Posts by silversurfer22002

    sorry, wenn das bei mir immer etwas hart klingt, aber ist drücke das oft recht emotionslos aus, um es auf den Punkt zu bringen


    6.2 ... s.o. mag "gehen", aber dafür ist das Board dann eigentlich schon eher zu breit, wenn man in deiner / meiner Gewichtsklasse, ein 6.2er Segel einsetzt => das fliegt dir das Board einfach weg, wenn da Luft von unten runterkommt und der Abgang ist dann NICHT schön ... nur für die Aussenstehenden ;-)


    die 38er Finne wird für das Board nett sein, aber eine weitere in ca 34-35 ist Pflicht, wenn du kleinere Segel (6.2 & 7.0) fahren möchtest oder das 7.8ter bestimmungsgemäß einsetzen möchtest


    der Steinhuder Weiher ist ganz gut geeignet ... gestern bei 15-25 erst 7.8, später 7.0 mit nem 71er (36er Finne wäre perfekt gewesen) richtig fliegen gelassen und das bei fast keiner Welle (ca 10cm, ausser vor der Badeinsel, da war es etwas mehr)

    71er Board ist SINNVOLL mit 7 - 8.6m2 zu fahren, sonst paßt der Trimm einfach nicht (6.2 macht schon GANZ wenig Sinn, 5.6 geht GARNICHT !!!)


    ein Slalomboard mit einer Seegrasfinne ist dann das nächste Problem

    dazu kommt, das die 28er relativ klein für die 71er Breite ist, gut wäre eine 30 & 32er, wobei ich da auch nicht auf die Lessacher, sondern Hurricane gehen würde, die funktionieren sogar HALBWEGS auf Slalomgeraffel


    Mastfußposition ca 1cm hinter der Mitte (wegen der Seegrasfinne)


    16 bis 22 kn => 7 oder 7.8ter Slalomsegel, wenn du das nicht fährst, weil es dir zu schnell ist / wird, dann nimm lieber eine gemäßigteres Brett, denn mit der Kombi ist bei dem Wind, mit 7.0m2 60km/h eine gute Reisegeschwindigkeit und die musst du dann erst einmal auf den 1,5m Wellen geregelt bekommen.


    Also ... bei 1,5m Welle solltest du, wenn du mit Slalomzeug heraus gehst, schon SEHR gut dein Material kennen und dann auch noch reichlich Können und Eier mitbringen, um mit 60km/h über die Wellen zu fahren.


    Slalom ist Vollgas, immer kurz vor dem "Abfliegen" ;-), da ist nix mit gemächlich oder cruisen ... VOLLE Körperspannung, sonst fliegt dir der Kram um die Ohren

    Slalom bedeutet auch, das Board auf die Leekante zu stellen und fliegen zu lassen, das geht bei DER Brettbreite &28er Seegrasfinne definitiv nicht => also unsinnig Slalomgeraffel zu fahren


    Wulfener Hals ist auch nicht der Brüller mit deiner Kombination, WENN, dann in Gold und lange Schläge trainieren


    => falsches Material im falschen Revier (für DICH) ...


    Wenn du dich eine Zeit lang mit Slalom beschäftigst dann macht es richtig Laune.

    dazu wäre es sinnvoll, sich auf das Zeug einzufahren, was bei 1,5m Welle definier für einen Ungeübten etwas schwierig ist

    die 16-22kn sind dagegen PERFEKT ! (mit 7.8m2)

    Warum eine Familie 2 Autos braucht, verstehe ich auch nicht. Unsere Nachbarn sind zu zweit und haben 4 Autos. Keine Ahnung.

    ja, frag doch mal die Leute !!!


    vielleicht ... weil sie es können und es sie einen Sch...dreck interessiert, ggfls ihre alten Oldtimer auch noch spazieren fahren oder ein kleines Stadtauto haben, aber eben auch einen Sportwagen fürs WE oder Bus fürs Windsurfen oder einen Van, damit Mutti vor der Schule glänzen kann ??


