Posts by teamrider

    Totti, willst du jetzt ernsthaft die aktuellen Seefrachtindizes wegdiskutieren? Die sind kein Geheimnis...

    Wenn ein Segelcontainer heute gekommen ist, hast du den Vertrag vermutlich vor Monaten abgeschlossen. Und ja, da war noch ein anderer Preis als heute.


    Möglicherweise rührt deine, aus meiner Sicht völlig überzogene Reaktion zu diesem Thema davon, dass du hier im Forum gerne über den Dingen stehend auftrittst. Aber auch einem Allwissenden Forumsbetreiber kann mal ein Fehler unterlaufen, ist ja kein Malheur ;-)

    Totti, du hast ganz eindeutig eine Falschmeldung zur Seefracht abgesetzt (Aussage #21)

    "Waren sie aber und es nicht so, dass die wieder annähernd auf dem alten Stand sind. Da liegen aktuell zig hunderte %% zwischen! Die haben sich nicht mal annähernd halbiert, aber vorher verzehnfacht."


    Meine Intention war nur, die aktuelle Marksituation im Bereich der Seefracht richtig zu stellen.

    By the way, man geht sogar von weiter fallen Seefrachtkosten aus nachdem am Mark massive Überkapazitäten bestehen (die zur Corona Zeit aufgebaut wurden) und sich die Weltwirtschaft generell eingetrübt hat.

    Die Kosten für Seefracht sind jetzt schon gleich hoch (entgegen deiner Behauptung: "Die Kosten sind nach wie vor unverschämt hoch und in keinem Verhältnis und ein zigfaches von Vor-Corona."


    Bis es beim Windsurfmaterial mit den langen Vorlaufzeiten durchschlägt dauert es halt. Ob die Kostenersparnis jemals weitergegeben wird steht auf einem anderen Blatt.

    Ich verstehe die ganze Aufregung zu dem Artikel nicht ganz. Erstens findet man sehr schnell raus wer ihn verfasst hat, zweitens ist er ja sehr offensichtlich überspitzt und pointiert geschrieben. Jedenfalls der gleiche Stil wie beim Defi Bericht...

    Aber im Grunde werden schon die zentralen Probleme der Branche angesprochen.

    Das man sich als (ehemaliger) Surfshopbesitzer angegriffen fühlt, kann ich nachvollziehen. Die Leserschaft der Surf ist aber auf diese kleine Gruppe nicht ausgelegt.

    Ja?
    Das belege mir mal, was der Container ab China oder Thailand nach deiner Theorie kostet.

    Nicht mehr den 10-fachen Preis, das habe ich bestätigt.
    Die Kosten sind nach wie vor unverschämt hoch und in keinem Verhältnis und ein zigfaches von Vor-Corona.

    Der Container Price Index Shanghai Rotterdam steht zum Jahresende 2022 bei knapp 2200 USD pro 40 Foot Container und damit praktisch auf Vorkrisen-Niveau. Gibt sehr schöne Charts dazu, einfach googeln. Der Dollar-Kurs ist ich nicht mehr so weit weg vom Vergleichswert.


    Die Preise auf den „Container-Rennstrecken“ geben kaum mehr ein Argument für Preissteigerungen. Aber die letzten zwei Jahre sah das halt anders aus und eine Glaskugel zur Festlegung der Katalogpreise hatte auch keiner.

    Völlig richtig, die aktuelle Ware wurde natürlich noch mit den hohen Seefrachtpreisen geliefert

    Ja gerne, siehe Anhang

    Bzgl. Frach- und Versandkosten:

    Bei den nationalen Versandkosten gebe ich dir recht, die internationalen Frachtkosten sind aber de-facto wieder auf Vor- Corona Niveau.

    Ich war gestern in einem Donaualtarm Windsurfen, Breite ist nur ca. 200m und befindet in der Nähe von Wien. Vor ein paar Jahren waren wir bei guten Bedingungen max. 5 Windsurfer. Nun sind plötzlich 20-30 Winger zusätzlich unterwegs, als Windsurfer ist man mittlerweile der Exot.

