Nosereparatur (die Erste) beim RRD FSW

  • Bitte mit Acceton nur Pinsel, Werkzeug und formen reinigen. Das Zeug ätzt dir den Schaumkern an wie Polyester. Einfach gründlich schleifen und gut ist. Da soll man gar nicht mehr mit irgendwas nachher drüber wischen vor dem laminieren. Natürlich vor der Arbeit mal den übelsten Dreck weg wischen schadet natürlich nicht...

  • Bitte mit Acceton nur Pinsel, Werkzeug und formen reinigen. Das Zeug ätzt dir den Schaumkern an wie Polyester. Einfach gründlich schleifen und gut ist. Da soll man gar nicht mehr mit irgendwas nachher drüber wischen vor dem laminieren. Natürlich vor der Arbeit mal den übelsten Dreck weg wischen schadet natürlich nicht...

    gut zu wissen! Man lernt nie aus :-)

  • So, langsam habe ich alles zusammen:


    Epoxidharz L + Härter L (40 Min.) Packung/ 280 g

    Glasgewebe ~200 g/m²

    Micro-Ballons weiß

    Aceton, PE-Flasche/ 1 Liter

    Einewegspritzen

    Paar Nitrilhandschuhe (etwas dünn !?)

    Autolack in Schwarz Hochglanz

    Autolack Haftgrund

    Schleifpapier


    Zum abkleben der Rails: Was nehme ich da am besten? Einfaches Krepp-Klebeband?


    Rep.jpg

  • Maler / Lackierer Abklebeband, also ja das nicht gekräuselte Krepp. Wenn die Linie sehr sauber sein muss gibt es noch eigene Lackierer Konturbänder von 3M 471. Brauchst aber fast nie.

  • Verlaufend lackieren kannst halt auch nur, wenn du spritzt. Womit (Werkzeug) magst denn lackieren?

  • Geht auch mit der Spraydose und etwas Gefühl hervorragend:)

    genau, mit der Spraydose ganz ganz vorsichtig mit mind. 30 cm Abstand.

  • Spraydose:

    - Lieber 10x hauchdünn aufsprühen als 3x etwas mehr...

    - Wenn du den Farbton nicht scannen lässt, entscheide dich immer eher für einen etwas dunkleren Ton als einen etwas helleren. Dunkler fällt weniger auf.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • So, ich hatte nun endlich etwas Zeit für mein Board und stehe kurz vor dem Lackieren.

    Zwar habe ich mit einem 400er Papier naßgeschliffen, aber dennoch sehe ich im bestimmten Winkel das Muster vom Glasfasergeflecht.

    Wenn ich mit der Sprühdose (Grundierung und am nächsten Tag die eigentliche Lackierung) 10 x rübergehe, sieht man sicherlich immer

    noch das Muster.

    Also nochmals naßschleifen bis es spiegelglatt ist?

    Ich muss zugeben, auf dem Foto sieht es extremer aus als es in Wirklichkeit ist!

    Aktueller Stand (rechts direkt nach dem naßschleifen draußen fotografiert, links getrocknet im Wohnzimmer):


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

  • Moin Chris, du solltest zumindest alle Unebenheiten und Krümel rausschleifen. Ansonsten haben die Rails des RRD so wie es aussieht eh Sichtcarbon, da musst du nicht mehrfach überlackieren, meint


    Jürgen

  • Wenn es gut werden soll, einfach erst Füller drauf. Dann wieder schleifen und lackieren

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • ...die Rails des RRD so wie es aussieht eh Sichtcarbon, da musst du nicht mehrfach überlackieren,...