    Auch Dein Diesel wird kein Bus sein, den du bei 140-160 trittst.

    das Thema Schnellfahren hat sich überall auf der Welt doch schon lange erledigt ... (fast) NUR in D darf man NOCH schneller fahren, also ist es unsinnig, diese Geschwindigkeit als Referenz zu nehmen

    wenn du rasen willst, dann ab auf die Rennstrecke ... macht die auch mit E Spaß ? :/


    Ich werde jetzt auch mal ein Profil eröffnen und das Ganze länger (10tkm) auslitern. Vllt hast du ja recht und der BC ist komplett daneben.

    zumindest unwahrscheinlich, bei den heutigen Autos ... bei mir paßt das bis auf 0,1 ltr genau

    bring's an, wenn's ein guter Arbeitgeber ist, wird er umbauen.

    das ist in größeren Städten einfach nicht umsetzbar, zudem gibt es nicht nur AG, die so etwas machen wollen, weil auch diese Investition muss irgendeiner bezahlen

    schaue dir an, wie wenig manch AN verdient und wie groß die Bereitschaft ist, den AN besser zu bezahlen oder einem normalen AN zu motivieren, geschweige denn, auch noch eigene Stellplätze oder Lademöglichkeiten zu investieren


    ich stelle mir das in Do bei ner kleinen Umladestelle vor ... da parken die Angestellten wild in der Gegend alles zu, das sind einfach VIEL zu wenig Parkplätze und dann ...


    interessant am Rande, das die Parkplätze von AlDI, LIDL, PENNY oder allen anderen, selbst Nachts nicht genutzt werden dürfen, Schranken den Zugang beschränken ... diese alle freigeben, explizit zum Laden der Autos ? ... mit der Unsicherheit, das ggfls am nächsten Morgen dann nicht alle Parkplätze für Einkaufskunden zur Verfügung stehen ... ?


    es gibt viele Dinge, die man ändern kann, aber dazu muss die Gesellschaft bereit sein ... genau DAS sehe ich aber noch lange nicht ... MEIN Haus, Mein Boot, MEINE 3 Autos, MEIN Schwimmingpool ... am sinnvollsten ALLES verallgemeinern und der Gesellschaft zuführen, ODER ? ;-)

    Ich gehöre nicht zu denen, die sich ein Auto für > 10.000 EUR kaufen. Mein Diesel kostet derzeit noch ca. 4000 EUR,

    verbraucht 5 Liter im Durchschnitt und wird es noch viele Jahre tun.

    DAS hat die Politik noch nie interessiert ... siehe Abwrackprämie ... viele Autos waren noch TIPTOP iO

    Richtig. Deshalb kann ich mir meine Mobilität nur noch für die nächsten 15 Jahre vorstellen. Was danach kommt, keine Ahnung. Auch ob Fliegen überhaupt noch bezahlbar sein wird. Also wieder zurück zu den 1950er Jahren? Motorisierte Mobilität wird teurer, egal welche.

    ja, ist halt die Frage, WANN gehen die Normalverdiener auf die Strasse ? wann brennen die Autos ?


    warum werden nicht innerhalb kürzester Zeit, alle Dreckschleudern von LKWs, oder Passagierdampfer, welche die Abgasnormen von PWKs (JA; PKWs) nicht erfüllen, von den Strasse verbannt ?? Eine Umstellung auf umweltfreundlichere Treibstoffe gibt es doch ... siehe Italien, wo einige Busse schon mit Wasserstoff fahren

    Du stürzt dich bislang nur auf hochpreise Autos, rechne das mal mit normalen Autos & einem Strompreis von 50cent, ohne Vergünstigungen… und Schnellladen ist auch nicht immer für 30cent möglich, geschweige denn privater Strom im Haushalt


    Welche 30K€ Vorteile gibt es für ein gebrauchtes, dann noch 75k€ teures, Auto ?


    Golf Diesel auf der BAB ca 4 ltr !

    Ford Focus Benziner auf der BAB ca 4,5 ltr !


    Wenn ein Haus nur ein Dach hat, wie sollen dann 5-10 Mieter dann den Strom günstig selber bekommen ?


