Posts by Buddy

    Autarkie einzelner Häuser ist doch auch gar nicht das Ziel. Wir haben eine 13 kWp-Anlage auf dem Dach, 9kwH Speicher, Wärmepumpe, Warmwasser elektrisch (Durchlauferhitzer) bereitet und jetzt auch noch ein E-Auto. Bei uns ist also der gesamte Verbrauch elektrisch. Da wir eine gute Sonneneinstrahlung haben kommen wir an vielen Wochen ab Ende Winter bis Ende Herbst fast zu 100% mit dem PV-Strom aus und speisen auch noch einiges ein.


    Es müssten halt flächendeckend Panels übers Land verteilt sein, die ins Netz einspeisen, das dann 'smart' nach Bedarf verteilt. Ist aber leider verpennt worden. Wenn ich mir die gigantischen Gewerbebauten im ganzen Land ansehe, auf deren Dächern kein einziges Panel ist, krieg ich zuviel. Was könnte die Industrie sich da zu großen Teilen selbst versorgen und Überschüsse ins Netz einspeisen.


    Aber es gibt ja das Gas aus RU, ist doch so schön billig, und die deutsche Wirtschaft war ja stets darauf bedacht, den Gasmann Wladimir nicht zu verärgern. Bin mal gespannt, wie lange unsere Industriekapitäne brauchen, bis sie wieder davon anfangen, dass man jetzt ja mal langsam wieder Sanktionen lockern könnte ...



    Komplette Autarkie an jedem Tag würde aber locker nochmal 50.000€ mehr kosten. Lohnt sich meiner Ansicht nach einfach überhaupt nicht.

    Danke für die vielen Infos, die Vernunft wird dann wohl erst mal bei mir siegen ...


    Aber: Auch nach Heilung meint mein Arzt, da das Ganze nun schon zum 2. Mal am gleichen Fuß passiert, sollte ich mich vor neuem Umknicken hüten, eine Bandage oä wäre daher vielleicht auch prophylaktisch nicht schlecht. Muss ja vieleicht nicht gleich die Orthese sein, viellleicht gibt es ja etwas Stabilisierendes, das nicht ganz so voluminös ist (wahrscheinlich Tape?)

    aus unfallchirurgischer Sicht weder sinnvoll, mit einer noch in Heilung befindlichen Kapsel-Band-Verletzung des OSG surfen zu gehen, noch wäre mir eine dafür sinnvoll einsetzbare Funktionssicherungsorthese bekannt.

    Gute Besserung!

    Hm, ja, ich weiß, wäre sicher unvernünftig ... .


    Danke für die Infos!

    Hallo,


    habe mir den rechten Fuß seitlich übel umgeknickt, Bänderdehnung, bin zZ dazu verdammt, mit einer Orthese herumzulaufen.


    Frage: Gibt es die Dinger auch fürs Wasser? Also irgendeine Manschette oä,, die ich beim WIndsurfen tragen kann? Müsste halt den Fuß gut stabilisieren, so dass ein seitliches Umknicken verhindert wird.


    Vielleicht hat jemand Erfahrungen?


    Danke und Grüße!

    So ist es leider, wir haben es auf Seiten dieser Zeitgenossen mit einer Diskussionskultur zu tun, die überhaupt keine Gegenargumente zulässt, es geht halt in erster Linie um Meinungen, Gefühle, Agitation und nicht um Fakten. Kein Wunder, dass die AfD inzwischen auf den Zug aufgesprungen ist.


    Ich bin absolut dafür, dass das ganze Corona-Thema kontrovers diskutiert wird, aber wenn man sich die grotesken Gestalten ansieht, die sich bei Querdenken etc. herumtreiben, hilft leider nichts mehr.

    Es lebe das Internet, da können auch so 'Experten' wie ein Peter F. Mayer ihren Senf ablassen und finden ihre Gläubigen, auch in diesem Forum hier.


    Es ist so absurd, dass man schier verzweifeln möchte, wie sich erwachsene Menschen von solchen 'Quellen' allen Ernstes beeindrucken lassen. Auch ich bin schon leibhaftig Menschen begegnet, die mir erzählen, Kinder seien aufgrund der Gesichtsmasken gestorben. Belege? Fehlanzeige, 'recherchier doch selber mal', dazu obskure Internetlinks aus dem AfD-Umfeld, das war's.


    Eine Unverschämtheit angesichts der Massen an Menschen, die sich gerade ernsthaft damit beschäftigen, aus der Krise herauszukommen. Und wenn das dann gelungen ist, dank des enormen Arbeitseinsatzes dieser Menschen, kommen Festus und Konsorten garantiert um die Ecke und sagen, 'seht Ihr, war doch alles nur fake, wir haben es doch von Anfang an gesagt'.


    Das einzig gute daran ist, dass es sich tatsächlich um eine ziemlich kleine Minderheit handelt, aber die ist leider sehr laut.

    Vielen Dank, ich finde das Video sehr gut, sehr sympathisch gemacht und auch gut nachvollziehbar, ich finde mich da auf jeden Fall an vielen Stellen wieder. Schade, dass dann doch immer wieder ein paar Miesepeter um die Ecke kommen, die einfach alles besser wissen ...

    übrigens genau deswegen kommt bald eine Änderung, rechts vorbeifahren (ohne Spurwechsel) wird erlaubt sein.