    Das täuscht leider, sie sind kein Sichtcarbon, sondern einfach schwarz lackiert. Die Struktur stammt vom überlaminierten Glasgewebe.


    chris909: Mir kommt es aber so vor, als wäre das Gewebe nicht 100%ig durchtränkt, deswegen auch die leicht graue Optik rund um die Rails. Diese minimalen Lufteinschlüsse hätte man im nassen zustand noch mit einem Squeegee rausstreichen oder etwas schwieriger, aber für die Stellen wohl praktikabler, auch mit einem Pinsel raustupfen können. Aber erstmal kann es Dir egal sein, nach dem Lackieren sieht man es nicht mehr. Könnte auch noch feiner Staub gewesen sein, aber den hast Du sicher sauber entfernt.


    Aber denk dran, schleif es nicht zu dünn, es soll ja den nächsten Einschlag aushalten. Also lieber fillern und nochmal glatt schleifen und dann lackieren. Klingt jetzt blöd, aber auch Lack und Filler wiegen etwas, daher auch in dem Fall: weniger ist mehr.


    Außerdem mach es nicht zu schön, es wird nicht der letzte Einschlag gewesen sein - also Du wirst da sicher irgendwann wieder was machen müssen.


    Ist doch jetzt schon echt super geworden für Deine erste Reparatur!!

  • 200er Glas ist halt recht dick das wirst du kaum so glattgeschliffen kriegen.

    2 Lagen 80er Glas obendrüber - die kriegst du mit etwas Mühe so glattgeschliffen, dass mit billiger Dosengrundierung und billigem Dosenlack die Gewerbeanordnung nicht mehr sichtbar ist.

    Ansonsten wie Harro sagt etwas feinspachtel drüber und dann schleifen, grundieren, lackieren


    Finds aber gar nicht schlimm, wenn das Gewebe zu sehen ist. Weiß man wenigstens dass es ordentlich repariert wurde und nicht einfach nur Spachtel (oder Dingstick) , verschliffen und lackiert.

  • Hi Chris,


    ich würde Harz anrühren, andicken und mit Microballons eine Spachtelmasse selber machen. Damit gehst Du über die Reparaturstelle drüber und schleifst es nachher glatt. Glasgewebe so lange schleifen bis es glatt ist, funktioniert nicht so richtig. Du schleifst irgendwann das Gewebe an und es verliert damit Stabilität. Ausserdme wird deine Oberfläche dann noch schlimmer.


    Viel Spaß beim Finish, David

  • Mal schauen ob ich noch Lust habe wieder eine neue Schicht drüberzuspachteln mit Microballons. Ist ja jedesmal eine Sauerei.

    Entscheide ich spontan und poste dann hier das Ergebnis. Danke bis hierhin.

  • Microballon ist eine Sauerei, braucht einen Tag zu härten und lässt sich nicht so toll spachteln.Die Oberfläche wird etwas porös und kann oft nicht direkt überlackiert werden, da brauchst noch Füller dazwischen. Es ist aber sehr viel Leichter als Polyester Feinspachtel (damit ist die Sache in einer halben Stunde lackierfertig). Es platzt auch kaum ab. Wenn du zusätzlich Aerosil (=Kieselsäure, = Tixotropiermittel) hinzu gibst, wird es deutlich besser zum Spachteln und läuft nicht mehr wir Rotz davon. Der zeitliche Aufwand bleibt deutlich höher.


    => Für kleine Unebenheiten (wie bei dir) Polyester Feinspachtel oder Füller (Füller kannst auch ohne Verdünnung Pinseln, dann kannst den dicker verarbeiten).

    => Für größere Dellen, Kanten, Löcher Microballon + Kieselsäure, dann schleifen, Füllern, schleifen, lackieren.

  • Je nach Anwendung und Anspruch, Größe der Reparatur und was grad da ist.

    2K Lack ist natürlich besser, aber das Gebinde ist riesig (Sprühdose nicht wieder verwendbar) und beim selber mischen brauchst wieder eine halbe Stunde zum Pistole Putzen. Füller nimm ich nur 2K, das kann ich in winzigen Mengen anrühren und auch pinseln oder walzen, das wird ja sowieso wieder geschliffen.


    Für meine eigenen Bretter lackiere ich gar nicht mehr. Funktion > Show. Aufwand >> Ertrag.