... ohne Trapezunterstützung Wellen abreiten ist eigentlich nicht so anstrengend für die Arme, weil durch den Wellenschub die Segelkräfte reduziert sind.
Posts by franz s
-
-
An den wirklich guten Tagen sieht man meist die übermotivierten Hobbyracer mit viel zu großen Segeln für kurze Zeit mit Mordsspeed ums Überleben kämpfen, währenddessen die normalen Surfer den ganzen Tag ihren Spaß mit 2m^2 weniger haben.
Man muss selbst wissen was einem wichtig ist.
-
Wenn ich mich finanziell in der GLS Liga bewegen würde und auch der Stellplatz kein Thema wäre, würde ich mir eher zwei Gefährte anschaffen:
1) Surfmobil => Transporter2) KFZ für alltägliche Belange/Stadt etc. => normaler PKW
... just my 2 cents.
PS.:
3) Windloses Wochenende => kleiner Roadster
-
Sorry, sollte natürlich lauten: "Verkehrsbeschränkung ist KEIN Klimakleber bedingter Stau, sondern nur eine Quarantäne-Light."
... ich finde es schade, wenn mir so ein blöder Tippfehler passiert, aber diesen Thread gibt es nicht mehr
-
... weil ich nach einer Woche Covid bedingter Verkehrsbeschränkung wieder arbeiten darf :).
Bem.: Verkehrsbeschränkung ist Klimakleber bedingter Stau, sondern nur eine Quarantäne-Light.
-
... man hier aus formalen Gründen nicht kommentieren und/oder herumlabern soll und zukünftig für Zuwiderhandlungen mit Bußgeld belegt werden soll. Das wird teuer ;).
-
... wenn Wasserstart sitzt, Halsen schon mit 80 bis 90% klappen und du auch Spaß an Sprüngen und klassischen Gleitmanövern hast, ist ein Freewave Board mit 95l Größe sicher keine Fehlentscheidung für einen Soulsurfer
... vorausgesetzt natürlich Wind und Revier passen, aber in Südfrankreich sollte das kein Thema sein.
-
... bei 28000km in 6 Jahren wären das ca. 4500km pro Jahr. Das ist bei täglicher Nutzung nicht unüblich. Fände ich auch schade, wenn mein Rad nach 6 Jahren schon Totalschaden hätte.
-
95l Freewave
-
... bei einer Nasenreparatur wie im Video von Nico zu sehen ist, würde es für die Entstehung des "Vakuums" im Bereich der Reparatur des Laminats kaum einen Unterschied machen, ob die Lüftungsschraube offen oder geschlossen ist.
Die zuströmende Luftmenge von der offenen Lüftungsschraube wäre so gering, dass sich ein ausreichender Unterdruck im Bereich der Reparaturstelle aufbauen kann.
Solange der maximal erzielbare Unterdruck im Bereich der 0.1-0.4 (!!!) bar bewegt, kann man aber auch getrost das Ventil schließen.
-
... was soll man als Fahrradfahrer von einer Anhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung für Mopeds halten?
Vielleicht wäre der bessere Ansatz die Geschwindigkeit innerstädtisch erst einmal auf 30kmh zu beschränken?
Mit Ausnahme vielleicht von Durchzugsstrassen, da sollen dann auch Mopeds 50kmh fahren dürfen.
Popcorn steht bereit ;).
-
Die Felgenschäden passieren aber auch den Männern.
-
..ich bin mal ein Kode 105 gefahren und fand das er mega schlecht anglitt....kann aber auch natürlich daran liegen das er zu klein war.
... oder du zu groß
Nein im Ernst, ich frage mich, ob man Boardvolumen wirklich linear über das Körpergewicht skalieren kann, um auf denselben Einsatzbereich zu kommen.
Bei meinen 70kg Körpergewicht fahre ich in Welle 85L Freewave relativ bequem in fast allen Bedingungen von Float&Ride bis Sturm.
Würde dann bei 110kg Körpergewicht ein 85l+40l=125l tatsächlich die gleichen Einsatzmöglichkeiten bieten?Ich kann mir generell schwer vorstellen wie man ein 70cm breites Board in Wellen bändigt, als Leichtgewicht sollte ich hier aber eigentlich nicht mitreden.
-
... mit Kohl macht der Witz ja erst Sinn.
-
... komische Zeiten! Jetzt sind Custom Boards "Made in Europa" billiger als Serienboards aus Fernost.
-
Da ich keine Erfahrung mit Pistole und Kompressor habe, rolle ich das Board mit UV-beständigem Laminierharz (Epoxy) dünn ein und streue das Granulat mit feinem Sieb satt!! über das nasse Harz. Nach dem Aushärten des Harzes (24h) überschüssiges Granulat absaugen. Damit bekommt man rel. gleichmäßigen Auftrag und hat keine Eile während der Arbeit. Mit dem Remmers 250 Granulat wird der Standlack ausreichend rutschfest fürs Barfußsurfen und ist dabei auch nicht unnötig aggressiv zur Haut.
-
... für die Geschichtsschreibung, hier noch die Werte zum Samstag
pasted-from-clipboard.png -
gestern war mega
... war das der 25.2.2023 ?
-
Die "Straps" standen wohl nicht so gut wie die moderne "Schlaufen".
Aber ich bin der Meinung: "Das Neoprenmaterial das war Spitze!" *Sprung*
... kleine Einlage für Nostalgiker
-
"SSB in Bochen" hatte früher jedenfalls deutlich mehr als nur Chinook Einbauteile. Man konnte damals fast alles gut und günstig bei SSB bekommen, was man für den Eigenbau benötigte.
Wenn ich mich recht erinnere:- diverse Gewebe von Carbon, S-Glas bis Spectra,
- laminierte Carbon Boxen!
- die oben angesprochenen Fußschlaufen - übrigens keine Ahnung wer die damals tatsächlich hergestellt hat
- div. Chinook Inserts und Boxen,
- Footpads, uvm....
Schon klar, dass Selbstbaumaterial ein Nischenprogramm im Nischensektor Windsurfen ist und verstehe auch warum man das heutzutage nicht mehr aus einer Hand bekommt. So und jetzt OT Ende, sonst gibt es noch Ärger mit den Admins
Ich wollte in meinem Beitrag eigentlich nur die besondere Qualität der Neoprenkaschierung erwähnen, die ich so bei Fußschlaufen nicht mehr gesehen habe.