Wer führt Nachwuchs bei den Herstellern ran? Sterben „kleinere“ Marken perspektivisch weg?

  • Ich kenne schon ein oder 2 die die Fähigkeiten haben aber die verdienen als Freelance Ingenieur genausoviel ohne Investierung und ist evt. zukunftsicherer, auch wenn es weniger Spaß macht als an seinen großen Leidenschaft arbeiten zu können und vom Lebensstil auch weniger attraktiv. Und wer steigt Heute noch ein in ein schrumpfende Markt? Erst wenn der gesund geschrumpft ist und die Zukunftsprognose klarer ist, könnte es wieder welche geben vielleicht. Ich würde nicht gerne den Geschäft abtreten an Jemand die zwar die Kohle hat aber nicht die Fähigkeiten oder Geschäftsmoral. Hatte schon mal einer mit zuviel Kohle der sich einfach nur Shaper nennen möchte aber kaum technische Kenntnisse hatte.
    Aber es ist auch klar das wenn man den Ältersstruktur der Markt sieht mit viele ältere und wenig jüngere, das der Schrumpfung noch eine Weile dauern wird. Das Gleiche gilt für Nachwuchsshaper/Segeldesigner. Wir werden es sehen. Im Moment sieht es für uns noch sehr gut aus mit 7 Monaten Warteliste und kleinen Kostenapparat. Ich vermute das das auch so bleiben wird. Wenn erstmal den PWA und Magazine unbezahlbar wird für die "großen" Marken fällt da bei den auch deren größte Vorteil weg. Die werden sich vielleicht mit Wingen usw über Wasser halten können, die werden denn trotzdem nicht in Marketing für Windsurfen investieren was sich nicht trägt oder lohnt. Sehe z.B. Naish.


    Ich schätze die von Sailloft werden noch eine Weile weiter machen. Man sieht das es den noch Spaß macht. Die sind ja auch selber der Boss. Das ist anderes bei Firmen wie Pryde die einen Chinesischen Investierungsfund hinter sich haben die rein auf die Kohle schauen. Oder einen knallharten Geschäfftsman wie Roberto Ricci der seinen nächsten Maserati oder ein noch größeres Jacht möchte.

  • Ich finde es einfach Schade, dass so viel Wissen einfach verschwindet, anstatt auf bestehendem Wissen weiterzuentwickeln oder wenn etwas gut ist wie es ist es weiter zu produzieren, wenn ein Markt und Kunden da sind. Ohne diese Weiterentwicklung, schlaue Köpfe oder verrückte Ideen, wären es immer noch vielleicht die 4m Bretter, wer weiß? Und wenn man bestehedne Weiterentwickelt hätte, verdammt nochmal, wo könnte man stehen? 8o

    Solange es mehr als eine Marke gibt, verschwindet gar kein Wissen.

    Und selbst wenn man auf dem heutigen Stand stagnieren würde, was würde wer denn wirklich vermissen?

    Ein eigenes Thema wert...

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Ich schätze die von Sailloft werden noch eine Weile weiter machen. Man sieht das es den noch Spaß macht. Die sind ja auch selber der Boss. Das ist anderes bei Firmen wie Pryde die einen Chinesischen Investierungsfund hinter sich haben die rein auf die Kohle schauen. Oder einen knallharten Geschäfftsman wie Roberto Ricci der seinen nächsten Maserati oder ein noch größeres Jacht möchte.

    Natürlich wird Sailloft weiter machen, sie müssen es auch.


    Was meinst du mit Pryde? Pryde ist mehr oder weniger in Privathand, so wie JP. Wurden ja immerhin komplett vor Jahren vom deutschen Importeur übernommen.


    Was RR(D) privat fährt und sich leisten kann, ist doch seine (private) Sache. Ich hoffe nur für ihn und andere, er kann inzwischen Auto fahren oder mit der Technik umgehen.

    Das hat wenig damit zu tun, ob er ein Geschäftsmann ist und das größere Rad drehen kann und wo seine Marke RRD steht.

