Finnenbauer

  • Vielleicht habe ich es überlesen, aber ich habe nicht gefunden, was genau sie jetzt am Naca0009 verändert haben, dass deutlich weniger Kavitation auftritt?

    Schau Dir mal Figure 4 auf Seite 12 an (weiter bin ich noch nicht). Die haben das 0009er dicker gemacht, den Nasenradius vergrößert (....to delay cavitation inception....) und sie habe es auch noch verwölbt.


    SG

    Sepp

    Wer sich hinter meinem Rücken den Mund über mich zerreißt, ist genau in der richtigen Position um mich am.......

  • So, die Finne ist fertig, und mit etwas Glück kommt heute noch ein bißchen Wind, bevor es dunkel wird.


    Hier mal zur Doku das Laminierprotokoll und ein paar Bilder.

    13.01.2022

    • Formen wachsen
    • 75g Harz anmischen
    • 25g Harz + 0,6g Thixo, Form satt einstreichen
    • mit 50g Rest das Kohlegewebe 93g/m² dünn auf Folie tränken, mit Schablone ausschneiden, in die Form legen, antupfen, satt nachrollern
    • an der Nase noch Harz mit Thixo nachstreichen, Trennebene säubern
    • 3,5h angelieren lassen!
    • 125g Harz anmischen
    • angeliertes Gewebe satt einrollern
    • Diagonalgelege und UD-Gelege auf Folie tränken, mit Schablone ausschneiden, einlegen und satt nachrollern
    • 200g Harz anmischen, mit Baumwollflocken streichfähig andicken, Formhälften komplett füllen und mit Spachtel mit etwas Übermaß über die Trennebene abziehen
    • Form schließen


    Zusammenfassung Lagen:


    1x 93g Kohlegewebe 45°

    2x 200g Kohlegelege 45°

    3 Lagen 360g Kohlegelege UD 0°:

    1. Lage endet 12cm von der Spitze entfernt,

    2. Lage endet 25cm von der Spitze entfernt,

    3. Lage ist nur ein Streifen 4cm breit, endet 20cm von der Spitze entfernt



    Tuttlefuß:

    • Finne passend zu den gedrehten Loch-Einlegern freischneiden
    • Harz + gemahlene Glasfaser (0,2mm) so anmischen, dass es gerade noch fließfähig ist
    • beide Formhälften damit halb füllen, Formen schließen, auf Montagebrett verschrauben
    • Finne einfädeln und fixieren
    • Harz-Glasmasse stochern zum Verteilen / Entlüften, nachgießen bis fast oben
    • nach Anhärtung mit reinem Harz nachgießen bis zum oberen Rand

    DSC_0014_00001.jpg


    DSC_0015_00002.jpg


    DSC_0016_00003.jpg


    DSC_0017_00004.jpg


    DSC_0018_00005.jpg


    DSC_0019_00006.jpg


    DSC_0030_00009.jpg


    DSC_0031_00010.jpg


    DSC_0032_00011.jpg

  • So wie du die Finne aufbaust funktioniert sie 100pro!! :thumbup: Sieht nach einem nicht allzu harten Flex und leicht ausreichender Torsionssteifigkeit aus.

    Ich werde mir auch mal überlegen ob ich statt der vielen leichten Gelege nicht doch auf schwerere Gelege wechsle. Das spart doch viel Zeit.


    SG

    Sepp

    Wer sich hinter meinem Rücken den Mund über mich zerreißt, ist genau in der richtigen Position um mich am.......

  • Kurze Nachfrage: Werden Carbon-Finnen nicht gebacken (Autoklav) ?

  • nein - macht mmn wenig sinn die in einen autoklav zu stecken


    Naja, das wäre der normale Weg bei Carbonteilen ... das Verbacken ist ja der große Vorteil gegenüber GfK und
    der Grund, warum Fahrräder, Auto- Flugzeugteile usw. überhaupt erst funktionieren.

    Und dann sind die Teile bei gleicher Festigkeit und Härte leichter. Was ja auch für Finnen nicht verkehrt ist.

    Ansonsten hat man halt eine GfK-Finne mit Carbon-Matten als Ersatz, mit den Nachteilen der GfK Finnen

    (empfindlicher und schlechter nachzuschleifen als G10)

  • Ich tempere meine Finnen. Das hat aber nix mit Autoklav zu tun. Manche Harze müssen über einen bestimmten Zeitraum getempert werden, um die vollen Eigenschaften des Harzes zu erhalten. Das Harz welches ich verwende wir für 8h auf 80°C getempert, bei möglichst gleichmäßigem Anstieg und Abfall der Temperatur. Sollte also nicht zu schnell gehen.

    Im Auoklav kommt nach meinem Wissen noch Druck dazu. Den benötigt man hier aber nicht. Druck übt die Form aus.

