Posts by jensemann

    Wenn Ihr eh ein neues Wave-SUP kaufen wollt, kauft es doch und testet dann, ob es den Ansprüchen/Hoffnungen auch in Bezug auf die Windsurfeigenschaften gerecht wird. Wenn JA umso besser, wenn NEIN kauft Ihr zu einem sicher guten Wave-SUP noch nen Freerider dazu. Mein Tipp: Es wird sehr schwer angleiten (lange Arme), nicht schnell werden, schlecht Höhe laufen und aufgrund der 4 Finnen nicht für große Segel geeignet sein. Wie gesagt: Ich nutze ein Exocet Fish 8'11 seit 10 Jahren und kann nur beschreiben, wie es da läuft...Zum SUPen 1A--zum Windsurfen mit dem Schraubgewinde zum Rausdümpeln und Wellen abrutschen geeignet. Gleiten? Nein Danke! Und das ist sogar ein Thruster mit langer US-Box! Das Schraubgewinde ist ein Nice2Have, muss alle paar Schläge nachgezogen werden und mit nem kraftvollen Freeride-/Slalom-Segel bei Gleitwind befeuert möchte ich mir nicht vorstellen, was passieren wird...

    Das sind mE Welten ohne die beiden Boards genau zu kennen...Ein WaveSUP (habe ich von Exocet) ist vom Shape her für das SUPen in Wellen gemacht und hat dementsprechend eine im Vergleich zum Freeride-Windsurfboard eine extrem andere Heckaufbiegung (Rocker), damit es in den Wellen dreht. Das Freerideboard hat einen Rocker nahe Null und soll schnell (an-)gleiten. Abgesehen davon ist das Gewinde in dem SUP nicht vergleichbar mit einer Mastschiene (Trimmoptionen, Kräfte), das SUP ist wesentlich breiter (81cm!) und hat keine Schlaufen, keine Powerbox etc.: Apfel vs. Birne aber zum Dümpelsurfen oder auch Low-Wind-Wavesurfen mit Segel geht es...nur eben nicht als Gleitboard.

    Vielleicht mal ein paar Randnotizen zum Thema "Windsurfen und (Elektro-)mobilität": Ich surfe seit 24 Jahren und für mich ist mein Auto sozusagen ein "Sportwagen". Hiermit fahre ich zum Windsurfen, Mountainbiken etc. und er wird damit sowohl als Alltagsfahrzeug als auch Freizeitfahrzeug genutzt. Er hilft auch bei Umzügen oder zieht treu einen Anhänger für Gartenabfall usw.. Es ist ein MB Vito (2.2 Liter/150 PS/ Verbrauch bei 7,5 Liter Diesel/100km), er wurde aus Firmenbestand (5 Jahre alt / 160000 km) für 7.500 EUR gekauft und leistet auch nach 350.000km treuste Dienste. Das einzige, was während der Laufzeit von 12 Jahren kaputtging war eine LiMa, eine Batterie und der Bremssattel rechts vorne. Ich sehe dieses Fahrzeug durch die lange und bis auf den Diesel doch wohl zweifelsfrei recht ressourcenschonende Nutzung (GLOBAL Emission: Herstellung/Betrieb) in der derzeit so hitzig geführten Klimadebatte als nicht so schlecht, wie es gemacht wird! Für einen Mercedes EQV (elektrischer Vito/V-Klasse/ 80000 EUR / 360km Reichweite) und eine eigene PV-Anlage (auf Nachbars Dach???) fehlt mir leider die monetäre Diskussionsgrundlage...

    Ich habe es mir gestern im Live-Stream angeschaut...Was für eine imposante Leistung von Niclas: Jeder Move hat gesessen! Das könnte m.E. der beste Freestyle-Heat gewesen sein, der jemals vor Sylt gefahren wurde. Und zum Thema Live-Stream kann man nur sagen "WOW": Was für tolle Aufnahmen mit der Drohne. Auch im Slalom und von Ben packend kommentiert.