    Die Boards sind immerhin sehr ordentlich und von der Masse der Windsurfer nicht mal annähernd an irgendein Limit zu bringen.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Dass Sailloft noch eine Weile am Markt ist glaube und hoffe ich schon.


    Aber das es, wie im Titel angesprochen, eine personelle Nachfolgeregelung, ggf. mit Verkauf gibt, bezweifle ich, leider. :(

  • Sailloft sind technisch absolut auf Höhe der Zeit und es wird Material verbaut, was funktioniert. Viele pfiffige Details wie zB ein Masttaschenmaterial mit geringster Wasseraufnahme und vieles vieles mehr. In Sachen "Laminatsegel aus dem Hightechyachtbereich des Americas Cup" usw. haben sie bereits seit 2008 in der Anwendung (Bionic) aber auch verbunden mit der Erkenntnis, dass das nicht in allen Belangen das beste zum Windsurfen ist. Ich halte Sailloft für eine der innovativsten Segelmarken überhaupt aber immer in dem Sinne, dass Bestehendes/Bewährtes kontinuierlich weiterentwickelt wird, anstatt das Rad dauernd neu zu erfinden..."Continious Research and Development" steht nicht umsonst als Philosophie auf jedem Segel...

    ich bestreite ja überhaupt nicht das die Material verbauen was funktioniert und haltbar ist(das können andere Marken aber genauso), Innovation ist für mich was anderes.

    Seit 2008 sind aber auch ein paar neue Materialien im Umlauf....., 8)

  • ich bestreite ja überhaupt nicht das die Material verbauen was funktioniert und haltbar ist(das können andere Marken aber genauso), Innovation ist für mich was anderes.

    Seit 2008 sind aber auch ein paar neue Materialien im Umlauf....., 8)

    Mag sein, aber das sind nur nicht relevante Nischenprodukte.

    1. Zahlt es kaum Jemand, maximal im Auslauf im 2. - 3. Jahr. Also reden wir hier von einem Prestige-Produkt.

    2. Was machst du, wenn dein Blade Pro einen Riss in der Folie hat? Richtig, Wertstoffhof.


    Aufgedruckte Dekore sehe ich übrigens ziemlich kritisch, dann lieber einfaches X-Ply (was auch nur wenige Marken benutzen).

    Die Dekore lösen sich mehr oder weniger im Laufe der Zeit.

    Aber eigentlich egal, das bisschen mehr an Plastik in den Gewässern, oder?

    ;-)

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Zumal da ja auch noch eine eigene Fabrik mit dran hängt, womit ja auch noch eine gewisse Verantwortung gegenüber den dort beschäftigten Mitarbeitern einhergeht.

    Naja, das war ja bei Sailworks auch so mit der eigenen Produktionsstätte - trotzdem hat man die Serienproduktion jetzt eingestellt.


    Also ich glaube nach meinem Ausflug in die Custom-Board Welt nicht mehr an alles was dort versprochen wird. Auch dort wird zum größten Teil nur mit Wasser gekocht. Man braucht hier auch eine sehr große Frust-Toleranz. Der Preis ist ja angesichts aktueller Serienpreise kein wirkliches Argument mehr.

    Bei Witchcraft wäre ich aber absolut überzeugt was die Haltbarkeit betrifft - ich glaube da hat Bouke sowohl bei Boards als auch bei Segeln eine fast unschlagbare Qualität zu bieten. Und ich würde mir auch (hätte ich fast mal gekauft) sofort z.B. einen seiner Eternity-Shapes vorstellen können für Flachwasser-Reviere. Aber Mangels Wave Revier werde ich bei Witchcraft wohl nie das passende finden. Ein Bekannter von mir fährt jetzt Witchcraft-Segel als Ersatz für seine Sailworks Hucker und ist sehr zufrieden - also ev. komm ich darauf nochmal zurück.


    Für mich zählt heute auch nicht mehr ob ich jetzt das neueste Modell fahre - es ist mir ehrlich gesagt völlig egal welches Baujahr ein Board oder Segel ist. Nach nun 42 Jahren ohne Unterbrechungen auf dem Board, war irgendwie alles an Shapes schon mal da. Vieles hatte man probiert und vieles wurde nach wenigen Jahren zum Ladenhüter oder zur Lachnummer. Es zählt für mich nur noch, ob ich mich mit dem Material auf dem Wasser wohl fühle und ob es was aushält. Nichts ärgert mich mehr als defekte Kleinigkeiten.