    Der Altarm ist auch bei Badegästen sehr beliebt, bin gespannt, wann es zu den ersten Beschwerden kommt... Was mich total überrascht hat war das Durchschnittsalter der Winger, lag bei min. 50+ Was ich so rausgehört habe, sind die meisten Wassersport Neueinsteiger. Sie sind aber durch die Bank relativ gut gefahren, aus meiner Sicht kann es damit keine allzu schwierige Sportart sein.

    Sportarten die man schnell beherrscht und danach kaum mehr etwas neues kommt verlieren für die Masse auch schnell wieder an Reiz. Zudem pusht die Industrie derzeit massiv, ist halt eine klassische hype Situation.

    Ich glaube aber nicht, dass sich der aktuelle Wing Hype nachhaltig manifestieren wird.

    ...

    Eine sehr gängige Qualität ist 8.8, sprich 800N/mm2 Zugfestigkeit. Die Querschnittsfläche bei M8 ist rund 30mm2, ergibt damit einen Kraftbedarf für einen Schraubenbruch (bei einer 8.8 Schraube) von 24000N, d.h rund 2400kg (!). Der Bruch ist von der Konstellation zwangsläufig durch Biegebeanspruchung erfolgt..

    hier gehts ja um rostfreie schrauben - da sind die "gängigen" festigkeitsklassen mmn deutlich weiter unten


    hab ich weiter oben irgendwo grob umrissen

    Ändert relativ wenig, wenn man von einer "typischen" rostfreien Schraube in M8 ausgeht hast du 700N/mm2 Zugfestigkeit, wären dann 2100kg

    Ideal wäre ein Bild mit direkter Draufsicht auf die Bruchstelle. Bei den vorliegenden Bildern kann man es nicht zu 100% bewerten, sehe aber keine Anzeichen für einen Dauerbruch sondern würde von einem Gewaltbruch ausgehen.

    Gewaltbruch entsteht durch Überbelastung der Schraube. Welche Qualität die Schraube hat (sprich Festigkeitsklasse), lässt sich mit einem Bild natürlich nicht bewerten. Eine sehr gängige Qualität ist 8.8, sprich 800N/mm2 Zugfestigkeit. Die Querschnittsfläche bei M8 ist rund 30mm2, ergibt damit einen Kraftbedarf für einen Schraubenbruch (bei einer 8.8 Schraube) von 24000N, d.h rund 2400kg (!). Der Bruch ist von der Konstellation zwangsläufig durch Biegebeanspruchung erfolgt.


    Meine conclusio aus der Ferne, die Hebelkräfte beim Surfbent dürften je nach Sturz und Mastlänge sehr heftig ausfallen.

    M8 ist wohl zu schwach, besser wäre M10 bzw eine höhere Festigkeitsklasse der Schraube.

    Wenn der Mastfuss hält bleibt aber immer noch die Beanspruchung auf die Mastschiene...

    Den Sieg in Sylt habe ich ihm sehr vergönnt, auch wenn er wohl nur durch höchst fragwürdige Entscheidungen der PWA zustande gekommen ist.

    Was war denn damals fragwürdig? :/

    Es wurden nur zwei Eliminations bei Leichtwind durchgeführt. Danach kamen anspruchsvollere Bedingungen, die PWA verzichtete aber auf weitere Eliminations aus sehr fragwürdigen Gründen. Das hat zu viel Unmut bei den Top-Ridern geführt, nachdem sie ihre Stärke bei anspruchsvolleren Bedingungen voll ausspielen hätten können.

    Im Endeffekt zählt das offizielle Endergebnis. Um einen PWA Event zu gewinnen braucht es Können und auch immer etwas Glück.

    Ich habe ihn lange vor seiner PWA Zeit kennengelernt, dass war am Pier am Gardasee. Da war er der Laufbursche vom Bouwmeester und ist auch den Shuttlebus zwischen Hotel Pier und Riva (wie ein Verrückter) gefahren.

