Posts by newt3

    "Lieber einmal zu oft ausrücken als einmal nicht und es passiert was ernsthaftes."

    Völlig richtig von daher ist es nicht in Ordnung das dort abgewunken wurde


    Dennoch: Ich denke mit einer Anzeige machst du dich nur lächerlich bzw gehst einen unnötigen Weg.

    Du bist weder der Gerettete - der hätte einen Grund die Anzeige zu machen , insbesondere dann wenn er Schaden davon getragen hat (was offerenbar nicht der Fall ist) . Auch ohne Schade könnte es Anzeigen um gegen die nicht-Helfenden gezielt seinen Ärger zum Ausdruck zu bringen - möchte er aber offenbar gar nicht.

    Du bist noch nichtmal derjenige der von der Retttung abgewiesen wurde - das war offenbar die Frau die du geschickt hast.

    Letztendlich also irgendwo ein dritter der eine Rettungskette auslösen wollte also jemanden zu den Wasserrettern geschickt hat, welcher dir dann mitgeteilt hat dass sie in der aktuellen Situation nicht helfen werden/wollen.


    Was soll da rauskommen: Diejenige die Hilfe holen war wird als Zeugin befragt. Wenn sie weiter ermitteln dann wird die Wasserwacht befragt. Derjenige der in Not war bekommt vielleicht auch einen Anhörungsbogen - wird an seine Not erinnert und darf ggf die Frage beantworten ob er Schäden davon getragen hat. Du kannst noch das was du gesehen und gehört hast wiedergeben incl zeitlichem Ablauf bzw machst das direkt im Rahmen deiner Anzeige.


    Kommt unterm Strich nichts bei raus, ausser dass die Fragerei ggf nicht nur die an diesem Tag Diensthabenden mitbekommen, sondern auch eine Etage höher je nachdem wie das konkrete Vorgehen beim Ermitteln ist.

    Also kommt vielleicht ein kleiner Denkzettel in dieser DRK Rettungsstelle raus - dein Ziel sicher irgendwo erreicht aber mit unnötig Aufwand.


    Der direkte Weg zur Presse macht da auch wenig Sinn. Gibt eine Schlagzeile die schlechtes Licht auf diverse Retter lenken, gibt vielleicht auch noch weniger guten Nachwuchs etc pp - was ja alles nicht deine Absicht sein kann.

    Oder es gibt weniger Gäste in eurer Region weil Familie vorsichtig, die vor ihrer Buchung auf diese Schlagzeile trifft, ihren Urlaub lieber an einem anderem Tümpel macht.

    Ich denke den Denkzettel erreichst du auch, wenn ihr vor Ort nochmal das direkte Gespräch sucht oder einen Etage höher (kreisstelle des DRK oder wie das auch immer heißen mag) das Thema ansprecht ggf schriftlich mit der bitte um Weiterleitung derer die dort Dienst hatten.

    Willst dass der Denkzettel ankommt fragst halt einige Zeit später nochmal nach ob's Thematisiert wurde.


    -------

    30minuten bei 13 grad ohne Neo wäre sicherlich im Bereich einer Unterkühlung.

    Im Neo ist's sicherlich ein Grenzfall bei dem man, wenn die Wasserrettung nichts macht, vorsorglich einen Krankenwagen rufen könnte - denn kommt er aus dem Wasser und braucht an Land Hilfe, weißt du ja nichtmal ob die ablehnenden Retter wenigstens hierzu bereit wären.

    Wenns gut läuft kommt der dann umsonst, es kann aber auch sein, dass er lebensrettend ist das läßt sich in solchen Fällen halt nicht abschätzen. Kommt er gar schnell, so dass der Schwimmende noch im Wasser ist wirds für die Wasserettung auch komisch.

    ---------


    Als kleinen Tip noch, wenn du selbst derjenige bist der in die Rettungstation spaziert und dort einen Korb bekommst:

    Brüll HILFE oder HELP !!! Vielleicht wird das dann erhöhrt.

    Wenn das alles nichts Hilf verlange wenigstens telefonieren zu dürfen (hast du ja selbst vermutlich grad nicht am Mann) - in diesem Fall halt Krankenwagen anrufen.