    Bitte bei solchen Sachen immer an den Großteil der Bevölkerung denken, MIETER in Mehrfamilienhäusern, Laternenparker, der ein Normalverdiener ist, aber trotzdem zur Arbeit kommen muss (teilweise +-100km/Tag pendeln muss) & kein ÖPNV sinnvoll ist, in Innenstädten (Berlin, München…) sich die Wohnungen nicht leisten können.


    Sorry, ich muss nicht mit 160 km/h fahren, zahle dann aber eben für MEINEN Spaß, fast überall ist sowieso schon 120 Max angesagt & da passt das mit 4 ltr ganz gut


    Sprengstoff 🧨 für die nächste Zeit 😞 wenn SEHR viele ihre Mobilität aufgeben müssen

    @Eribaeri

    ist doch super, wenn du einen Firmenwagen zur Verfügung gestellt bekommst (NICHT sarkastisch von mir gemeint), aber hättest du & oder ein Großteil der normal arbeitenden Bevölkerung (ca. 30.000€/Jahresverdienst brutto) den auch selber kaufen können ?


    Einen Tesla hatte ich mir auch schon angeschaut, würde aber mit 2 Personen UND 2 Brettern (71&85 breit) & 3-4 Slalomsegel fahren wollen.

    Ich habe es nicht ausprobiert, aber das sah mir nicht danach aus, das das hereinpassen würde.


    Reichweite … naja, der Tesla ist vom NP & der Akkutechnologie & verbauten Elektronik nicht mit den wesentlich günstigeren E-Autos vergleichbar, die evtl. noch finanzierbar sind.


    Die ganze Sache ist für mich ein reines Rechenexempel & nicht altersbedingt.

    Es muss bezahlbar & nutzbar (Ladeinfrastrucktur & Reichweite) sein.


    Das Ladeproblem erübrigt sich, wenn AUCH induktiv, über die Straßen, geladen werden kann.

    Auch müssen & werden noch wesentlich mehr Dächer zur Stromerzeugung beitragen… sehe E nur als Übergangslösung

    Die Frau eines Bekannten von einem Freund von dir?!? Ich hätte gedacht, die sind damals alle an der Coronaimpfung gestorben. 8o

    denkst du, das man über die Schäden, egal ob mit oder ohne Impfung, Witze machen sollte ?

    gehört das wirklich hier zur Diskussion ?


    Ich kenne persönlich vier Zoe Fahrer. Die haben alle nicht das Problem. Übrigens ist auf den Akku eine Garantie. Wenn deine Schilderung wirklich so stimmt, sind die Besitzer einfach "nicht schlau".

    ändert aber nichts an der Tatsache, das der Akku eben, besonders im Winter, dann selbst für 100 km nicht ausreicht ... und das bei einem normalen Nutzerverhalten

    hier in der Ecke, Stadt !!, sieht es nicht anders aus und es werden auch auf absehbare Zeit hier keine 50 Ladesäulen entstehen, auf dem Land, wo die Verdichtung eine völlig andere ist ... oder in Eigenheimsiedlungen, wo mancher wohnt ... ist vieles möglich, aber der Großteil der Bevölkerung wohnt nunmal in Städten und MUSS trotzdem mobil bleiben


    passendes E-Fahrzeug ... ja, leider nix zu sehen, was preislich noch sinnvoll vertretbar ist !


    Apropos Wallbox: Die Kostal-Wallbox, die wir haben wollen für den Kostal Wechselrichter, hat eine Lieferzeit von 8-10 Monaten, nach heutigem Stand.

    Gar nicht gut, zumindest glaube ich das im Hinblick auf die Förderung in NRW das nicht so gut ist.

    Die passt gut ins System, lädt z.B. nur wenn die Sonne scheint, sprich anstatt einzuspeisen, wenn es am meisten Sinn macht.

