Kauf nen Chinook und schmeiß diesen Surfbent-Unsinn in die Tonne...und Ruhe ist...
Posts by harros surfjoker
-
-
Komisch, was macht Ihr da alle, Bewegungslegastheniker? 🙃🙃🙃.. Seit Ende 2019 bin ich auch immer wieder und ausschließlich auf Leihfoils und Boards unterwegs, 8,0 und 7,2..insgesamt so 30-35 Sessions... .alles dabei, von Naish über Slingshot und Starboard in allen möglichen Kombis und vor allem komplett ohne Lehrer oder Youtube-Blödsinn... Viel erlebt, viele Stürze, aber nicht einen Treffer auf den Bug, der mehr als etwas Farbabschürfung war.....
Manche sind einfach geiler als die anderen... Wenn Du auf Foilboards unterwegs warst, ist das auch keine Kunst. Ich habe an meinen Foilboards nie hinbekommen die Nase zu zerdeppern. Liegt aber nicht an mir, sondern daran, dass die Boards nur knapp über zwei Meter lang sind. Ansonsten haben hier bei uns auch die besten Windsurfer ihre umgebauten Windsurfboards beim Foilen angedidscht
Hab ich irgendwo was von speziellen Foilboards geschrieben...nein, es war alles dabei....
-
Auch Zingst oben im Norden war fantastisch, aber wir sind keine Camper für die kühlen Regionen, bevorzugen da irgendwie das Frühstücken bei 25 Grad morgens um 09 Uhr
Und noch kurz zum Comer See: Hier sieht man auch, jeder hat andere Präferenzen, wir fanden es schon nett dort und es ist viel weniger los als in Torbole (weniger Trubel, wem es am Lago zu viel ist). Aber die Windverhältnisse trieben mich in den Wahnsinn!!!! Fast windstill vor den Campings kommt man mit einem 8.6er kaum von der Stelle. Dann kreuzt man hoch und dort fürchtest du um Dein Leben, weil mit dem 8.6er hebst Du fast ab und kannst nach Torbole fliegen (sorry für meine Übertreibung). Dort würde ich nicht mehr zum Windsurfen hin.
Auf dem Heimweg sind wir am Silvaplana See vorbeigefahren, leider kein Wind an dem Tag. Der See würde mich aber noch reizen. Selten so einen schönen Spot gesehen!
Grüße
Marco
Moin,
Bin seit über 30 Jahren am Comer See in Domaso. 8,6er tut nicht not. Kombi ist 8,2 und 7,2, wenn es später am Nachmittag mehr wird. Dazu 140 und 115 Liter und Du bist fast im Paradies. .. Man kann sich auch mit einem 7,7 er gut behelfen... Die Windzone beginnt ja nicht erst auf der anderen Seite, so ab 1/3 Breite gleite ich los....
Gruss Harro
-
Komisch, was macht Ihr da alle, Bewegungslegastheniker? 🙃🙃🙃.. Seit Ende 2019 bin ich auch immer wieder und ausschließlich auf Leihfoils und Boards unterwegs, 8,0 und 7,2..insgesamt so 30-35 Sessions... .alles dabei, von Naish über Slingshot und Starboard in allen möglichen Kombis und vor allem komplett ohne Lehrer oder Youtube-Blödsinn... Viel erlebt, viele Stürze, aber nicht einen Treffer auf den Bug, der mehr als etwas Farbabschürfung war.....
-
Also, ohne Breitling Superocean zu surfen ist auch echt stillos....
-
Wenn abends vor Dir beim Döermann ein Mitzwanziger 12 vorbestellte Döner abholt..
Dann hat der sicher keine 10 Kinder und ne Ehefrau zuhause...
Selbst erlebt.... Und ich denke, was sich im unkontrollierten privaten Indoor Bereich abspielt, ist mit Sicherheit der größte Treiber. .. -
Ich hab in 1982 mein erstes Board, ein Sailboard Delta bekommen, da gab es parallel noch ein Porsche Design, und ein weiteres Modell, aber alles war ohne Fusschlaufen, von daher muss das gezeigte Modell später sein. Google sagt übrigens Sailboard Vario ganz frühes Div 1 Regattaboard
-
Ist aus 1983 oder 1984...wird fahren und gleiten, wenn der Wind reicht...
-
...mal wieder ein Bot
-
Wie jetzt,der ist nur 43 cm lang...
-
Moin,
Wenn ich die gepostete Liste durchgehe, dann sind viele Fehlinfos dabei... Beispiel... Lorch fertigt unter seinem Namen keine Finnen, die Serienboards haben Finnen von MFC dabei, Platinum Customs kriegen auf Wunsch und gegen Aufpreis eine NoLo dazu. Etliche weitere Boardproduzenten bauen selbst keine Finnen, sonder kaufen zu und labeln um. Winheller fertigt meines Wissens gar nicht mehr....
Gruss
Harro
-
ausschließlich originale Chinooks, werden jährlich getauscht. Nie Ärger und 20 Euro Materialkosten gehen im Grundrauschen unter....
Die Löcher in den Chinooks sind nicht gebohrt sondern gestanzt, dadurch keine Sollbruchstellen durch Bohrerkerben. Abgelengt werden die tiefgefroren auf dem Drehautomaten, sieht man an den Stirnkanten....ich würde vom selbst machen dringend abraten, Schwimmen und Kollateralschäden sind es nicht wert....