    Ich hatte den Fall der verweigerten Hilfe am Gardasee. Wollt dass die Segnana Station ein Schlauchboot zu jemandem rausschickt, weil eine Rettungstation scheint es ja dort nicht zu geben. Da lief das mit dem Korb ganz ähnlich

    ->erste Frage war: ist der mit unserem Material unterwegs?

    ->danach als ich weiter auf Hilfe gepocht habe: diese deutschen Touristen die überschätzen sich alleErst als ich nach mehrmaligem Nachhaken laut HELP gebrüllt habe, so dass alle Umstehenden das auch mitbekommen, war man bereit sein Telefon zu nehmen und die Carabinieri anzurufen und desweiteren mit dem Fernglas zu schauen wo sich derjenige aktuell befindet.

    (Er war nicht mehr zu sehen ....weil zur Seite weggeschwommen und hat es in ca 20min selbst an Land geschafft...Wassertemperatur war höher aber dafür halt ordentlich Wellengang). Carabineri kamen übrigens keine, auch später nicht.

    Pizza: https://pizzeriaalporto.com/ospitalita/ (zählt schon zu Arco, ist aber von Torbole jetzt nicht zu weit zu laufen)

    ---------------


    Falls mal kein Wind ist sondern Ausflug angesagt, kriegst hier hervoragende (eine der besten die ich je hatte) Pizza: ristorante brasa in der Brasa Schlucht. Mit dem Linienbus von Riva nach Tremosine hochfahren (frag mich nicht welche die oberste Bushaltestelle ist, wir sind glaub "Vesio" ausgestiegen) und im grünen Tal runterwandern bis zur Pizzaria ( https://goo.gl/maps/WmPoJxigqaXktATo9 , https://www.ristorantebrasa.it/ )

    Danach danach entweder per Bus runter oder die Straße in der Brasa Schlucht runterlaufen (wird zu den meisten Zeiten nur einspurig befahren) vorne am See dann am Felsen lang runter nach rechts bis Campione laufen und von dort mit dem Bus zurück nach Riva (kann sein, dass du in Limone umsteigen mußt mit direktem Anschluss)

    Diese hier eher seltene Art erwischt es hierzulande natürlich ganz besonders häufig :)

    1681899158043_copy_1024x736.jpg

    (aber solche gezielte Überspitzung machts besonders auffällig und einprägsam auch für den dümmsten Bürger. Ziel erreicht.......wobei eigentlich noch lange nicht, wenn man sich so umschaut oder über die Existenz dieser Einwegverpackung an sich nachdenkt)

    Die Vögel die einem kurz/unmittelbar nach dem Erstellen einer Kleinanzeige eine erstmal recht unspezifische Whats-App schicken scheinen neuerdings erhöhten Aufwand zu treiben.

    Es kam diesmal nicht nur die Nachricht dass sie "den Artikel" gerne kaufen möchte (schön allgemein also erstmal keinen direkten Bezug oder nur stumpfes verlinken) und wenn man antwortet dann die Storry "ist für den Cousin...blah blah" ,


    sondern diesmal tatsächlich zusätzlich ein Whats-App-Anruf! (von selbiger nummer die kurz vorher geschrieben hatte)

    Sie "Hello, do you speak english"

    Ich "Hello, yes i understand you and we can talk in english, no problem"

    Sie "I'm from Belgium"

    Ich "yes, what do you want, why do you phone me?"

    Sie "I want to buy the item"

    Ich "Ok, what concrete item do you want to buy?" (hier eigentlich meine Hoffnung, dass diese Person die da anruft mir das gar nicht sagen kann)

    Sie "I want to buy XYZ" (die Person saß offenbar tatsächlich vor der Anzeige und konnte mir tatsächlich konkret sagen, was sie möchte"

    Sie weiter "I want to buy it for my Cousin"

    Ich "Fck you and your scam connection. I won't make any deal with you. Fck you, find another idiot, good luck"

    Ich aufgelegt. (mir war schon klar als es klingelte worauf es wohl hinausläuft da ich die whatsapp nachricht vorher ja gelesen hatte)

    DIY panel replacement bekommst hier gezeit:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    er hat insgesamt 5 Videos dazu gemacht, die in meinen Augen ganz sehenswert sind:

    https://www.youtube.com/@LHelbock/videos


    Als Tape für die Nähte nimmst meineswissens sowas hier:

    https://bonoborepair.de/de/Rep…aender-Trimmstreifen.html

    https://bonoborepair.de/de/Rep…breit-15-cm-x-250-cm.html

    Für kleinere Reperaturen kann man das Insignia Darcon auch sehr gut hernehmen - kleben und wenn sehr belastet entweder selbst noch vernähen oder dem Segelmacher geben damit er mal drübernäht.