    Zu der Zeit hat er geschätzte 70 kg gehabt und war ein Strich in der Landschaft :)

    Für mich war es sehr beeindruckend, wie er sich körperlich hochgeschraubt hat.

    Ich würde es ihm wünschen, wenn er seinen Job bei B&M behält.

    Stark war er bei Leichtwind mit Finne, denke es wäre für ihn auf der Tour mit der Dominanz der Foils bei diesen Bedingungen sehr schwierig geworden.

    Den Sieg in Sylt habe ich ihm sehr vergönnt, auch wenn er wohl nur durch höchst fragwürdige Entscheidungen der PWA zustande gekommen ist.

    Jedenfalls wünsche ich alles Gute für den nächsten Lebensabschnitt, irgendwann muss man auch Geld verdienen ^^



    Hallo,


    nach ersten Foilerfahrungen mit Leihmaterial bin ich auf den Geschmack gekommen :-)

    Ein eigenes Foilboard möchte ich mir (vorerst noch) nicht zulegen, sondern mit meinem foiltauglichen Freeraceboard (rund 114L / 71 Breite) den Einstieg probieren.

    Auf der Suche nach einem Anfängerfoil bin ich auf den Sabfoil KIT MW75C40 - W790 - S450 - FW900 gestoßen

    (https://sabfoil.com/en/products/kit-75c40-790-kite)

    Hintergrund: Mein Homespot leidet unter Wassermangel und hat nur eine durchschnittliche Tiefe von 115 cm... daher denke ich, ist es selbst mit einem 75 Mast schon eine knappe Sache...

    Anderseits bin ich im Urlaub am Meer unterwegs und könnte einen längeren Mast fahren.

    Wie ist eure Meinung, mach das angeführte Foil für meinen Einsatzzweck Sinn? Oder wäre ein Alufoil zweckmäßiger, nachdem die ein oder andere Grundberührung wohl nicht auszuschließen sein wird? Soll ich mir gleich einen zweiten Mast mit 85cm zulegen für den Einsatz in tieferen Gewässern?

    Vielen Dank vorab für Eure Kommentare!

    es soll um den pH wert und um den salzgehalt gehen soviel ich weiß (gehört habe).

    Ich bezweifle ganz stark, dass der ph-Wert und Salzgehalt besser für die Umwelt und Tiere ist, wenn dort nur noch eine Steppe vorhanden ist.
    Aber egal, ich kann es eh nicht ändern.

    Ja, es geht um die unterschiedlichen Wassereigenschaften, die aus meiner bescheidenen Wahrnehmung nicht kompatibel sind. Das Wasser im Neusiedlersee ist alkalisch.

    Der Wasserstand variiert auch stark, im Jahr 2015 war er noch sehr hoch, seither geht es nahezu kontinuierlich bergab...

    Lt. Unifiber Mast Selector ist Neilpryde seit 2016 Constant Curve, die von NP kommunizierte Progressive Flex Kurve konnten sie nicht verifizieren.


    Den FLX Masten würde ich keinesfalls kaufen, der stammt noch aus dem NP China Werk und die Serie war nicht gerade bekannt für Langlebigkeit...


    Seit 2016 lässt NP bei Italica fertigen (SPX/TPX), die mir bekannten Rückmeldungen zu diesen Masten sind sehr gut.

    Malcesine ist eine andere "regioni" keine Westenpflicht.


    Mfg

    Das stimmt so nicht. Ein Gerücht, dass sich hartnäckig hält. Schwimmwestenplicht besteht am ganzen Gardasee. Es wird nur regionsabhängig unterschiedlich intensiv kontrolliert. Seit Covid ist die Polizei durchaus auch mal in Malcesine präsent.

    Ja, die Sicherheitslage ist kritisch und sehr dynamisch. Die Situation kann jederzeit wieder eskalieren. Dann wird natürlich sofort der Luftraum gesperrt. Dadurch könnte sich eine An- bzw. auch Abreise schwierig gestalten.

    Schlussendlich muss es die PWA entscheiden, ob mit dieser Ausgangslage ein event darstellbar ist. Persönlich sehe ich es als nicht durchführbar an.