    Das einzige was für mich hilft ist selbst ausprobieren - ich laufe keinem Hype mehr hinterher - im Gegenteil ich freu mich, wenn mir ein 10 Jahre alter Shape so gut passt wie ein Hausschuh. Außerdem hasse ich die Material-Schlacht die viele meiner Bekannten sich antun. Ein Spezl rückte kürzlich in den Surfurlaub mit 13 kompletten Riggs, 6 Boards und entsprechend Zubehör aus - ich lach da immer und sag ein Surfshop auf Reisen.

    Alleine das alles aufzubauen, dauert ja schon zwei Tage.


    Nein, für mich ist es die extreme Spezialisierung der Hersteller und auch die immer kleiner werdende Zielgruppe, warum erstens Leute dem Sport den Rücken zuwenden oder zweitens die Sportler einfach die Geduld verlieren Windsurfen zu lernen, oft aufgrund von Fehlkäufen. Außerdem gibts die Tendenz, dass alles was nicht spätestens in drei Tagen beherrscht werden kann wie ein Profi uninteressant wird. Das ist für mich auch der Grund warum so viele zum Kiten abgewandert sind (klar gibts auch viele andere Gründe) und natürlich aktuell auch zum Wingen. Das setzt natürlich den kleinen Surfherstellern mächtig zu und die bisherige Kundschaft wird immer älter und bleibt bei dem bewährten und langlebigen Material.

  • Nein, für mich ist es die extreme Spezialisierung der Hersteller und auch die immer kleiner werdende Zielgruppe, warum erstens Leute dem Sport den Rücken zuwenden oder zweitens die Sportler einfach die Geduld verlieren Windsurfen zu lernen, oft aufgrund von Fehlkäufen. Außerdem gibts die Tendenz, dass alles was nicht spätestens in drei Tagen beherrscht werden kann wie ein Profi uninteressant wird. Das ist für mich auch der Grund warum so viele zum Kiten abgewandert sind (klar gibts auch viele andere Gründe) und natürlich aktuell auch zum Wingen. Das setzt natürlich den kleinen Surfherstellern mächtig zu und die bisherige Kundschaft wird immer älter und bleibt bei dem bewährten und langlebigen Material.

    Es gibt nach wie vor Boards, die immer und bei allen Bedingungen funktionieren. Niemand braucht 6 Boards und 9 Riggs.

    Das Problem ist die Selbstüberschätzung und der Glaube, dass man z.B. nur mit einem reinen SL Board schnell sein kann.

    Vielleicht ist es auch die Eitelkeit, ich weiss es nicht.

    Genauso ist es ein Irrglaube, dass man unbedingt Fullcarbon braucht oder irgendein HDD, wo die Allermeisten doch eh nur den nahen Ententeich besuchen.

    Aber wem es Spaß macht...?...

    Fürs Auto und Hobby...

    ;-)

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • kann sein..., ist aber 10 Jahre her oder länger? Neuerdings sind hier einige ihrer Zeit weit voraus ;) .

    Jo, aber es wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Auf allen Ebenen.

    Mag sein, dass der ein oder andere Hersteller das Rad alle paar Jahre neu erfunden haben will. ;-)
    Das kenn ich nun schon seit über 30 Jahren und theoretisch müssten wir mittlerweile alle bei 1 Bft im Gleiten sein, locker über 70 km/h schnell und von selber halsen..... ;-)

  • Das Problem ist die Selbstüberschätzung......

    Auch hier im Forum immer wieder gern demonstriert!

    ich liebe die Postings, in denen jemand erklärt, dass er etwas angeschafft hat, weil das die Worldcupper ja auch fahren oder wenn mal eben ein Profifahrer zum Vergleich bemüht wird. ;-)

  • Das Problem ist die Selbstüberschätzung und der Glaube, dass man z.B. nur mit einem reinen SL Board schnell sein kann.

