Posts by tahfiet

    Sehr cool gemacht. Das mit dem Volumen kenne ich das letzte Board ist bedeutend kleiner geworden als geplant ;-). Ich muss nur noch die US-Boxen ab Spachteln und dann kann endlich die letzte Lage laminiert werden.


    Gruß, David

    Falls ein Custom in Frage kommt, würde ich mich mal mit Bouke von Witchcraft in Verbindung setzen. Drehfreudig und gutes Angleiten, da ist das Flextail prädestiniert. Ganz nebenbei bekommst Du dort ein Board mit herausragender Haltbarkeit, was bei entsprechendem Körpergewicht ja auch nicht zu vernachlässigen ist.

    Die Ion-Station habe ich vor 5 Jahren besucht und hatte dort im Januar/Februar Glück, mit 13 von 14 Windtagen. Wir waren gerade über Silvester dort, da war die Ausbeute eher mau und die Windrichtung "ungünstig". Diesmal mit eigenem Wing-MAterial war ich in Matts Bay. Top Leute dort, obwohl ich mit eigenem Material bei denen war. Allerdings würde ich für einen reinen Windsport-Urlaub nicht im Winter nach Fuerteventura fliegen. Da kann ich dann eher Tobago empfehlen. Die Bucht am Pigeon Point ist durch ein vorgelagertes Riff geschützt, so dass nur bei Hochwasser Wellen/Kabbel ankommen. Es gibt auch einige Coaches die dort ein betreutes Windsurf-Programm anbieten. Ich war vor 4 Jahren mit Jem Hall dort und würde sofort wieder hin, wenn ich mehr Urlaub hätte. Dafür habe ich dann das dritte Jahr in Folge Rhodos im Juni mit ihm gebucht ;-).


    Gruß, David

    Mein erstes Wingborad habe ich aus XPS gebaut. Das hält seit 2 Jahren allen Beanstandungen statt. Ich habe eine Lage 200g Biax Carbon 45/45, im Standbereich vollflächig 200g Biax 0/90 und Patches im Bereich der Schlaufen. Abschließend ist eine LAge 100g Glas drauf um nicht versehentlich das Carbon durchzuschleifen.


    Gruß, David

    Bei eps arbeite ich mit maximal -0,15 bar und dabei wird der Schaum schon minimal komprimiert. Ich finde trotzdem EPS mit Sandwich besser als XPS ohne.


    Gruß, David

    Ich finde Schlaufen auch für den Anfang sehr hilfreich. Es sorgt für mehr Stabilität/Kontrolle beim Dümpeln und man hat immer eine definierte Position auf dem Brett. Generell ist das kein Problem mit der mittigen Position. Ich würde mir allerdings eine lange Schlaufe besorgen, so wie sie bei Fanatic auch mit den Sky SUPs geliefert werden. Wenn da die Schlaufen dann weit auseinander montierst, kannst du den vorderen Fuß auch diagonal platzieren.


    Gruß, David

    Wijk oder Ijmuiden bieten je nach Swell-/Windrichtung im Bereich der Hafenmole einen "geschützten" Bereich. Da kannst Du eigentlich prima einsteigen. Ansonsten hast Du natürlich in Zeeland relativ viele Spots, so dass man eben je nach Windrichtung fast immer eine geeignete Stelle findet.

    Moin!


    Ich habe angefangen meine Zetas gegen Ezzy Wave auszutauschen. Bislang habe ich nur das 5.8er gefahren, fand es aber vom Handling sehr angenehm. Ich kenne einige die das Ezzy Wave in größeren Größen für Bump and jump fahren. Die Segel haben aber weniger Power als die Zetas. Aber wenn die Surf das schreibt, dann muss das ja stimmen ;-).


    Gruß, David

    Moin,


    Die Chinook-Boxen und Plugs sind gut, da machst du nichts verkehrt. Ansonsten ist Flikka sicherlich noch eine Stufe hochwertiger, ob es nötig ist?


    Gruß, David

    Hi Boris,


    wenn ich das selber sahen würde für den Zweck, dann würde ich neben der Tuttle-Box auf jeden Fall lange US-Boxen verbauen und eine lange Mastspur die relativ weit hinten sitzt. Das gibt die Möglichkeit für Starkwind auf Flachwasser für hohe Fahrstabilität zu trimmen, mit dem Foil weit hinten und dem Segel relativ weit vorne. Bei 1,5m Kabbel-/Windwelle muss man schon aktiv die Wellen überqueren, da ist ein reaktionsfreudiges Setup mit weiter vorne platziertem Foil und weiter hinten platziertem Mastfuß hilfreich. Zu dick sollte es nicht werden, das dümpelt sich dann wie ein Korken...


    Gruß, David

    Bei geringem Restwert des Boards, würde ich ähnlich vorgehen. Beim laminieren aber von groß zu klein laminieren. Wenn das Board einen höheren Restwert hat: richtig reparieren und auch das Airex erneuern.


    Gruß, David

    Da hat es ja schon öfter mal einen Gegenstand neben der Mastspur her gezogen. Das sieht nach einem Lufteinschluß beim laminieren aus, auf EPS sollte man unmittelbar neben der MAstspur nicht treffen. Da man nicht genau sehen kann, wie tief das Loch ist, würde ich mit einem spitzen Gegenstand und einem Messer etwas großzügiger öffnen. Dann kannst Du auch besser Harz einbringen. Sekundenkleber müsste auch gehen, denn an der Stelle sollte dringend ein Airex-Block sitzen um die Mastspur aufzunehmen…

    Gruß, David

    Moin Marli,


    90er ode 100er Fuselage ist vom Trimm her unpassend und vor allem zu träge. 70er Fuselage benutze ich bei meinem Foil nur mit High-Aspect Frontflügel...


    Bei Slingshot (und vermutlich Eisenkarl) gab es Reduzierstücke M8 auf M6 für den Tuttlekopf. Das wäre das einfachste, hat ein Kollege hier auch, da er einen Monster-Frontflügel von Slingshot auf dem Sabfoil fährt.


    Gruß, David


    P.S.: mal schnell gegoogelt: https://www.amazon.de/Gewindeeinsätze-Hardware-Befestigungselement-Reduziermutter-Edelstahl-Reparaturwerkzeug/dp/B096PKN9VS/ref=asc_df_B096PKN9VS/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=526364633985&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=3350224905533076767&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043769&hvtargid=pla-1362947616413&psc=1&th=1&psc=1

    Hi Roswi,


    Wenn es nach Deiner Reparatur erst einmal dicht ist, kannst Du es für den Herbst auch so lassen. Und dann testest Du es im Urlaub und kannst Dich immer noch entscheiden, bevor Du viel Geld in ein altes Board investierst. Eventuell kannst Du ja auch in Hyeres ein entsprechend moderneres Board testen, ob es Dir besser liegt und/oder eine Neuanschaffung wert ist.


    Gruß, David

    Wir haben im Urlaub beim Kollegen im Auto einen AirTag platziert. Das Auto springt nicht mehr an und wird vom ADAC nach Deutschland gebracht. Bislang funktioniert das Tracking einwandfrei, das Fahrzeug ist nach 14 Tagen in Brest jetzt in Belgien angekommen…


    Gruß, David