Posts by tempograd

    Danke Andreas - das hilft mir schon mal weiter - dummerweise ist die F-Hot fast gleich lang wie meine Chopper, somit würde ich die Länge nur verdoppeln, aber keine Lücke füllen. Die Boss wäre immerhin 2 cm Länger, hatte aber bedenken, da sie ein sehr breites Tip hat und im letzten Drittel schauts fast aus als hätte die Anströmkante eine leicht negativen Rake. Schaut für mich eher unüblich aus die outline.

    Hoffe ich verletze damit jetzt kein copy-right, geht um diese beiden hier:


    boss.jpeg vs. f-hot.jpg

    ....naja, aber er ist ja nicht mit einem >120 Liter Board rumgeheizt. Ich würde trotzdem ne kleinere Finne versuchen - ist weniger Einsatz als gleich ein neues/weiteres Board.

    Klar, ich würde (mit meinen 87 Kilo-Knödelfriedhof) auch bei Flachwasser mit meinem 5,8er (wenn nicht das 6,6er) und dem 93er raus gehn, mit Welle ev. mitm 5,2er. Finne, auch Single 23-28er (mitm 6,6er ne 30er) bei Böen im Flachen sogar mit einer 33er c-fin im FSW.

    Trotzdem, das muss gehn...

    ....dass im Gleiten (>30 km/h)....

    Könnte es daran liegen, dass ich meine Trapeztampen zu weit vorne fahre?

    ...möglich, oder aber Deine Finne ist einfach zu groß für die Bedingungen. Kannst Du denn noch Abfallen ohne dass Du die Kontrolle verlierst?

    Gut, sind spezielle Finnen, aber das beeindruckt mich immer wieder bei Wojtek: Link

    Eine 34er auf nem 122er Slalomboard mit 7,8 (!)

    Ich bin mein 7,5er zwar auch schon mit einer 33er und sogar einer 27er gefahren aber nur auf 94 Liter.

    Da würde ich mal experimentieren an Deiner Stelle.

    Hm, das 5,3er würde ich jetzt auch für 75 Kilos für nicht zu groß halten und die 107 Liter, naja - so übergewichtig ist das Volumen nun auch nicht. Cutouts hat der 3s ja auch, sollte also schon gehen.

    Ich glaub eher man müsste nochmal am Trimm was machen. Wo hattest du denn den Mastfuss postioniert, welche Schlaufenposition hattest Du, wie hoch war die Gabel montiert?

    Außerdem die Länge ist nicht alles was bei ner Finne entscheidet. Die MUF X-Wave hat oben rum viel Fläche, ev. also mal was mit einem Cutout oben am Finnenblatt/Übergang zum Schaft. Außerdem ist die Anströmkante zwar geneigt, aber fast gerade. Ich kenn zwar die X-Wave nicht, aber eine kurze G10 Wavefinne ohne Cutouts ist sicher auch relativ hart, hat nicht soviel Flex. Ich hab auch schon eine 23er Wavefinne in ein 100 Liter Board geschraubt, gerade weil Du nicht so schwer bist sollte das auch gehen. Ich würde mir lieber noch eine andere, ggf. kleinere Flosse zulegen, sowas wie ne Lessacher DuoWave oder ggf. eine Köster Wave oder Freestyle-Wave, oder ähnliches. Bringt halt weniger Leistung aufs Wasser....

    ...also ich hatte schon mal feste Abdeckungen im RRD FSW. Waren wohl seit dem ersten Einsatz drin und wurden nie bewegt (Salz und Sand). Bei mir half ein Flachschraubenzieher mit dem ich von vorne oder eben hinten am Spalt rein bin und sie sehr vorsichtig rausgehebelt hab. Wie gesagt sehr vorsichtig und ggf. mit einer Unterlage zum Board hin, damit es keine ungewollten Abdrücke gibt. Einmal gelöst gehen die aber wieder ganz leicht.

    ...ich tippe einfach auf einen Flugschaden - da die Vorbesitzerin als Worldcupperin sicherlich damit auch unterwegs war.

    Diese Schäde sind sehr tückisch und nur in den seltensten Fällen lassen sie sich auch vorab erkennen, wie hier:


    DSCF2254a.JPG


    Durch die Mastbag und das Boardbag durch - einmal auf die Lade-Kante mit etwas Gewicht dahinter inkl. Querschnittsstauchung und das wars dann.

    Wirds keine Delle sondern nur ein weißer Stressmark innen (manchmal ist das Material elastisch genug) erkennt das von außen kein Mensch.

    Das ist zwar alles nur Mutmaßung, aber ein C100 Mast auf Flugreisen birgt nun mal egal wie gut verpackt ein hohes Schadensrisiko - unabhängig vom Hersteller. Das oben war auch ein C100 SDM, den mir das Bodenpersonal da gekillt hat.

    Die Venom 2-3cm größer als die Sting wählen 😉

    Sting hat unten herum mehr Leistung, besser Upwind, mehr Grip als die Venom. Welche Größen hast du denn gefunden?

