Moin, ich kann wie Mike die Fa. Barakuda in Buchholz/Nordheide auch wärmstens empfehlen. Habe mir dort einen Glatthautneopren-Steamer maßanfertigen lassen und kann nur sagen: topp!! Sie passen auch Anzüge anderer Marken an... .
Gruß Jürgen
Moin, ich kann wie Mike die Fa. Barakuda in Buchholz/Nordheide auch wärmstens empfehlen. Habe mir dort einen Glatthautneopren-Steamer maßanfertigen lassen und kann nur sagen: topp!! Sie passen auch Anzüge anderer Marken an... .
Gruß Jürgen
Bei mir leider auch 0 Windsurftage, schwere Knieverletzung mit Knorpelriss, aufgerolltem Meniskus und einer Knochenhautentzündung. Aber auf Anraten der Sportklinik Halle, Zentrum für Gelenkchirurgie, keine OP sondern konservative Behandlung mit Krankengymnatik an Geräten, Physio- und manueller Therapie. Nach nunmehr einem Jahr ist die Hälfte der Heilungsdauer geschafft...🤷♂️🫣
Fröhliche Weihnachten @ all und danke wie immer denen, die das Forum überhaupt möglich machen...
Genau. Die Bauweise war so unschlagbar, dass bei uns am See die 272er sich in zwei Hälften aufgelöst haben 😀
Es ging aber nicht um die Haltbarkeit sondern um die weichen Fahrleistungen aufgrund der PE-Bauweise (wer lesen kann, ist klar im Vorteil... ). Das die Boards nicht sonderlich haltbar waren, steht auf einem anderen Stern...
Ich hatte einen gelben 272er und weißen 320er, beide aufgrund der Bauweise unschlagbar im fiesen Kabbelwasser des Ringköbing Fjords....
Hallo tristan55555,
bitte die Bilder hier auch hochladen. Viele sind weder in Facebook, X, Instagram oder anderem Kram.... .
Danke und Gruß, Jürgen
So ist es, das gesamte Dekor auf den blauen Rockets der Jahre 2005 - 07 ist ein Aufkleber...🤷♂️
Hat sich erledigt, habe das Board heute selbst abgeholt...🤷♂️😉
Ich würde kein Board in der Sonne braten lassen.
Nee, nicht in der Sonne braten sondern einfach nachts draußen liegen lassen und dann einfach mit in die warme Wohnung nehmen. Der Temperaturunterschied sollte schon Druckunterschiede im Board erzeugen, welche eine undichte Kante erkennen lassen sollten... .
Ich denke auch daß man, wenn man das Board einem größeren Temperaturunterschied aussetzt (z.B. draußen zu drinnen), mit Sicherheit mögliche Luft- oder Wasseraustritte lokalisieren kann!
Herstellergewichtsangaben +/- 6%. Dann passt es doch.
Ja, bei mir hat es dazumal gepasst, aber bei Hansemann leider nicht...
Moin aurum, da hast du natürlich Recht und ein dünnflüssiger Sekundenkleber sollte beim Versiegeln der Kante aufgrund der Bauweise des Tigas nichts ausmachen. Ich war gedanklich bei Boards mit Carbon-Sandwich- oder Gelcoat-Sandwich-Aufbau, wo der Kern durch Sekundenkleber angegriffen werden könnte
@ Hansemann: laut meiner Recherche sollte das Tiga Free X 281 in deiner Bauweise um die 9,0 kg ohne Schlaufen wiegen. Die weiße Tiga Free X 281 SAT Variante hingegen sollte ca. 9,3 kg ohne Schlaufen haben. Mein damaliges Tiga Free X 281 wog ohne Schlaufen 8,9 kg...
Moin Hans,
kann es sein, dass das Board auf der gezeigten Seite mal einen Schlag abbekommen hat? Das würde die offene Kante auch erklären. Mach nochmal den Seifenwassertest und wenn der auch kein Ergebnis bringt, versiegele die Kante mit Epoxidharz und behalte das Board. Denn du hast absolut Recht, die Boards sind nur schwer zu bekommen...
Gruß Jürgen
Folie?(Aufkleber?klebeband?)
ich würde eher Sekundenkleber reinlaufen lassen.Na
Na aurum,
die Folie doch nur drüber, um zu sehen, ob sich darunter beim Aufwärmen des Boards Feuchtigkeit aus der Kante bildet... . Ansonsten würde ich keinen Sekundenkleber sondern lieber Epoxidharz für das Versiegeln der Kante nehmen, denn man weiß nicht, ob sich der Sekun denkleber mit dem Innenleben im Board verträgt, meint
Jürgen
Hallo Hansemann,
so wie es aussieht geht meiner Meinung nach die Kante zwischen beiden ASA-Hälften stellenweise auf...! Kriegst du denn da z.B. einen Fingernagel oder eine Stecknadel problemlos rein?? Und ehrlich gesagt, sind 9,8 kg mit Schlaufen schon an der obereren Grenze. Mein Tiga wog dazumal 9,4 kg mit Schlaufen. Mach mal Küchenfolie über die schwarze Kante und schau, ob diese feucht wird....
Gruß Jürgen
Wie sieht es den mit dem Höhe fahren bei einer 32er Seegras gegenüber der normalen 48er Finne aus. Mit der 48 funktioniert das ganz wunderbar
Moin,
sowohl mein Onkel mit seinem damaligen Bic Techno 283 und einer 32er Lessacher Chamäleon als auch meine Person mit einem Tiga Free X281 und einer Lessacher DuoWeed 32 hatten mit unseren 7er und 8er Segeln nie Probleme mit dem Höhe fahren. Wie schon geschrieben, darf man nicht vergessen, dass beide Boards ein relativ schmales Heck haben und daher keine unnötig langen Finnen benötigen...
Na ja, gibt es immer mal, auch aktuell, in den Kleinanzeigen oder sogar eine Lessacher Duo in Trimbox beim Surfdepot Kiel...
Moin Hansemann,
bei dem schmalen Heck des Boards reicht aus eigener Erfahrung und bei deinen Segelgrößen eine Seegrasfinne mit 32 cm Tiefgang... .
Gruß Jürgen
Danke aurum,
genauso ist es und da muss jeder selbst probieren, was ihm am besten passt. Der größte Vorteil der Trimmbox ist aber, dass man Seegrasfinnen durch das Nachintenschieben der Einsätze in der Box soweit nach vorne montieren kann, dass bei gleicher Mastfußposition auch der Segeldruck an gleicher Stelle bleibt, während man bei anderen Boxtypen mit der Mastfußposition variieren muss. Auf jeden Fall hat Hansemann da ein älteres, aber schönes Board mit guten Fahrleistungen gekauft, meint
Jürgen
Kollega! Grabe bloß den Klappstuhl wieder ein!
Tja DonRon, da haben wir es beim tourensurfer wohl mit einem richtigen Profi zu tun, da kommen wir natürlich nicht mehr mit... . Zumindest weiß er, was Loose Leech ist...