Posts by harros surfjoker

    Was haben wir nur in den 80er gemacht?

    Da gab es keine Handys/Smartphones und wir waren so viele auf dem Wasser.

    Sind da so viele ertrunken bzw gab es so viele Rettungseinsätze?

    Und ich habe in Wilhelmshaven /Hooksiel von 1980 - 1990 nicht so viele Rettungswagen gesehen wie ab ca 2005 jedes Jahr auf Fehmarn.

    Liegen die Ursachen nicht vielleicht woanders?

    Ich glaube, die Dummheit ubd der Leichtsinn einiger wurde nicht durch die Mitnahme eines Handys reduziert, sondern eher noch erweitert... man sieht es immer öfter und in vielen anderen Lebensbwreichen auch

    Windfoilen jetzt als Einsteiger anzufangen ist viel zu technisch und vor allem insgesamt technisch noch aufwendiger als Windsurfen, Shops ohne gutes Testmaterial, keiner wirklich mit Plan im Shop, viel teures Zeug, aber nichts zum mal testen, selbst alles erlebt, war am Anfang vom Windfoilen richtig angefixt, und dann kam Wingen genau richtig...schnell erlernbar, wenig Material... klar, das die viele umgestiegen und jetzt für Windfoilen und Finnensurfen verloren sind

    Als Anfänger mit Windfoilen einzusteigen zu wollen ist völlig illusorisch.

    Machen aber reichlich und mit Erfolg...youtube sei Dank....

    Windfoilen jetzt als Einsteiger anzufangen ist viel zu technisch und vor allem insgesamt technisch noch aufwendiger als Windsurfen, Shops ohne gutes Testmaterial, keiner wirklich mit Plan im Shop, viel teures Zeug, aber nichts zum mal testen, selbst alles erlebt, war am Anfang vom Windfoilen richtig angefixt, und dann kam Wingen genau richtig...schnell erlernbar, wenig Material... klar, das die viele umgestiegen und jetzt für Windfoilen und Finnensurfen verloren sind

    Ich hatte/habe das Problem auch gelegentlich, meistens hilft es schon mit dem Finger etwas Spannung auf den Tampen zu geben knapp oberhalb der Stelle, wo er in die Verlängerung läuft. Klappt natürlich auch besser, wenn man etwas Platz zum Rollenblock lässt, was ich aber ohnehin immer mache.

    Mit einer Power XT 2.0 RDM hatte ich auch mal das Problem, dass der Tampen häufig auf den letzten 1-2 cm durchrutschte und ich konventionell durchsetzen musste. Das passierte bei einer neu gekauften Verlängerung mit Original Tampen. Die habe ich im Shop reklamiert, beim (mehrmaligen) Durchsetzen im Shop funktionierte natürlich alles. Wir haben es dann darauf geschoben, dass ich bis dahin die Vorspannung immer zu wenig bzw. gar nicht variiert hatte und es dadurch möglicherweise zu erhöhtem Tampenverschleiß an der entscheidenden Stelle kam. Zur Sicherheit haben wir direkt den Tampen (wieder Original) getauscht. Im nächsten Urlaub wieder das gleiche Problem - diesmal videodokumentiert für die erneute Reklamation. Da ich aber Urlaub hatte, habe ich mir mal die YouTube Videos von Duotone angesehen - hätte ich das vorher mal gemacht, hätte ich das mit der Vorspannung schon gewusst und noch viele andere nützliche Tipps bekommen. U. a. gibt es auch ein Video zum Zerlegen und Säubern der Verlängerung - sollte zwar erst nach einer gewissen Gebrauchszeit und dann aber regelmäßig gemacht werden - aber da ich im Urlaub war…

    Und siehe da: trotz nach meinem Empfinden keiner besonderen Verschmutzung (wie auch, war ja fast neu) funktionierte anschließend alles einwandfrei. Also mein Tipp: bevor man auf die unbestreitbaren Vorzüge der Power XT verzichtet, vielleicht einfach mal zerlegen und reinigen. Und auch die anderen Videos zur Power XT schauen - zumindest ich habe da noch einiges gelernt, z. B. über den Zweck der Rille oben.

    Welche Rille meinst du und von welcher xt sprichst du genau?

    Im Deckel der Verlängerung ist oben ne Rille drin...kannst den Tampen rüberlegen und dann spannen, dann isser aufgeräumt

    Vielleicht ist da für Videobedürftige Hallenhalma doch die geeignetere Sportart..🤣🤣

    ... und am Ende ist es immer noch ein Serienboard und muss als Kompromiss möglichst vielen gerecht werden. Wenn die schon nur auf Bestelung gebaut werden, hätte man zumindest die Chance nutzen können, mehrere individuelle Optiken anzubieten. Vom Entfall unnützer Plugreihen bei Vermessung des neuen Besitzers vorab im Shop ganz zu schweigen...


    Dann lieber richtiges Custom, kompromisslos für mich, ohne die Risiken des Materialmixthemas von Bouke und unter deutschem Arbeitsschutzgesetz gebaut...

    Zumindest für Hamburg ist diese Aussage schlicht Bullshit