    Du wirst feststellen, dass von Hand selbst eine 10cm Naht schon eewig dauert (von daher ist ein komplettes Panel im Urlaub...oder auch zu Hause...einfach mal von Hand einnähen eigentlich utopisch)


    Doppelseitiges Klebeband zum einkleben des Panels seh ich da grad nicht im Shop, gibt es aber auch irgendwo - keine Ahnung welches sich da am besten eignet (in der Beschreibung der Videos ist einfach nur von "1/4" Basting tape" die Rede).


    Faden: https://www.cjmarine.co.uk/pro…ster-sewing-thread-2300m/

    (das wäre der aus der Videobeschreibung. polesterfaden der mit UV klarkommt). Ob der Faden selbst in der Lage sein muss aufzuquellen keine Ahnung.

    ---------

    Falls das Panel nicht komplett hin ist macht oft Teilersatz Sinn.

    Bei Komplettersatz hast sicher deutlich erhöhtes Risiko, dass das Segel hinterher nicht mehr so steht wie vorher, weil der Zuschnitt vom Fenster oder dessen Einkleben nicht 100% ideal gelungen ist.

    Ist also der Riss oder Platzer im Bereich der Tampen während hinten richtung Shothorn ist noch alles in Ordnung ist, würd ich lieber nur den vorderen Teil ersetzen (beim Ersetzen lassen läßt dich der Segelmacher ja mitunter auch wählen ob das komplette Panel neu oder nur einen Teil)

    Hier eine 'alte' Neilpryde UXT SDM (die gibt bzw gab es in verschiedenen Längen und sogar als Nullbase mit Alurohr)

    Schön find ich, dass die Belegklemme etwas versenkt ist und sich der Resttampen vernünftig rückführen läßt

    ->hellgrüner Pfeil, falls man den Resttampen aussen wickeln möchte

    oder alternativ

    ->blauer pfeil, falls man den Resttampen innen versenken möchte (was sich aber eher fummlig, bei gewisser Restlänge fast unmöglich, gestaltet)


    Wie gesagt sitzt die Belegklemme hier nicht ganz unten an der Verlängerung sondern ist etwas nach oben hin versenkt und die Aussparung am dunkelgrünen Pfeil dient der Rückführung.


    Was das Loch oben (hellgrüner Pfeil) angeht: Das hab ich bei allen meinen UXT SDM etwas aufgebohrt dann ist's nicht so fummlig den Tampen dort durchzuführen. Ihn perfekt spitz+schräg abzulängen wie es glaub bei Auslieferung war gelingt mir nämlich nicht.

    ---------

    ps: Hilft ihm natürlich für seine Goya RDM Verlängerung nichts.

    uxt48.jpg

    hier sieht beim Surf-Magazin ( https://media.delius-klasing.d…on-verlaengerung-von-goya ) es mir sehr so aus so aus als hätten sie den Knoten oberhalb vom Durchführungsloch gemacht und nicht unten in der dafür vorgesehenen Aussparung

    (ps: könnt es jetzt markieren und hochladen hab aber keine Lust auf Copyright Diskussion. Einfach in höhe des Lochrings schauen dort ist etwas rot vom Tampen zu sehen...)


    Wenn ich das richtig erkenne ist das ganze doch halbwegs symetrisch aufgebaut?

    Willst du grün-grün fädeln, was hindert einen daran dort (gelbe Pfeile im angehängen Bild) die passende Aussparung hinzufeilen?