    ...dann glaub ich sie ist vermutlich sogar 2-3 cm zu lang, aber der Preis hatte gepasst - ist eine 42er. Für 60 € und in sehr gepflegtem Zustand. Lustigerweise gibts gerade noch mal die gleiche aber eben teurer....der Auftrag lautete ja "cheap.."

    Ich werde mal testen, wenn sie gut ist, behalt ich sie ev. selber und schau nochmal nach was anderem.... ;) ....das 122er werde ich so wie so nur fahren wenn es echt wenig Wind hat und dann eben mit großen Segeln, da wird die 42er schon passen. Da gehts mir ums Angleiten und weniger um den V-Max. In der Station ist das völlig egal - Hauptsache Finne. So schön wird die dort so wie so nicht lange bleiben.

    Und ich hab mich jetzt sicherheitshalber doch für Tuttle entschieden. War mir zu unsicher mit Deeptuttle.


    c3-42.jpg

    Hallo Totti,

    klar ich schau wenn ich unten bin nach.

    Wenn C3 dann darauf achten ob es eine Venom oder eine Sting ist.

    Ist eine Sting. Täusch ich mich oder hab ich grad andersrum gelesen, also Sting länger und Venom normal?


    Naja in der Station gibt's keine Versicherung, aber niemand muss auch für Schäden haften. Ist mit drin. Daher auch keine Carbonfinnen. Nur Kiesstrand dort und im Wasser große runde Steine.

    Hallo Zusammen,

    ich such gerade mal wieder nach ein wenig Ergänzung meines Slalom-Finnen Bestands - da ich selber kein Tuttle Board hab - verwende ich die guten Flossen erstmal nur im Urlaub.

    Aktuell ist mein Bestand an Tuttle recht überschaubar: 36 Chopper, 37 Lessacher Duo Slalom, 46 Lorch Race, 48 Fins Pointer.

    Wie gesagt, ich will jetzt für den entsprechenden Einsatzzweck keine superteuren Edelflossen neu kaufen.

    Meine aktuellen hab ich z.T. defekt günstig erhalten und mir wieder repariert.

    Aktuell seh ich gerade ne Möglichkeit an eine F-Hot, bzw. eine The Boss Custom relativ günstig ranzukommen. Soll was um die +/-40 cm sein - da ich ne große Lücke zwischen 37 und 46 klaffen hab.

    Kennt jemand zufällig aus eigener Erfahrung die Finnen der beiden Hersteller? Wie würdet Ihr sie z.B. im Vergleich zu meiner Chopper einschätzen.

    Zum Einsatz kommen sie wohl in Slalom, bzw. Freerace Boards mit max. 110-122 Litern (da sind meine 46+48 einfach viel zu viel...)

    Beide sind wohl S-.

    Danke wie immer für Eure Infos schon mal vorab!

    vergiss solche adapter, die bringen bestenfalls nix

    ...naja, nachdem sie in der Station letztes Jahr eine normale DT-Box (keine Foil-Box) von nem RRD Board gekillt haben, Dank zu starkem Festziehen ist die Box gerissen. Hätte ich zwar nicht für möglich gehalten, ist aber passiert ich war live dabei. Daher hab ich mir den Adapter besorgt, nicht dass es dann heißt ich wärs gewesen - ich fahre ja im Leihboard stets meine eigenen Finnen. Sicher ist sicher....

    Danke Euch für die Infos. Werde im Juli mal selber nachsehen, genau das hatte mich auch irritiert. Das Volumen mit 122 find ich nur bei uralten 73er iSonics, daher auch meine Frage. Aber da ich ja ne Flosse mitbringen soll, will ich nicht mit ner DT-Finne vor ner Tuttle-Box stehen. Ja kann man umbauen, aber nicht am Strand in Griechenland. Ich beschränk mich einfach auf Tuttle und nehm nen Adapter mit. Was würdet ihr mir denn als gute Finnenlänge dafür empfehlen? Wie gesagt das Board ist im Verleih, Finne gewechselt wird da nicht.

    Ich kenn den One als 95er und kann nur beipflichten, das Board ist super quirlig und vor allem mit den Thrustern nahezu hirnlos in die Halse zu carven.

    Wird bei Bump & Jump Bedingungen ordentlich flott und reagiert super loose.

    Hab ihn sogar mit vier Schlaufen und einer kleinen c-fins gefahren - also wirklich eine 1-Board-Lösung wenn es sein muss.

    Hab auch eine größere Center rein (brauchts auch mit meinen 88 kg) - ne 28er Choco Starfish war absolut perfekt dafür.

    Bei mir war das größte Segel ein 6,6er aber mit dem 115er gehen sicher auch 7,0.

    Danke Dir Totti...sind halt Griechen, hat gemeint ich soll mal im Internet nachschauen - scheinbar zu faul oder kein Zollstock zur Hand... ;)

    Welches Baujahr war das denn - so aktuell kanns ja dann nicht sein - falls Du es noch weißt? Bzw. welche Finnenlänge würdest Du empfehlen?

    ....nur nochmal zur Erklärung, mir gehts drum ists ne normale Tuttle oder eine DT. So könnte ich halt TT oder DT Finnen in die Auswahl einbeziehn.

    Ev. wäre mein Posting auch besser im Finnen-Bereich aufgehoben - bitte ggf. verschieben.