    Wie Du meinst...Ich teste ein Downhill-MtB jedenfalls nicht im Wohnzimmer und behaupte dann, dass es nicht funktioniert.Ventores hat sich das System sogar patentieren lassen und abgesehen davon, ob ich das nun brauche oder nicht, würde ich wetten, dass es funktioniert. Ansonsten Schlaufen nutzen, aus denen man gut rein-/rauskommt und so weit einstellen, dass man den Fuß durchdrehen kann.

    Vor dem Abstempeln als Fehlkauf würde ich den Schlaufen dennoch eine Chance auf dem Wasser geben...Die Kräfte, die auf dem Wasser tatsächlich wirken, lassen sich mE nur schwer simulieren.Mir ist neulich bei voller Gleitfahrt ne Schlaufe vorn abgerissen: Alter Verwalter sage ich nur und zum Glück hatte ich eher zufällig (vorher gefoilt) noch meinen Helm auf.

    Moin,

    von einem Slalom-Board würde ich klar abraten: Es wird Dir das Üben der Powerhalse, schneller Wenden usw. unnötig erschweren. Abgesehen davon passt es nicht zur einem 6er Freeridesegel. Ich würde einen Freerider mit 120 Litern bei einer Breite von 70-75 cm in Betracht ziehen. Mit Freeride-Finne um die 36cm kannst Du da mit dem 6er bei unter 15 Knoten gut loslegen. Gebrauchtmarkt hier oder bei der dailydose hält da doch immer gute Angebote parat.

    Ich tausche eigentlich nur die Segel regelmäßig aus, dass sie nicht dem kompletten Wertverfall unterliegen...Boards tausche ich letzlich nur bei Defekten (also eigentlich nie) aus, wenn ich aufgrund ungewollter Gewichtszunahme in eine andere Volumenklasse "aufsteige" oder wenn ich mal richtig Bock auf ein neues Schnittchen habe. Meine aktuellen Boards sind mit einer Ausnahme alle älter als Bj. 2015...Shapes modern und absolut Up-to-date, machen mir Spaß, zeitloses Design, haltbar also warum tauschen. Gabel bei Defekt, meine Skinnymasten sind Bj. 2005 und der 400er war wohl mindestens 500mal im Einsatz...Das nennt man wohl nachhaltiges Windsurfen!

    Ohne stationären Surfshop wäre ich bei vielen Urlauben nur Zuschauer am Strand gewesen...Irgendwas geht doch immer kaputt: Neo mit Finne zerschnitten, durchs Segel gehüpft, Powerjoin gerissen, Mast gebrochen, Tampen gerissen, Board-Reparaturset, Finne über einen Stein gezogen und und und. Ohne Surfshops geht es für mich einfach nicht...

    Direktvermarktung macht wohl grad bei immer breiter werdenden Modellpaletten (Sportarten Wind-, Kite-,Wingsurf / Wellenreiten, SUP und in den jeweiligen Sportarten auch noch die unterschiedlichsten Disziplinen) durchaus Sinn. Welcher Shop, wenn nicht irgendwo in wassernaher, stark frequentierter Lage kann/möchte das noch vorhalten? Sehe für mich aber weiter den Bedarf für Surfshops auch als Testcenter etc. und werde so vertriebene Marken den reinen "Onlineversendern" weiterhin klar vorziehen.

    Ich würde für die heimische Ostsee den "Klaas Grip" bevorzugen ;-)

    Eben! Und sie haben "Fanatic" als Brand dazu eben doch absolut professionell vermarktet und sich damit eine große Fangemeinde geschaffen, die einfach sehr an dem seit 40 Jahren etablierten Namen und dem damit verbundenem Spirit hängt: Das währt halt länger als die sich jährlich ändernden Boardlinien... Wäre wohl vergleichbar, wenn sich Naish nun in Kubus umbenennen würde!