    (Ok, die in heutigen Tagen vielleicht naive - Annahme dass der Hersteller sein Produkt selbst bis zu Ende gedacht hat? oder die Gewährleistung für ein nicht ganz günstiges evtl gerade frisch erworbenes Produkt)

    mastver.jpg

    Ich denke mal der Knoten gehört entweder an die grün markierte Stelle und am grünen Pfeil rausgeführt

    oder wahlweise

    an die rot markierte Stelle und am roten Pfeil rausgeführt

    je nachdem wieviele Rollen du am Segel hast und wie deren Anordnung ist.


    Achterknoten nehm ich hier nicht sondern einfach einen Knoten und eben ordentlich zuziehen, kleines Ende lassen damit er nicht durchrutscht.


    ps: den Tampen da quer diese Rinne langlegen hab ich noch nie gesehen. haben meine Pryde UXT Verlängerungen wohl auch gar nicht.

    Files

    • mastver.jpg

      (343.68 kB, downloaded 136 times, last: )

    "empfehle ich die ovalen Kunststofftöpfchen, in denen Sahnehering verkauft wird"

    Sahnehering ist zu groß, für kleine Dinge nimm Bautzener Senf - da taugen der Deckel und auch die Schale - oder den Deckel vom Honigglas oder den einer 100stk-Kaugummidose usw :)


    Waage: https://www.kaufland.de/product/432396396/

    Das Ding ist billigst aber hält bei mir schon eine ganze Weile.


    Was du geschliffen hast sieht gut aus.

    (ps: hier siehst du in beitrag 22 wie jemand in meinen Augen zuviel weggenommen hat RE: Boardreparatur die x-te )


    80er Glas ist auch vernünftig bei so kleinen Stellen - ist schön dünn und läßt sich anschließend gut schleifen - wenn's gut läuft kommt man da ohne jeglichen Spachtel vor dem Grundieren/Lackieren aus (bei 160er klappt das eher nicht)

    Ist aktuell immernoch so (ich hatte es heute früh festgestellt).

    Vermutlich ist's also kein - eigentlich guter - Aprilscherz und sie haben dort einfach qualifiziertes Personal was halt sprachlich mit der Zeit geht (das "Fest-" einfach durch "letzte" ausgestauscht )

    Supersport 122 LXT gäbs auch noch ( 1489€ bei keppler , https://www.surfkeppler.de/JP-Super-Sport-LXT-2022-122l ) und wenn du auf 30 Surftage kommst darf es ggf das etwas sportlichere sein aber letztendlich hängt es hauptsächlich davon ab, was du mit dem brett alles vorhast (die mühe den Einsatzbereich der 3 Modelle über die Herstellerbeschreibung hinaus konkret zu erklären macht vielleicht hier jemand noch?)


    Vom Volumen passen die alle 3 (mr119, sr124, sp122) für dein Körpergewicht als größtes Brett (wobei du beim magic ride wenn absoluter leichtwind mit eine rolle spielen soll...das große brett also wegkommt...vielleicht eher beim 129 als beim 119 landest)

    Das Große 142 wirst du vermutlich nicht mehr anfassen sobald du dich auf das etwas kleinere Board eingefahren hast, es sei denn du legst 10kg zu und möchtest dann weiterhin den maximalen Leichtwindbereich mit abdecken.....aber frist ggf erstmal nichts also ruhig als Backup behalten bis du Klarheit hast wo die Grenzen des Kleinerem beim Leichtwind-angleiten liegen- da kann man an solchen Tagen dann ja mal ganz bewußt beide Bretter mitnehmen und vergleichen.


    Halbwegs aktuelles Supersport hat auch Tuttle/Foil Box (die alten waren Powerbox)

    mit Tuttle/Foilbox bist zukunftsicherer unterwegs (sowohl was hochwertige Finnen angeht als auch eventuelle Foilnutzung)

    bei Powerbox ist's halt einfacher die Finne ein und auszubauen und ggf sind deine jetzigen Finnen/Grasfinnen verwendbar.


    Schlaufenpositionen natürlich auch ein Thema: Superride und Magic Ride *scheinen 3 Plugreihen vorne zu haben und hinten die Möglichkeit mittig also im 3 Schlaufen Setup zu fahren(nutzt man auf dieser Boardgröße meist nicht) . Supersport 2 Plugreihen und kein 3 Schlaufensetup.