    Da gibt es ganze Menge Leute, die nicht nur jammern, sondern machen. Man sieht es deutlich an den Zulassungszahlen und an den Lieferzeiten. Meine Frau soll eigentlich 18 Monate auf den Neuen warten, wenn nichts dazwischen kommt. Ist jetzt nichts besonderes an Auto und sogar eine Klasse weniger als das, was sie jetzt fährt.

    paßt doch :) ... dann ist die Ladesäule doch 8 Monate vor dem Auto da ... :saint:


    "Und dann die Frage, wen es überhaupt schert? Dich doch eh nicht, du verweigerst eh E-PKW's, trompetest dafür aber ziemlich laut. Hauptsache WhatsApp und FB-Kunde sein, da ist ja alles im Grünen.

    Schön doofe neue Welt..."


    aktion, Reaktion ... hier kann jeder gut nachvollziehen, das DU das, MALWIEDER, forciert hast und persönlich geworden bist <span style= ... dies ist auch hinlänglich ausserhalb des Forums bekannt


    Zum Thema zurück, vielleicht schaffst du Totti das ja auch mal, sachlich FAKTEN zu bringen und diese auch zu belegen, statt zwischen den Zeilen ...

    Ich kopiere mal den Text eines Freundes, der hier nicht angemeldet ist:

    Die Frau eines Bekannten hat einen Renault Zoe (e) - Entfernung zur Arbeit etwa 35 km; im schlanken Alter von 2 Jahren (war ein Neufahrzeug) hielt der Akku noch (angegeben) knapp über 100km. Im Winter hat sie immer ihren Mann angerufen, ob er sie ggf. abschleppen könnte. Der Grund: nach dem Hinweg zur Arbeit war der Akku auf < 50km Reichweite!!! Und das nur bei Landstrasse; Stadtverkehr, Stau will man da nicht überdenken.....

    du verweigerst eh E-PKW's

    ach ja ?

    was du alles weist ... besser wie jeder Hellseher


    es muss nur nen für MEIN Nutzungsverhalten passendes Auto angeboten werden, dann wird es auch gekauft, aber mit den jetzigen Kompromissen komme ich nicht weit


    eine Investition ist einen neuen Verbrenner ist auch unsinnig ... also ... ABWARTEN, leider

    naja, DU Totti-Amun als derjenige, der ja reichlich Autos zur Verfügung hast, auch Boote und vieles mehr, bist halt nicht der Durchschnittsverdiener ... sei froh darüber, aber denke nicht, das das ein Großteil der Bevölkerung ist !! die sind froh, wenn sie 3.000€ auf dem Konto haben und müssen, gerade in der nächsten zeit, dann noch etwas spitzer rechnen !


    Mancher Pendler kommt mit der alten Kiste nicht mehr zur Arbeit? Ja ne, is klar.


    Artikel mal bis zum Ende gelesen oder wieder nur an der Überschrift hängen geblieben?

    Ohne jetzt mal auf die getestete, alte Kiste und die Vorgeschichte einzugehen...

    vielleicht solltest DU mal erst verstehen lernen ... denn einfach von einer alter Karre schreiben ist bei 7 Jahren Unsinn, ... die aktuellen Autos in D sind durchschnittlich ca 10 Jahre !! alt und mit 7 Jahren / 100.000 km ist das eben nur ein 3/4 Autoleben ... da macht das richtig Spaß, einige tausend € in neue Akkus zu versenken <X


    Das Schnellladung nicht unbedingt gut für den Akku ist, ist bekannt, aber wieviele Leute stellen sich denn bei längeren Fahrten hin und warten stundenlang, bis der Wagen langsam aufgeladen wird ? ja, ich weis, DU hast dafür die Zeit & Muße, aber das hat eben nicht jeder

    Einige Freunde nutzen fast ausschließlich Schnellladestationen, weil sie eben größere Strecken fahren ... dann eben kurz 20 Minuten Pause machen ... da geht nix anderes als zügig rein und dann weiter => also sind diese Akkus dann recht "gestresst"


    https://www.kba.de/DE/Statisti…_blob=publicationFile&v=2

    Da gibt es ganze Menge Leute, die nicht nur jammern, sondern machen. Man sieht es deutlich an den Zulassungszahlen und an den Lieferzeiten. Meine Frau soll eigentlich 18 Monate auf den Neuen warten, wenn nichts dazwischen kommt. Ist jetzt nichts besonderes an Auto und sogar eine Klasse weniger als das, was sie jetzt fährt.