    So war es - wenn ich mich recht erinnere - auch in den USA, da war rechts überholen erlaubt, bei dem entspannten Tempo war das auch völlig ungefährlich.


    Aber wir können hier viel Vernünftiges besprechen, in D ist das Thema einfach total vergiftet, und zwar seit Jahrzehnten. Kennt noch einer 'Freie Fahrt für freie Bürger'? Das war schon vor über 40 Jahren, reichte bis in die 80er hinein, damals galt es schon für viele als absolut Tabu, über ein Tempolimit nachzudenken.

    War letzten Sommer mit dem Auto in Frankreich, Nähe Bordeaux. Das ist von D aus ne weite Strecke, und auf den Autobahnen dort gilt 130. Im Vergleich zu D ist das ein oberentspanntes Fahren, insbesondere deshalb, da nicht diese enormen Geschwindigkeitsunterschiede herrschen. Da kann man auch mal mit einer recht geringen Geschwindigkeitsdifferenz überholen, ohne befürchten zu müssen, dass von hinten einer mit 200km oder mehr angebügelt kommt.


    Den Unterschied merkt man insbesondere auf dem Rückweg, sobald man die deutsche Grenze passiert, geht das Gedrängel wieder los, und zwar von Deutschen, Niederländern, Schweizern, eigentlich allen.


    War in den 90ern in Florida unterwegs, da galt 55 mph (heute auch noch?), und auch das war sehr relaxed. Wenn die Amis das in ihrem Riesenland hinbekommen, sollte es auch bei uns möglich sein. Als ob all die Vollgas-Fans ständig einen so engen Terminkalender haben ...


    Tempo 100 in NL ist ziemlich radikal, aber so 120-130 ist eigentlich auch bei uns längst überfällig.

    Helfen tut; was oben schon steht ( Finne, Trimm, flaches Wasser) aber auch überpowert fahren - raus aus der Komfortzone, bei den stärkeren Böen bewusst abfallen, Körperspannung, und das Board auf der Finne fliegen lassen.

    Segel eher bauchig trimmen für downwindruns. Einfach rantasten und die starken Böen mitnehmen.

    Gibt auch gute Video Tutorials im I-Net zu Technik, Trimm usw.

    Hättest Du ein paar Tipps zu guten Videos?

    Hi,


    ich verkaufe mein Gun Sails Rapid 7,9 (2015). Ich habe es im September 2015 neu gekauft und seitdem rund 25 Mal benutzt (Binnensee). Es befindet sich in einem guten Zustand.


    Meine Preisvorstellung: 100,- EUR + Versandkosten.


    Kostenlose Selbstabholung (Melsungen, Nähe Kassel) ist natürlich möglich.

    Soviel zum Thema Plastic im Meer:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    UNGLAUBLICH:eek:

    Erschreckend. Ich war 2000 für knapp ein Jahr auf Bali und Sumatra zum Wellenreiten, und damals waren die Breaks auf Bali bereits nach starken Regenfällen und Onshore-Wind eine einzige Plastik-Kloake. Scheint sich bis heute nicht gebessert zu haben.


    Damals (heute wahrscheinlich auch) wurde dort aber jeder Schluck Wasser in Plastik verpackt, es gab sogar 0,2l-Plastikbecher mit Plastikfoliendeckel, schon krank.


    Schwer für die Leute dort, sich umzugewöhnen, da die in der Regel andere Sorgen haben und über die Runden kommen müssen.

    Bin mal wieder spät dran mit der Urlaubsplanung ... Wer von Euch kennt sich denn in Korfu aus? Ideal wäre ein Urlaubsort mit Verleih und Surfschule, an dem sich auch eine nicht surfende Ehefrau und die Kinder (5, 7, 9) wohlfühlen ... Reisezeit 2 Wochen ab 14.07. ...


    Danke schön!

    Absolut klasse ist ja wohl der Hydrofoiling-Part. Kann mir mal jemand erklären, wie man mit dem Teil aus der ungebrochenen Welle die Energie 'abzapfen' kann, um dann wie im Video scheinbar endlos zu surfen? Oder wurde da gemogelt (z.B. durch Tow-In)?

    Nettes Wägelchen und netter Werbe-Spot (etwas zu inflationär das Jaguar-Logo eingeblendet) und schönes Board auf dem Dach. Ich habe einzig nicht mitgekriegt, wo die Segel/Masten verstaut werden - für die Zielgruppe vermutlich auch weniger relevant.


    ... und irgendwie bemerkenswert, wenn Windsurfen doch noch ein Image hat, dem sich Autohersteller bedienen ...

    Wobei die Frage ist, ob den Machern des Spots überhaupt bewusst war, was sie da aufs Dach schnallen. Man sieht ja immer wieder Anzeigen, in denen i.d.R. Wellenreitboards verwandt werden, gerne ohne Leash, ohne irgendwelche Wachsspuren, einem Model unter den Arm geklemmt, das dann auf ein wellenloses Meer blickt. Geht halt letztendlich ums Image, cool, jugendlich, Beach, das zieht immer.

    Klingt plausibel, mich würde aber mal interessieren, ob das auch weltweit gilt, zB für die klassischen Surfer/Windsurfernationen USA, Australien etc.? Wie sieht es da mit dem Nachwuchs aus? Hat da jemand Einblick/Erfahrungen?


    Viele Grüße