    Vielleicht ist es auch die Eitelkeit, ich weiss es nicht.

    ....stimmt, das kommt noch hinzu. Und klar gibts Boards die immer funktionieren - manchmal ist es aber für Einsteiger ein Herausforderung diese zu finden, bzw. sich nicht von Marketing oder Surfkumpels, bzw. Tests blenden zu lassen und eben das völlig falsche zu kaufen - Selbstüberschätzung inklusive...

  • Sailloft sind technisch absolut auf Höhe der Zeit und es wird Material verbaut, was funktioniert. Viele pfiffige Details wie zB ein Masttaschenmaterial mit geringster Wasseraufnahme und vieles vieles mehr. In Sachen "Laminatsegel aus dem Hightechyachtbereich des Americas Cup" usw. haben sie bereits seit 2008 in der Anwendung (Bionic) aber auch verbunden mit der Erkenntnis, dass das nicht in allen Belangen das beste zum Windsurfen ist. Ich halte Sailloft für eine der innovativsten Segelmarken überhaupt aber immer in dem Sinne, dass Bestehendes/Bewährtes kontinuierlich weiterentwickelt wird, anstatt das Rad dauernd neu zu erfinden..."Continious Research and Development" steht nicht umsonst als Philosophie auf jedem Segel...

    ich bestreite ja überhaupt nicht das die Material verbauen was funktioniert und haltbar ist(das können andere Marken aber genauso), Innovation ist für mich was anderes.

    Seit 2008 sind aber auch ein paar neue Materialien im Umlauf....., 8)

    Klar Dirk, dahingehend sind wohl die aktuellen North Sails die innovativsten Segel auf dem Markt (Voll Laminat, verschweißt statt genäht usw.) aber es fehlt hierbei mangels "Langzeiterfahrung" ( neu auf dem Markt/selten auf dem Wasser) der Nachweis der beworbenen Haltbarkeit. Reparabel ist ein solches Segel dann zumindest nicht mehr vom lokalen Segelmacher. Und in bisherigen Tests internationaler Magazine haben die Segel sich von der Performance her nicht von anderen abgesetzt. Warum also solche "Innovationen", wenn sie nur in einer Andersartigkeit als marketingtechnisches Alleinstellungsmerkmal münden?!

  • Mag sein, aber das sind nur nicht relevante Nischenprodukte.


    ich glaube nicht das z.B. Severne Blade , S1, Goya usw. Nischenprodukte sind, schau dich mal an den Spots um ;)

  • Sailloft sind technisch absolut auf Höhe der Zeit und es wird Material verbaut, was funktioniert. Viele pfiffige Details wie zB ein Masttaschenmaterial mit geringster Wasseraufnahme und vieles vieles mehr. In Sachen "Laminatsegel aus dem Hightechyachtbereich des Americas Cup" usw. haben sie bereits seit 2008 in der Anwendung (Bionic) aber auch verbunden mit der Erkenntnis, dass das nicht in allen Belangen das beste zum Windsurfen ist. Ich halte Sailloft für eine der innovativsten Segelmarken überhaupt aber immer in dem Sinne, dass Bestehendes/Bewährtes kontinuierlich weiterentwickelt wird, anstatt das Rad dauernd neu zu erfinden..."Continious Research and Development" steht nicht umsonst als Philosophie auf jedem Segel...

    ich bestreite ja überhaupt nicht das die Material verbauen was funktioniert und haltbar ist(das können andere Marken aber genauso), Innovation ist für mich was anderes.

    Seit 2008 sind aber auch ein paar neue Materialien im Umlauf....., 8)

    Warum also solche "Innovationen", wenn sie nur in einer Andersartigkeit als marketingtechnisches Alleinstellungsmerkmal münden?!

    weil das meiner Meinung nach Innovationen sind, und nicht das "altbewährte" marginal weiter zu entwickeln.

  • Wie geschrieben: Diese "Innovationen" sind im Schadensfall nahezu irreparabel und bleiben im Test den Beweis schuldig besser zu sein als die Segel anderer Hersteller. Auch in der PWA sehe ich sie nicht auf den Spitzenplätzen.