europa und Deutschland verliert?
- wer dabei verdient und finanziell gewinnt?
Ich hatte mich im Beitrag #1.429 bereits zu Daniele Ganser geäussert. Als Schweizer kenne ich ihn schon etwas länger. Ich gebe zu: Seine ersten Videos haben mich auch in den Bann gezogen. Aber der Typ mit seiner charmanten Art - und er legt ja nur Fakten auf den Tisch und stellt Fragen - ist manipulativ: Staatsskeptiker schmücken sich mit ihm, um ihrem Gedankengut eine akademischen Anstrich zu verleihen, weshalb ich ihn als gefährlich einstufe. Ich weiss nicht, ob ich mir das Video antun möchte, aber wenn das gewünscht ist, schaue ich mir es gerne an.
-
Auch in der Schweiz bewegt sich ein bisschen etwas: Es wird darauf hingearbeitet, dass Deutschland, Dänemark und Spanien Waffen aus der Schweiz an die Ukraine weitergeben dürfen. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates hat am Dienstag eine Motion verabschiedet, die anderen Ländern die Wiederausfuhr von Rüstungsgütern aus der Schweiz in bestimmten Fällen erlauben soll: nämlich in Konflikten, die vom Uno-Sicherheitsrat oder von zwei Dritteln der Uno-Vollversammlung als völkerrechtswidrig beurteilt werden. Im Fall des Ukraine-Kriegs hat die Vollversammlung bereits entsprechend entschieden. Der Bundesrat muss nun prüfen, ob die Schweiz entsprechende Ausnahmeklauseln ins Kriegsmaterialgesetz aufnimmt und damit flexibler auf Gesuche aus Drittstaaten reagieren kann.
-
Es bewegt sich etwas bzgl. der Lieferung von Leopard 2:
Deutschland will der Ukraine Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 liefern. Die genaue Zahl ist derzeit noch nicht bekannt, die gelieferten Panzer sollen aber eine Kompaniestärke umfassen. Auch soll die Ausfuhr von Leopard-Panzern anderer Staaten, etwa aus Polen oder aus Skandinavien, ebenfalls genehmigt werden.
-
Oder warst du der Gewinner von dieser Aktion hier?
Gewinne einen Patrik F-Cross 113 im Wert von 2249 Euro | SURF (surf-magazin.de) -
… Die Serien boards werden dann in China hergestellt …
Schade.
-
… dass diese Woche mein neuer Alltags-Rucksack geliefert wurde und dieser so perfekt passt und minimalistisch ist, wie ich mir das erhofft hatte: Zur Arbeit mit Laptop im Laptop-Fach, dabei jederzeit seitlicher Quick Access zur Kamera im gepolsterten Kamerafach und im oberen, abgetrennten Teil Platz für Tanzschuhe und Ersatz-T-Shirt für Abendprogramm.
B60E696A-2DDD-4C7A-A8CF-C43718CDBDC5.jpg4CB7AD83-DB2F-4250-BDB6-A0A3C5C9AF7C.jpg
-
Balz Müller neu komplett mit Severne, Boards & Segel, unterwegs:
-
Race+ v2? (rechts im Bild)
-
Auszugsweise ein paar Zeilen über den gestern in Kitzbühel drittplatzierten Hintermann in der heutigen NZZ:
Quote… Aber der volle Angriff auf der Streif ist immer ein Tanz auf der Rasierklinge.
Auch Niels Hintermann hat erlebt, was das in einem Sportler auslöst. Er sagte einmal, er zähle im Starthaus in Kitzbühel immer bis zehn, bevor er ganz nach vorne gehe – um sicher zu sein, dass er den vor ihm gestarteten Fahrer nicht mehr auf der Piste sehe. Denn was hier schon auf den ersten Metern abgeht, ist der Irrsinn.
Jahrelang hatte der Zürcher Mühe, sich auf dieser Piste zu überwinden, auf der man schon in den ersten zwei Kurven an die Grenzen gehen muss, um viel Speed aufzubauen und dann an der Mausefalle in ein schwarzes Loch hinunterzuspringen. Im Training am Donnerstag glückte ihm diese Passage endlich, und er nahm viel Schwung und Selbstvertrauen mit.
Im Rennen vom Freitag gelang es ihm, noch einmal eine solide Fahrt zu zeigen, ohne im Angriffsmodus zu übertreiben. Aber selbst an diesem Tag habe er die Linkskurve nach der Hausbergkante nicht mit letzter Konsequenz auf der Kante durchziehen können, sagte er. Das war wohl besser so. Denn in jener Passage forderte Kilde das Glück zu sehr heraus. Hintermann hingegen brauste ohne Probleme auf den Zielschuss zu, wo der Radar fast 143 km/h anzeigte.
Der 27-Jährige erzählte später, er habe über die Jahre seiner Karriere wohl acht bis zehn Stunden mit seiner Mentaltrainerin über die Streif geredet. Dabei habe es nicht den einen Schlüsselmoment gegeben, vielmehr sei es ein Prozess über viele Sitzungen hinweg gewesen, der nach und nach den Knoten gelöst habe.
Hintermann ging im Kampf um die Überwindung originelle Wege. Unter anderem machte er einmal im Sommer Übungen auf dem Sprungturm im Schwimmbad. Er steigerte die Höhe sukzessive bis auf 7,5 Meter und lernte, dem Körper zu vertrauen. Der Instinkt habe ihm gesagt, das gehe nicht. Mit diversen Übungen habe er darauf hingearbeitet, dass er dem Kopf glaubte, der sagte: «Du hast den Körper und das Können, um das umzusetzen, was du dir vorgenommen hast.»
Genau das gelang Hintermann in Kitzbühel.…