    '*scheinen: ich schreibs bewußt im konjunktiv, weil ichs nur anhand der produktbilder im netz vergleichen habe. man sich aber auf diese mitunter nicht verlassen kann, denn es gibt auch boardmodelle da haben die unterschiedlichen boardgrößen des boardmodells unterschiedliche schlaufenplugsetups (keine ahnung ob/auf welche jp modelle das aktuell zutrifft)

    -------------


    "Wenn du also auf nur ein eigenes Brett festgelegt bist und die Mehrzahl deiner Surftage am heimischen See sind solltest du nicht auf ein Board mit weniger Volumen wechseln."

    seh ich anders. bei 77kg 'braucht' es kein ca 81cm breites 142 liter board, wenn man was ca 20 liter kleineres hat (und bei den segeln wird man für leichtwind bis ca 8.2 gehen)

    "fahre ich nun schon viele Jahre immer Ostern und Herbst aber ich habs noch nie nach Malcesine geschafft. Kenn das nur vom Hörensagen."


    "Wir reden vom Windsurfen in Malcesine früh morgens! Mit Bus, Boot oder Rad etwas strange"


    Ist halt die Frage welches "wir" du meinst. Ich bezog mich auf das Posting unmittelbar vor meinem! Klar hab ich den vorherigen Zusammenhang (anhand der spotauflistungen) wahrgenommen nur ob der bei einem "NIE" und "HÖRENSAGEN" erste relevanz hat?


    Er kann sich das ja ruhig erstmal von Land oder vom Schiff aus anschauen..... so war's gemeint.......kannst du jetzt natürlich "strange" finden.

    und jetzt backtotopic (dass der eine was besser meint zu wissen als der andere ist ja hier sehr gängiger usus....)

    Malcesine: Mal in den Linienbus gesetzt bist du ratz fatz da. Per Boot wieder zurück oder halt umgekehrt. per rad geht auch aber wer will schon bei verkehr die tunnelgalerien lang (staut es kommst blöd vorran und stinkt. fährt es machen licht und warnweste/leuchtkleidung sinn)

    "Klar. Bloß kannst du schlecht explizit Windsurfen ausnehmen von etwaigen Verboten.

    Also entweder alle oder keiner."


    kann man schon! hier mal ein Beispiel aus Berlin (wobei sich das auf Landschaftschutzgebiet bezieht und nicht auf Naturschutzgebiet)

    ( https://gesetze.berlin.de/bsbe…BCggelsee_FredMLSchVBEpP8 )

    "

    (3) In dem Landschaftsschutzgebiet sind auch folgende Formen des Wassersports einschließlich der erforderlichen motorbetriebenen Begleitboote und der üblichen Signalschüsse ohne Müll, Stoffeinträge in das Gewässer und unübliche Geräusche zulässig:

    1.

    das individuelle Fahren mit wind- oder muskelkraftbetriebenen Booten,

    2.

    von Vereinen der Berliner Wassersportverbände organisierte und durchgeführte Regatten und Wettkämpfe mit wind- oder muskelkraftbetriebenen Booten in der Zeit vom 1. April bis einschließlich 31. Oktober,

    3.

    das individuelle Schwimmen,

    4.

    Schwimmwettkämpfe,

    5.

    ganzjährig Ausbildung und Training von Schwimmenden oder Training mit wind- oder muskelkraftbetriebenen Booten und

    6.

    das von Vereinen der Berliner Wassersportverbände organisierte und durchgeführte landschafts- und naturverträgliche Eissegeln in Gruppen."


    ----------

    ob der Windsurfer hier als wind- oder muskelkraftbetriebenes Boot gilt, keine Ahnung jedenfalls wird es toleriert.

    Was ich sagen möchte: Es ist ganz offenbar möglich in die entsprechenden Verordnungen Ausnahmen reinzuschreiben also sollte man da rechtzeitig mit an den Tisch damit es eben nicht im pauschalen Verbot für alle endet.


    ---------

    solche Probleme existieren auch nicht erst seit gestern. Hier ein dem Inhalt nach ziemlich alter Artikel der sich auf's Kiten bezieht:

    https://schleswig-holstein.nab…ete/management/10379.html

    soviel zu "Leider findet eben keine diferenzierung statt".....man ist durchaus in der Lage die unterschiedlichen Sportarten zu unterscheiden. Nur weil man die Gegenseite nicht leiden kann, berechtigte Sorgen und Ängste vor ihren Plänen bzw deren Durchführung hat sollte man ihr nicht Dummheit unterstellen.

