Hallo zusammen!
Mein bisher einziges Board (Starboard Carve 133 von 2006) wird voraussichtlich irgendwann demnächst ans Ende seiner Lebensdauer gelangen. Ich fange gerade an mich nach Ersatz umzuschauen. Ich habe vor auf eine 2-Board-Lösung zu gehen: Ein etwas größeres Board Freerace oder Slalom und ein etwas kleineres Board Freestyle/ Wave.
Bei ca. 83 kg kann ich heizen, dümpelhalsen, wenden und beachstarten. Bei Wasserstart und Powerhalse bin ich gerade am üben.
Surfen gehe ich derzeit vor allem am Müggelsee bei Berlin (ordenlich böig und choppy bei mehr Wind) und gelegentlich an den Ostsee Bodden. In Zukunft will ich auch mal auf die Ostsee in kleinere Wellen, nach Dänemark etc.
Das größere Freerace/ Slalomboard will ich mit Freerace oder Slalom Segeln von ca. 6.5 bis 9.5 fahren - mit der Option, vielleicht in Zukunft da auch mal ein günstiges Foil drunterzuschrauben. Im Moment denke ich hier so an eine Größe von ca. 125 Litern, das wäre dann so um die 80 cm breit.
Das kleinere Freestyle/ Wave Board wäre für Segel von ca. 4.5 bis 6.0 gedacht. Shotstart und dümpeln sollten auf beiden Boards möglich sein. Deswegen hätte ich hier so an ca. 110 bis 115 Liter gedacht.
Was denkt ihr - erscheint das so sinnvoll? Oder wäre es besser, bei Slalom/ Freerace eher so nach 130 - 135 Litern zu schauen? Wahrscheinlich wäre das für größere Segel nicht schlecht, aber ich hätte die Befürchtung dass bei mehr Wind und viel Chop ein breiteres Board schwerer zu kontrollieren ist.
Budget wäre so etwa 600 Euro für das größere und 400 Euro für das kleinere Board, natürlich gebraucht und ggf. Finnen noch zusätzlich.
Vielen Dank für Eure Einschätzungen!
David