    und das zahlt deine Frau, also eine "Durchschnittsverdienerin" (oder evtl dann doch nicht) mal eben so ?

    wie die normalen Angestellten auch, die 1500-2000€ netto verdienen und eine ganze Familie damit durchbringen müssen, davon ein 50.000€ Auto zusammensparen ? euer Haushalt gehört definitiv nicht zu einer Durchschnittsfamilie


    Dir jetzt auch noch herauszusuchen, wer die Käufer der Autos >50.000€ sind, erspare ich mir, kannst du selber, hast ja genügend Zeit dazu, aber es sind größtenteils Firmenwagen oder Gutbetuchte & Rentner


    Bin mal gespannt, wann es neue Berechnungen bzgl der Unterhaltskosten gibt, wenn die Strompreise weiter so galoppieren ... ja, ist dir auch egal, weil du ein Eigenheim hast und (teilweise) Selbstversorger sein kannst, aber auch das ist eben nicht der Standart in D, wo >50% eben nicht in Eigentum wohnen und selbst jetzt schon nicht über die Runden (Strom & Gaspreise) kommen.


    Nicht immer nur auf DICH schauen, sondern mal auf den Querschnitt der Bevölkerung, das macht die Politik (hoffentlich) auch.

    1. Ja klar, oder soll die Industrie jetzt gebrauchte Autos produzieren?!? Wie soll das denn sonst funktionieren? Ein Großteil der Zulassungen sind ja mittlerweile e-Autos. Ein großer Teil davon als Dienstwagen. In 2-3 Jahren kommen die dann deutlich günstiger als Gebrauchte auf den Markt. Man kann doch bei neuen Produkten nicht daran rumnörgeln, dass es diese noch nicht gebraucht billig zu kaufen gibt. Das neueste iPhone gibts doch auch nicht beim Tag der Einführung billig gebraucht zu kaufen.

    wieviele gebrauchte elektrische Fahrzeuge bleiben denn in Deutschland ?

    ein sehr großer Teil wird doch ins Ausland exportiert und dort mit Handkuss günstig gekauft.


    aktuell kannst du einen neuen Tesla 6 Monate fahren, dann gebraucht abgeben (gehen ins Ausland) und dir wieder nen neuen Tesla kaufen, OHNE das du etwas dazuzahlst ... weil die Förderung so toll ist, das diese den Wertverlust von 6 Monaten beträgt.


    https://www.autozentrum-schmit…0p7QNKEAAYASAAEgKbsvD_BwE


    ich wüßte nicht, das ich von dem JETZIGEN Gebrauchtmarkt geschrieben habe, sondern, das es eben ein NOCH unkalkulierbares Risiko ist, gebrauchte Akkus zu kaufen, denn selbst wenn das Auto später 5.000€ kostet, der Akku wird (wahrscheinlich) wesentlich teurer sein.


    https://rp-online.de/leben/aut…tterie-tipps_aid-63928753


    oder mal etwas realistisches, was die Reichweite von jetzigen gebrauchten e-Autos angeht ... damit kommt mancher Pendler noch nichtmal zur Arbeit & zurück

    https://www.focus.de/auto/gebr…orhanden_id_87243323.html


    nur auf den Neuwagenmarkt zu schauen, ist etwas engstirnig, denn die allerwenigsten Leute werden privat mal eben 30-100.000€ für einen Neuwagen aufbringen können, müssen aber trotzdem noch mobil bleiben (zB Fahrten zur Arbeit)


    davon ab, habe ich nichts von 600km ausschließlich Hängerbetrieb geschrieben, sondern 600 km realistisch und im Hängerbetrieb mehr als 150-200km, also 2 verschiedene Szenarien


    das Thema Datensicherheit und Vollüberwachung (egal ob generelle Fahrweise, aber auch Aufenthalt, Nutzungsverhalten uvm) ist auch noch etwas, was hier nicht ausdiskutiert wurde ... das findet auch nicht jeder sooo toll

    soll jetzt jeder 10 Jahre warten, bis das passende Modell, ggfls auch noch auf dem Gebrauchtmarkt zu sinnvollen Preisen, angekommen ist ?