    Camping Arco Lido oder Maroadi kannst du ebenfalls nehmen. Bellavista wäre mir zu weit hinten und auch zu dicht an der Straße

    Vom Acro Lido trägst dein Material ca 100-150 Meter(je nachdem wo du auf dem Platz stehst) bis vor die Segnana Station und kannst entweder in der Bucht oder auch direkt vorne neben dem Sacrafluss starten. Kleinen Surfwagen mitnehmen wo man den Kram draufpackt geht auch (spart das 2mal laufen).

    Geht wunderbar. Wir fahren seit Jahren auf diesen Platz. Maroadi wäre auch kein Problem, sind halt 50 Meter weiter zu tragen (man könnte hier auch direkt vorm Platz los, ist aber Badebereich)


    Steigst bei Segnana ein mußt halt 1-2mal Kreuzen um aus der Bucht rauszukommen. Solltest grundsätzlich - egal wo du gestartet bist - nicht zu dicht an den Monte Brione ransurfen (luvstau, windloch...logisch das Ding ist mächtig hoch und macht einen sehr ordentlichen Windschatten)


    Der Acro Lido Platz (meineswissens städtisch betrieben) ist eher einfach gehalten (keine Hecken, gerade Wege und Parzellen, Riggständer vorhanden falls du nicht abriggen möchtest, kleiner Shop incl Miniimbis ist drauf, überdachte Sitzecke mit TV und zum unterhalten ist auch vorhanden (kein Restaurant also ohne direkten Konsumzwang) , Dusche kannst direkt mit Neo rein ohne groß was schmutzig zu latschen). Die anderen Plätze haben teils etwa mehr Komfort. preislich sind die Plätze alle halbwegs dicht bei sammen - kommt dann auf die konkrete Reisekonfiguration an welche Unterschiede sich ergeben (acro lido hat zb in der Nebensaison 6/7....profitiert halt nur der von der länger bleibt).


    -----------

    Was radeln angeht: die Sacra hoch ist easy , Ponale Strae hoch zu Ledro See ist für flachländer anstrengend aber machbar. Riva, Arco, Dro. Willst nach Malcesine radeln mußt halt durch Tunnel durch was unschön ist. Richtung limone würd ich mit dem Rad nicht machen (boot oder bus nehmen)....sind halt recht lange Tunnel da drüben wobei ab Bundeslandgrenze Trento/Lombardei richtung Süden dann der neue Rad/Fußweg losgeht.

    Monte Brione kannst nach dem Frühstück oder mittag zu Fuß mal hochflitzen, wenn grad kein Wind aufm Wasser ist.

    --------

    Ostern hätt ich auch etwas Sorge, dass bei entsprechend Wetter halb Bayern dort die Campingplätze flutet. Aber einfach machen wirst schon irgendwie einen Platz finden.

    Ich denke im Mai könnte das klappen. Tief genug zum Foilen ist es (paar Meter wirst laufen müssen aber nicht ewig).


    Was ein Problem werden kann ist Seegras/Seetang aber das sollte sich zu der Jahreszeit noch in Grenzen halten.

    Vielleicht gibt dir ein Local diesbezüglich noch eine Antwort.

    Parkplatz Gahlkow(östlich direkt neben dem Campingplatz) liegen glaub paar Steine drin. Grundsätzlich vor Ort Revierinfo einholen wie überall.


    Der Campingplatz in Loissin ist schön. Greifswald sehenswert. Mit dem Rad mal nach Lubmin radeln macht auch spaß - hier hat es trotz Bodden fast Ostseestrand.