-
Moin,
fragt Euch mal, warum große Vermieter Mercedes und Ford in den Flotten bevorzugen... VW ist überteuerter Schrott zu Mondpreise...
Gruß Harro
-
Moin,
Gibt es im Bereich Finnen auch, bei DD unter dem Verkäufer "Margarethe Germesin". Grast anscheinend Ebay Kleinanzeigen ab und verhökert bei DD weiter. Für die Differenz zwischen meinem Verkauf und ihrem Angebot stehe ich, offen gesagt, nicht auf und arbeite....
Gruss
Harro
-
-
Selbstverständlich produziert Otmar noch, für jeden, der zahlt und bereit ist, ein paar Monate auf der Warteliste zu verbringen
-
Möchte Harros zustimmen.
Alle erwähnten Standorte sind klasse und eine Auto mit roof-rack wirst Du dort haben (oder großen SUV in das alles reinpasst.
iWindsurf ist eine gern genutzte app dort.
3rd. Ave ist ein Flachwasser Revier mit "relativ" warmen Wasser in der Einflugschneise vom Flughafen SFO
Durch die Abschattung bei Wind von West hier eher ein größeres Brett, falls Du dümpeln musst. (vor allem wenn die Wolken reinziehen)
Wenn der Wind passt, solltest Du dir Davenport, Wadell, Half Moon Bay nicht entgehen lassen.
Ist ein schönes Wellenrevier und Mitte der 80er wurden in Nähe Santa Cruz auch WM ausgetragen.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, schau mal nach "swap meetings", dort wird zu vernünftigen Preisen gebrauchtes Material angeboten und zwar das, was dort üblicherweise funktioniert.
Ist auch eine gute Gelegenheit ein paar Gleichgesinnte zu treffen. Damit hält sich dein Invest in Grenzen und wenn Du fit bist für den 85er (und wave surfing) dann wechselst Du halt wieder.
Dem Fox 105 würde ich jedenfalls eine vielleicht wavigere 30-32cm Finne gönnen für den Einstieg.
Ein Freund von mir ist vor einiger Zeit nach Campell gezogen und er shared immer wieder tolle pics und clips.
Final, auch ein trip nach Maui ist von SFO keine riesen Sache, wenn Du vor Ort ein wenig auf die Kosten schaust.
Es wird Dir und deiner besseren Hälfte dort sicherlich gut gefallen.
Congrats
PS: Einen vernünftigen Neo würde ich hier ebenfalls empfehlen. Das Wasser ist ziemlich frisch.
PPS: Haie ja aber auch nicht zu häufig und nicht die ganz Heftigen - keine Garantie aber
Hallo Sunzi,
danke für deine location tips. Auto wird kein Thema sein, ich kauf mir dort einfach einen XXL Van als mobile Surfgarage
.
Ich bin allerdings eher der Flachwasser-Heizer, insofern passt 3rd Av. gut. Welle habe ich noch wenig probiert, interessiert mich aber bislang eher nicht so (Wellen stören eher beim heizen :-).
Ich werde es aber wirklich so machen, dass ich dort mal mit dem 105er Fox beginne, mir dann vor Ort auch mal kleinere Boards ausleihe und dann entscheiden.
Auf Maui war ich vergangenen Herbst schon, meist am Kanaha Beach park, ist echt ein Traum dort, einfach täglich verlässlich und konstant 30kn Wind
und warmes Wasser. Ich war dort übrigens mit einem 105er Kode unterwegs - viel zu gross und mit 4.2er Segel, aber hatte trotzdem viel Spaß.
Gefährlicher waren da eher die vielen Meeresschildkröten als Hindernisparkour. An Haie habe ich da gar nicht gedacht bei meinen Schwimmeinlagen...
.
lg
mariachi76
Kanaha Beach Park ist auch ein Traum, war dort mehrfach mit 78l/85l bei 90 KG und mit 4,2/4,7/5,0/5,4 unterwegs.. . Der Traum schlechthin.....Kleine Haie, Mantas, sackweise Schildkröten.... Haie sind im Regelfall vollkommen unkritisch, wenn man ein paar Basics beachtet... Nicht in der Dämmerung rausgehen, nicht in der Nähe von Flussmündungen oder Abwasserrohren, nicht über längere Zeit auf dem Brett sitzen und Beine ins Wasser baumeln....
-
Haie in aller Regel nur da, wo es Robben hat oder Süßwasser ins Meer fließt.
Crissy Field wegen starker Gezeitenströmung nur für sehr sichere Surfer. Candlestick ist auch empfehlenswert...
Gruß Harro
-
Tampen wechselt man vor der Saison und in der Saison bei Bedarf...alles andere führt zu selbstgemachtem Elend
-
Ein gutes Custom ist immer ein Kompromiss aus Gewicht und Haltbarkeit.
Es sind auch Boards in 90 l Klasse mit deutlich unter 5 Kg möglich, im Extremfall auch ganz knapp unter 4 kg. Das Problem ist, dass man sowas dem Kunden nicht an die Hand geben kann, weil das geringe Gewicht zu einem Umgang mit dem Board verleitet, für den es nicht gemacht ist...