    der Gebrauchtmarkt wird sowieso noch "lustig" werden, weil die Akkus den Hauptpreis des Autowertes ausmachen und dies nach 8-10 Jahren für viele, vor allem Privatkäufer, völlig umkalkulierbar ist, auch, weil die Hersteller nicht alle Daten herausgeben (wollen).


    Wäre schon schön, wenn es zeitnah einen "Surfbus" zu einem sinnvollen Preis geben würde, der dann auch 600km REALISTISCHE Reichweite hat :love: und nicht beim Hängerbetrieb nach 150-200km schon schlapp macht <X

    ja, die LP'S boomen ... in der Nische. Spielt für den Massenmarkt keine Rolle.

    naja, Vinyl wird wahrscheinlich länger als die CDs überleben, denn die Verkäufe sind völlig eingebrochen.


    https://www.vinyl-fan.de/blog/…-zu-lp-bald-die-nr-1.html


    https://www.vinyl-fan.de/blog/…latte-so-beliebt-ist.html


    https://www.vinyl-fan.de/blog/…erung-presswerke-usa.html


    Zumindest ich möchte lieber etwas physisches haben, auch ein Cover, welches schön aussieht & weitere Informationen bietet, als darauf vertrauen zu müssen, das das Streaming auch immer möglich ist (auch wenn die Qualität besser sein mag).

    Digital gekaufte Music / Filme sind leider auch nicht immer vererbbar, sondern das Geld einfach weg.



    Wenn die Surfindustrie auch solche Steigerungsraten hinbekommt, dann werden die Verkäufer doch noch reich ;-)

    ich meine autos, nicht roller


    und wenn es ein system gäbe wo ich den normakku daheim als puffer verwenden kann, ins auto stecken um zu fahren und unterwegs an der "tankstelle" gegen einen vollen tauschen kann hätte das für mich schon einen gewissen charme

    https://www.nio.com/de_DE/nio-power


    https://www.auto-motor-und-spo…erietausch-fuenf-minuten/


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    die haben Wechselakkus ... dauert nur nen paar Minuten, dann bist du wieder einsatzfähig

    wenn du mit 50-60km/h mit 4° oder auch 30° Rake nen Fisch unglücklich, zB mittig, triffst, ist der Abgang fast immer vorprogrammiert, auch wenn die Slalomfinne mal nur 34cm lang ist (hatte ich leider auch schon)


    bei 45° kannst du Glück haben, das du "drüberrutscht", aber auch da ist bei einer ungünstigen Fahrtechnik es schnell passiert, das du durch das abrupte abbremsen, dann einen Abgang machst


    Wenn du eine Seegrassfinne hast die funktioniert, dann ist es dir egal ob die einen Rake von 30 oder 45 hat

    meiner Erfahrung und wie mir einige auf Fehmarn auch gesagt haben, ist gerade bei den sehr feinen Fäden eher 45° angesagt, denn an den 30° bleibt es dann doch hängen.

    In anderen Revieren, zB Dümmer, reicht normalerweise eine 30° völlig aus, wenn man sich nicht schon beim Anfahren das Zeug einfängt. Während der Fahrt, > vielleicht 35 km/h, bleibt da nix mehr hängen.


    Die Grasfinnen werden ja oftmals nicht nur wegen Grünzeug eingesetzt, sondern auch wegen der geringen Wassertiefe, um dann überhaupt noch Finnenfläche zu haben ... siehe auch Formulafinnen von Wolfgang an oder Finnen, die besonders viel Fläche bei geringem Tiefgang haben (die dreieckigen MUF sind mMn GARNIX, weil 0.00 Auftrieb und das Freeracebrett damit dann völlig "klebt")