    Direkt westlich vom Hafen in Lubmin gibts noch einen Kitespot(Ostsee Kiteschule) - keine Ahnung wie tief dort das Wasser ist/wird (glaub eher Flach mit Sändbänken)

    Das auf dem Bild von Michlsurf dürfte ein Insignia ST sein. Ein Astra ST ist da wesentlich kürzer

    --------------


    https://surf-forum.com/attachm…200910-150402-andere-jpg/ (ist ein 450cm Koreaner)

    aber so oder so ähnlich sollte es im Astra ST gehen (auch im fünftürer aber dann ist die Boardlänge durchaus begrenzt)

    ->hier ist die Sitzfläche hinten rechts rausgenommen...2 schrauben....damit läßt sich die Vordersitzlehne sehr flach hinterstellen (es geht auch ohne rausnehmen der hinten Sitzfläche aber dann halt nicht ganz so flach)

    ->ob du die Rückbanklehne hinten umlegst oder nicht kannst du dir quasi ausssuchen. Ob die Kopfstütze vorne rausgeht oder nicht ist hier schon fast unerheblich.


    Von schräg hinten oben nach schräg vorne unten kriegst in 450cm kompaktklasse kombis durchaus 295cm rein (wenn sie lang und schmal sind).

    Bei 70cm breite kann es sein, dass dann bei 275 oder was Schluss ist weil's sonst vorne zu breit wird.

    Bei Boards ab ca 78cm Breite ist dann oft eher die Breite etwas störend (board vorne noch sehr breit. thema mittelarmlehne/handbremse/schalthebel ; thema ausladende verkleidung der beifahrerstür - die breiten boards sind halt auch vorne sehr breit)


    Ob hinten links noch jemand sitzen kann hängt mitunter davon ab wie sich die rückbank teilen läßt. dreiteilig. oder breite seite links oder breite seite rechts.

    --------

    Wenn der Astra ein Kombi ist bekommst das E-Motion trotz der Kopfstützengeschichte irgendwie rein würde ich behaupten. Beim Fünftürer würd ich schauen, dass das Board 250 oder kürzer ist. Da du es eh abholen mußt vor Ort halt ausprobieren

    Um einen Liter E-Fuel herzustellen braucht es ca 27kwh an Strom (schnell gegoogelt...kein Ahnung ob auch irgendwie 30% weniger gehen...)

    Bei einem Verbrauch von 8 Litern / 100km (großes Mildhybrid SUV, sparsam bewegter Camping Bus/Kastenwagen) wären das riesige 216kwh/100km an Stromverbrauch!

    Mit diesen 27kwh für das reine E-Auto als großes SUV oder Campingbus 100km weit.


    Sprich so ein Auto was E-Fuel tanken soll braucht letztendlich ca 8mal soviel Strom wie das Elektroauto.

    Diese Dimension zeigt schon ganz gut, dass

    - ein Großteil der PKW wohl reine Elektroautos sein werden und eben nicht E-Fuel Verbrenner (oder auch plug-in hybride wieder interessant werden. 50km rein elektrisch deckt bei vielen 50-70% der jahreskilometer ab und der rest kann dann mit E-Fuel gefahren weren)

    - es für eine große Menge E-Fuels (nicht nur für PKW sondern auch für LKW und Flugzeuge) seeeeehr viel Stromerzeugung braucht

    - der Betrieb eines Verbrenners mit E-Fuel im Vergleich zum Elektroauto recht teuer werden wird

    Letzteres relativiert sich dadurch etwas, dass man zur Erzeugung von E-Fuels 'überschüssigen' Strom benutzen wird. Sprich wenn die Sonne voll reinhaut und überall der Solarstrom reinkommt lassen sich mit diesem "günstigem" Strom E-Fuels herstellen.

    Das mit den Flugzeugen noch spannend - ich vermute die Mengen die es dort braucht gehen nur, wenn man für die E-Fuel Herstellung Richtung Kernenergie, Kernfusion usw geht. Mit Solar und Windkraft wird das in der Summe kaum möglich sein. Der andere Weg wäre halt Verzicht bzw dass es so teuer wird, dass sich das nur noch 2% der Bevölkerung leisten können (was diese 1 oder 2% heute so ausstoßen: https://kontrast.at/co2-ausstoss-verursacher/ )


    Schaut man sich den Stromverbrauch für Wasserstofferzeugung an scheint es so zu sein, dass das Fahren mit Wasserstoff wesentlich weniger Strombedarf hat als das Fahren mit E-Fuels?! ( https://www.dw.com/de/batterie…mobilit%C3%A4t/a-61283790 ....man sieh die Zahlen für E-Fuels schwanken ganz schön)