Posts by tempograd

    War sowieso nur so ein Wunsch Gedanke, dass ich vor dem Frühling nochmal aufs Wasser komme.

    Entweder Du fliegst dann damit nach Ägypten ans Rote Meer - da sollte auch im Dezember ein 3/2er ausreichen.


    Oder Du besorgst Dir einen Trockenanzug - selbst mit einem dicken Wetsuite würde ich Dezember-Temperaturen nicht riskieren.

    Als ich noch so verrückt war und bei Schneetreiben aufs Wasser ging, tats mein 5mm Trockenanzug von Aquata mit Jogginganzug drunter - dichte 5 mm Neoprenschuhe und Klettbänder zum abdichten über die Beinabschlüsse + Neokappe aus dem Tauchzubehör und Spülhandschuhe für den Grip und gegen Windchill. Bloß keine Neohandschuhe mit Expander-Effekt.

    Letzten Samstag war es sehr kalt bei mir darum hatte ich mir einen sehr warmen 2/3 mm Anzug angezogen, mit kurze Arme und Beine...

    Da drüber kam ein alter verschlissener 5/4 mm Anzug und dann ein guter 6/4 mm Anzug. Darum würde ich behaupten, dass der 2/3 mm Anzug auch im Dezember sinnvoll ist.

    Mein Gott, haste "Michelin-Männchen" gespielt? Damit kann sich doch keiner mehr bewegen.

    Marlow Formuline Tampen

    ....hatte so einen mal bei einer Verlängerung mit dazu erworben. Der war so glatt, dass er sehr schlecht im Clamcleat hielt, hat mich schwer genervt - daher hab ich ihn noch vor dessen Ende durch einen normalen ersetzt. Stimmt am Trimmgriff ist er auch immer durchgerutscht (trotz Loop-Klemme).

    Ich nehm an Vorliek und Schothorn jeden normalen Tampen. Wenn man nicht gerade eine Power-XT hat ist das auch nicht so wichtig, find ich.

    Hauptsache keine Scheuerstellen und nicht überaltert.

    war halt seltsam, dass ich mit meinem Sperrgepäck nach dem Checkin "übern Hof" in ein anderes Terminal musste zum Sperrgepäckschalter, der mich an die Ludolfs erinnerte, weil da einer aufm Stuhl an der Wand ein Nickerchen machte ;-)

    ....genau das ist das Problem. Die Ludolfs haben dort wohl den gesamten Sperrgepäck Bereich übernommen. Im Terminal A sitzen an jedem Check-In Bereich jeweils links und rechts einer von denen am Sperrgepäckschalter. Das spaßigste für die ist, wenn man sie beim Essen oder Schlafen stört, dass sie einen gerne vier bis fünf mal hin und her schicken, bis sich einer entschließt sein Telefon in die Hand zu nehmen und den Lastenaufzug klar zu machen. Macht echt Spaß mit 30 kg und 2,5 m durch das Gedränge zu manövrieren und das dann vier bis fünf mal. Das letzte Mal hab ich ihn fast angeschrien, sie sollen sich jetzt mal entscheiden wer von den beiden seinen Ar... bewegt und mal zu arbeiten beginnt. Verstanden hat er mich aber sicher nicht, bei seinem gebrochen Kaudawelsch, das aus dem mit Essen vollen Mund quoll.

    Abgesehen davon, im Terminal 2 hab ich auch keine Lust mehr drei Stunden beim Vorabend-Check-In mit den sehr geschäftstüchtigen Check-In Tanten zu diskutieren, dass mein Surfbrett ja "soooo lang" sei. Das alles trotz Anmeldung. Hab dann für eine Ausrüstung 2 x bezahlt, trotz eingehaltenen 30 kg.

    So und gleich der nächste alte Thread den ich hochkrame.


    Gibt es ev. neue Erfahrungen zur Station was das Material betrifft - element meine ich natürlich - oder trifft meine Vermutung von damals zu, dass man da einfach mit dem alten Zeug weitermacht?


    Ich plane schon mal wieder - aber aller Voraussicht nach mit eigenem Zeug. Endlich mal wieder.....falls das mit den Flügen klappt in Sachen Sportgepäck.

    Hallo Zusammen,

    ich wärme mal meinen alten Thread wieder auf.

    Neuer Versuch für 2024 mit eigenem Zeug nach Ägypten zu kommen.

    Gibt es ev. jemanden der das aktuell geschafft hat, wenn ja welche Dimensionen und Gewicht beim Gepäck?!

    Irgendwie scheint es nur noch die Air Cairo von Nürnberg aus nach Hurghada zu geben.

    Also die oder keine - ab München flieg ich nicht mehr mit Eigenmaterial, ist mir dort zu viel Zirkus.

    Auf der Air Cairo Homepage steht nach wie vor 2 m Länge und 23 kg - nun jedoch für wohl $ 80,--. Der Preis ist aber wohl der gleiche in €.

    ....mein Gott, vergesst einfach die Schaumkronen, ok?! :rolleyes: Ich kenn meine Reviere seit Jahrzehnten und weiß wann ich womit ins Rutschen komm. Aber für mich sind Segelgröße und Boardvolumen nur zwei Faktoren von vielen.