    Ich hoffe, da liege ich richtig, was den Autoklav betrifft. Beim tempern bin ich sicher.

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Bei mir war es von R&G das L285 + Härter 285, Aushärtung 24h bei 20°C, danach wenige Stunden bei 40°C in die Temperbox, danach noch eine Nacht bei 70°C, danach erst Entformen. Ich nehme dieses Harz, weil es nicht stinkt und weil ich es eh im Keller habe. Ansonsten funktioniert sicherlich jedes "nicht schlechte" Harz und man schaut halt ins Datenblatt, was es denn gerne für Bedingungen zur Aushärtung hätte.

    Lars

  • Es gibt eine bekannte Finnenfirma die ihre Finnen mit Prepregs machte/macht. Die ausgehärteten Finnenhälften werden nach dem Aushärten zusammengeklebt, also nicht nass-in-nass. Von diesen Finnen tauchten dann auch einige Bilder von großflächigen Delaminationen auf Facebook auf....aber nicht sehr lange.

    Ob diese Firma immer noch Prepregs verwendet? Keine Ahnung.

    Die Vorteile von Prepregs sind ja eigentlich nur: optimales Verhältnis von Gewebe/Harz (wichtig, wo es auf niedriges Gewicht bei hoher Festigkeit bzw, Steifigkeit ankommt), sehr schnelles Aushärten durch den Autoklaven. Ersteres ist bei Finnen zwar auch nicht unwichtig, lässt sich aber ohne den hohen technischen Aufwand mit einem Handlaminat auch recht vernünftig erreichen. Zweiteres ist eigentlich egal, außer man muss 5 Finnen pro Tag rausbringen.

    Wer sich hinter meinem Rücken den Mund über mich zerreißt, ist genau in der richtigen Position um mich am.......

  • .....

    Die Vorteile von Prepregs sind ja eigentlich nur: optimales Verhältnis von Gewebe/Harz (wichtig, wo es auf niedriges Gewicht bei hoher Festigkeit bzw, Steifigkeit ankommt), sehr schnelles Aushärten durch den Autoklaven. ....

    das stimmt mmn nicht unbedingt. der wesentliche vorteil von prepregs ist mmn eine einfacher qualitätssicherung. ich kenne selbst matten mit einfachen harzen die zu einfache bauteilen im PKW bereich verarbeitet werden (reserveradmulden,...) da gehts einfach darum ein gleichbleibendes faser/harz verhälntis zu haben und gute entlüftung etc.

    im skibau ist es einfacher die qualität zu halten, unabhängig vom werker


    sind jetzt beides keine ultra . hightech anwendungen


    im gegenzug haben prepregs auch dieverse nachteile / herausforderungen.


    im finnenbau kann es schon sinn machen, kommt aufs umfeld an. die ersten finnen für die ich verantwortlich war waren prepreg aus der stahlform / presse - ca 1987 - hab sogar noch welche davon.


    bezogen auf aktuelle themen kann man mmn mit und ohne prepegtechnologie gute und weniger gute finnen bauen.


    lagenaufbau , harz, kern, verarbeitungs- und härteprozess sind mmn entscheidend und müssen gut abgestimmt sein. da können viele wege zum ziel führen.


    wenn man mehr als eine handvoll bauen will führt an metallformen mmn kein weg vorbei, jedenfalls fürs blatt.

  • Es gibt eine bekannte Finnenfirma die ihre Finnen mit Prepregs machte/macht. Die ausgehärteten Finnenhälften werden nach dem Aushärten zusammengeklebt, also nicht nass-in-nass. Von diesen Finnen tauchten dann auch einige Bilder von großflächigen Delaminationen auf Facebook auf....aber nicht sehr lange.

    Ob diese Firma immer noch Prepregs verwendet? Keine Ahnung.

    Die Vorteile von Prepregs sind ja eigentlich nur: optimales Verhältnis von Gewebe/Harz (wichtig, wo es auf niedriges Gewicht bei hoher Festigkeit bzw, Steifigkeit ankommt), sehr schnelles Aushärten durch den Autoklaven. Ersteres ist bei Finnen zwar auch nicht unwichtig, lässt sich aber ohne den hohen technischen Aufwand mit einem Handlaminat auch recht vernünftig erreichen. Zweiteres ist eigentlich egal, außer man muss 5 Finnen pro Tag rausbringen.

    Welche Firma soll das sein?

    Ich kenne nur Select mit Prepregs, aber keine Probleme damit.


    Und warum sollten die Hälften in einem zweiten Gang verklebt werden?

    Wo ist der Sinn, ausser man würde hohl bauen?

    Man kann ja mal eine quer durchsägen, aber diese Info nehme ich so nicht ab.

    Ich weiss es nicht besser, aber das klingt für mich komplett unlogisch und deckt sich nicht mit meiner Erfahrung.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.