Besser war natürlich mein Renault Espace II. ... gutes Platzangebot, ebene Ladefläche ...
Dann werfe ich noch den Renault/Matra Espace 3 (JE) in den Ring, besonders in der langen Ausführung als Grand Espace. Baujahr um 2000 rum.
Topfebene Ladefläche, leicht herausnehmbare Sitze (bis auf die vorderen 2), der Beifahrer-Sitz lässt sich 180° drehen. Kopfstütze ab (ein Handgriff), Lehne nach hinten auf's Armaturenbrett legen und man hat Ladelänge bis zur Windschutzscheibe. Und da das Gefährt auch noch eine sehr kurze Motorhaube und 5m Gesamtlänge hat, ist das dann richtig lang.
Surfzeugs ist bis auf Windglider-ähnliche Formate damit gar kein Problem, 2-3 Doppel-Boardbags rechts und hinter den Fahrer passen dann auch noch 2 Sitze. Mountainbikes (auch größere 29" Kaliber) passen aufrecht stehend rein.Dabei dienen die Verankerungspunkte von entfernten Sitzen noch als prima Zurrpunkte. Dabei sieht das Ding noch schnittig aus und nicht gleich wie das Betriebsfahrzeug für Gas-Wasser-Sch*** 
Ja, ich bin ein Fan vom Raumkonzept, das ist schlicht genial. Weniger genial ist die Verarbeitungsqualität. Karosserie-Rost ist kein Thema - ist GFK, also in unseren Kreisen vertraut. Allerdings trüben oft viele Kleinigkeiten den Spaß.Meiner hat mit 150.000 km (2,0 16V, 140 PS) schon eine Motorrevision hinter sich (Rippenriemen hat sich nach 30.000 km aufgelöst und in den Zahnriemen gewurschtelt - 16 Ventile küssen 4 Kolben), Getriebelager komplett im Eimer, Antriebswellen klackern sich durch die Kurven, die hinteren Bremsen machen auch gerne und oft Ärger. Von Kleinkram wie Elektronik (Kabelbrüche, schlechte Steckverbindungen), nicht dichten Dichtungen etc. nicht zu reden. Ist dennoch für mich das perfekte Gefährt zum Transport und eben unglaublich variabel.
Noch ein Vorteil (für mich): Aufgrund des Alters keine ausufernden Assi-Systeme (ABS hat er aber), kein gepiepse, kein geblinke, keine Bevormundung. 