    Fakt ist im Endeffekt kann niemand für jemand anderen eine Segelgröße raten/empfehlen, denn jeder muss selbst wissen womit er sich wohl fühlt und was zu seinem Können, seiner Gewichtsklasse, seinem Revier und seinem Board passt. Die falsche Finnenlänge (wird halt meist völlig übersehen) tut ihres noch dazu um ein möglichen schönen Surftag zum Ritt auf der Rasierklinge zu machen oder zum Dümpeltag und sorgt für Frust ohne das dem Beachtung geschenkt wird.

    Ich hab viele Surfkumpels an allem möglichen herumlaborieren sehen und irgendwann funktioniert einfach nichts mehr. Es wird aber häufig erst nach einer noch kleinere Abstufung bei Segeln oder noch eine Board-Zwischengröße gesucht.

    Es sind stets eigene Erfahrungswerte, wann man zu welchem Tuch greift. Der Trimm tut dann sein übriges noch dazu. Den einen Trimm für alle Bedingungen gibts halt nun mal nicht.

    Fazit: Man muss es einfach selber austesten und sich langsam an die Limits herantasten (.....und die passende Finne nicht außer Acht lassen! ;) )

    schon bei 14 kn gibt es Schaumkronen

    ....ja, vereinzelt, die musst Du aber schon suchen, aber da lass ich die 30er noch stecken.

    Ok, falsch ausgedrückt, wenns ordentlich welche hat, wie hier (6,2m²+104l+30er+10er Thruster):


    DSCF3883a.JPG

    Der war gut, ohne Schaumkronen geh ich gar nicht aufs Wasser.

    Ich schon.....(8,0m²+123l+46er).....Hauptsache im Gleiten....oder siehst Du da eine auf dem Foto?


    DSCF3919a.JPG

    Moin, war jemand mal Mitte/Ende Oktober auf Sardinien?

    ....war auch zuletzt vor Jahrzehnten, aber zweimal auch über die Allerheiligen-Woche. Temperaturen waren genial, am Brenner schneite es und wir lagen mit der Boardshort am Strand bei 25°. Wind war auch recht ordentlich, kann aber auch mal einige Tage mit schlechtem Wetter geben. Ein langer 3/2er Neo ist aber empfehlenswert. Infrastruktur war damals schon wenig bis nichts. In Palau gabs nur eine Pizzeria die noch offen hatte, aber ansonsten, Supermärkte hatten immer offen - musste man sich halt eher selbst versorgen.

    Ich persönlich wollte ja ganz sicher keine 35er Finne in einem 102 l Board fahren....

    .....och, ich hatte (als die Boards noch etwas länger waren ~2,50) regelmäßig 38 in einem 94 Liter Board. Hat damals auch jeder gesagt das geht nicht.

    Nur so war ich mit 94 Litern und 7,5 bei 88 Kg mit 14-15 Knoten im Gleiten. Ob das mit einem kurzen Stubby-Shape noch so einwandfrei funktioniert - keine Ahnung. Aber im 104er RRD-Leih-FSW hab ich auch mal eine 36er Choco oder gar ne 36er c-fins reingeschraubt, trotz des schmalen Hecks. Mach ich auch nur wenns ums Grenzen ausloten geht, bzw. halt grad kein anderes Leihboard frei ist und der Wind schwächelt. Meine extremste Kombi in der Hinsicht war für mich bislang ein 109er Futura mit einer 46er Race-Finne und 8,5. Grenzwertig, aber wenns ums frühe Gleiten geht....

    Gerade bei den F-Cross Boards kannst du das Spektrum über die Finne enorm erweitern. Vielleicht solltest du erst einmal hier ansetzen. Du kannst Finnen zwischen 25 und 35cm Länge damit fahren und sogar Slalom Finnen.

    ...genau das meinte ich. Die Dinger (übrigens auch der FSW, der so gar nichts damals mit freestyle zu tun hatte und in f-cross umbenannt worden war) sind verkappte Bolzerboards. Also mit der richtigen Finne kann man sich ggf. eine weitere Board-Größe sparen.

    Der 102er ist so wie so mit der flacheren Scoop-Rocker-Linie versehen, also wenn der nicht gut an- und durchgleitet, dann weiß ich nicht.

    So schwer biste ja auch nicht derSebo.

    Ich behaupte sogar, der 102er verträgt 7,5 und ne 35er oder 36er Flosse. Ich fahre ja den 93er schon mit 7,0....

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Generell muss ich aber auch sagen, dass Dahab nicht mehr mit dem Dahab vor 20 oder 25 Jahren vergleichbar ist. Ich weiss auch gar nicht wie ich es beschreiben soll, aber der Spirit ist weg.

    ....ja ist leider in Safaga genauso. Damals sah man vom Board aus rund ums Tobia-Island noch die roten Korallen unter Wasser, heute ist da nur noch braunes Seegras und ein Korallenfriedhof durch Korallenbleiche. Verursacht durch die ganzen Ausflugsboote und das inzwischen voll bebaute Inselchen (Utopia) war damals bis auf zwei oder drei alte Palmensonnenschirme leer. Hab noch die Bilder davon...

    Die "kleine" Ölpest aufgrund eines lecken Tankers 2010 tat wohl ihr übriges dazu.

    Aber immerhin ist das Müllproblem dort nicht so massiv wie offensichtlich in Hurghada, bzw verhindert die Landzunge der Soma-Bay und die vorgelagerten Inseln dass dort treibender Müll angeschwemmt wird

    Dafür ist dort alles fest in russischer Hand - ist ja eines der Länder die ohne Sanktionen, bzw. ohne Umwege bereist werden können - mit all den daraus resultierenden Konsequenzen.