Posts by Seewasser

    Ich fahre zwar ein 148er FoilX mit 70 cm Breite, wiege aber 82 kg, sodass die Erfahrungen ggf. übertragbar sind.


    Die 70 cm und nur 2 m Länge fand ich am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Hatte auf einem Formulaboard angefangen und brauchte am Anfang mit dem FoilX mehr Wind zum Abheben. Nach dem Abheben musste ich die Fuhre erst einmal durch anluven stabilisieren. In der Luft und bei Touchdowns fand ich das FoilX von Anfang an super. Ich mag das Gefühl beim Fliegen wenig Board am Fuß zu haben. Passt auch super uns Auto.


    Das mit dem späteren Abheben hat sich mit der Zeit gegeben, habe aber nachwievor Probleme das Board mit dem Fuß in der vorderen Schlaufe anzupumpen, wie hier im Foilguide empfohlen. Ich pumpe eher außerhalb der Schlaufen an und schlüpfen erst rein, wenn das Board beginnt zu gleiten. Kann aber auch daran liegen, dass ich mich zu blöd anstelle.


    Ein Kollege hier am Spot, der ansonsten breite Racefoilboards fährt, sehr gut surft und foilt, hatte bei einem Test mit meinem FoilX auch Probleme mit dem Anpumpen und meinte mit einem breiteren Board hätte ich mehr Spaß. Allerdings hat er es auch nur bei ein paar Schlägen bei schlechten Bedingungen mit dem FoilX probiert.


    Insgesamt bin ich mit dem Board zufrieden, würde mir aber beim nächsten Mal trotzden ein breiteres Board kaufen, in der Hoffnung dann vielleicht noch ein halbes Knötchen weniger Wind zu brauchen.

    Ich habe mal ab und an eine Spotbeschreibung ins Wiki gestellt und finde da die Benachrichtigungsfunktion und die deshalb fehlenden Kommentare suboptimal. Wenn man etwas zu einem Thema schreibt, sind ja gerade die Reaktionen und Meinungen der anderen User interessant. WikiBeiträge schreiben ist deshalb deutlich langweiliger und einsamer als im Forum zu posten.


    Ideal wäre es wohl, wenn dir Threadersteller nachdem ein Thema ausdiskutiert ist, bei Wissensthemen einen zusammfassenden Beitrag im Wiki schreiben würden. Aber das ist dann wirklich Arbeit und schwierig bei Themen mit kontroversen (also fast allen 😉).

    Das SLW ist nicht schwer zu fahren. Die Schlaufen sind zwar weiter außen, aber durch das hohe Volumen kommt man gut rein. Ich hatte das Board als die hintere Schlaufe noch ein kleines Abenteuer war. Das hat dann bei 82 auf dem SLW besser funktioniert als auf meinem damaligen 1119ee Magic Ride.

    Nach dem V8 8.2 habe ich nun auch noch ein Speedster in 7.7 bestellt. Den Ausschlag gab - neben den Beiträgen hier - die Bemerkung eines Surf-Buddies, der meinte, als Binnenseesurfer brauche man eine enge Abstufung bei den großen Segeln, weil man die zu 80 bis 90 % fährt. Das hat mich überzeugt. Und die Farben des 22er Speedster sind auch sehr schick :D . Vielen Dank für Eure Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

    Ich leiste mir den Luxus 7,2 - 7,7 - 8,2 als Speedster und dann 8,7 und 9,4 als V8.. Mit je nach Bedingungen 3 unterschiedlichen Customs... Das Leben ist zu kurz für Kompromisse... 🙃🙃

    Ist auf jeden Fall ne Überlegung wert. 8.2 V8 ist bestellt und das geklebte 7.7 werde ich erst mal behalten und schauen, ob ich es dann zwischen 7.2 und 8.2 noch brauche und ggf. später ersetze.

    blinki-bill

    Das wollte ich hören 😉. Werde gleich mal das 8.2 ordern. 7.7 hoffe ich noch vermeiden zu können und hoffe, dass bei mehr Wind das 7.2 Speedster reichen wird.

    Was fährst Du denn unter dem 7.7?


    harros surfjoker

    Kleine Abstufung finde ich auch gut. Gerade an Binnenspots fahre ich bei gleichem Grundwind gerne mal kleiner und mal größer, je nachdem wie heftig die Böen ausfallen.


    Das wäre dann 7.2 -> 8.2 statt 7,2 -> 8.7. Oder meinst Du auch, da gehört noch ein 7.7 dazwischen?


    Rüdi

    Speedster sind super. Habe ich bis 7.2. Bei den größeren Segeln finde ich Camber. besser. Gleitet das V8 nicht eher noch besser an? Habe die Segel nie in der gleichen Größe getestet.


    Zum Foilen habe ich ein 8.0 Severne Foilglide 2. Da nutze ich die Finnensegel nur, wenn der Wind schwächelt, ich von Finne auf Foil wechsle und nicht umriggen will. Das geht mit dem großen V8 auch ganz ordentlich.

    Mal wieder das Thema Segelabstufung ;).


    Rahmenbedingungen:

    - böiger Binnenspot (Leipziger Neuseenland),

    - 82 kg, 59 Jahre

    - surfe seit rund 10 Jahren

    - eher (mittel)mäßiges Fahrkönnen

    Ich gleite bei Halsen max. bis zum Shiften, Angleiten ganz ok, aber Pumptechnik ist ausbaufähig. Topspeed gerade mal knapp über 50 (und auch das erst seit dem letzten Jahr und bei relativ flachem Wasser) Bei hier eher selten vorkommenden heftigen Bedingungen nicht allzu souverän (Wind über 20 Knoten ist selten und wenn der mal vorkommt, sind die Böen oft brutal) . Letzteres ist für die Segelgröße zwar nicht weiter relevant, hilft aber vielleicht meine Fähigkeiten besser einzuschätzen.


    Hintergrund
    Nachdem meine V8 in 7.7 und 8.7 den Geist aufgegeben haben, hatte ich eigentlich schon beschlossen, beide durch ein V8 in 8.2 zu ersetzen. Nun übernimmt aber NP die Reparaturkosten für das 8.7, sodass ich eigentlich nur das 7.7 ersetzen müsste. Allerdings habe ich darunter bereits ein 7.2 Speedster, sodass die Abstufung recht luxuriös wäre. Ein neues 7.7er liegt aktuell bei meinem lokalen Händler bei knapp unter 1.000 EUR, ein 8.2 könnte ich als 21er oder 22er Auslauf für 600 bis 700 EUR bekommen.


    In den letzten 12 Monaten bin ich ca. 30x 8.7 und 20x 7.2 gefahren. 7.7 eher unter 5x, wobei das vielleicht auch an dessen mäßigen Zustand gelegen haben mag. Sieht aber eher so aus, als wäre das 7.7 gut verzichtbar.


    Frage:

    Ich überlege jetzt, ob ich vom 7.2 No-Cam Speedster gleich auf das 8.7 Cam V8 springen und notfalls das zusammengeklebte 7.7 als Zwischenlösung nehmen soll oder lieber das geflickte 7.7 und das dann prof. reparierte 8.7 durch ein 8.2 ersetzen sollte.


    Hier mal meine Pro und Contra Überlegungen:


    8.7
    + ist da und muss nicht erst gekauft werden.

    + notfalls noch fahrbares 7.7 in Reserve

    - nicht sicher ob 8.7 bei 82 kg. wirkliche Angleitvorteile gegenüber 8.3 bringt.


    8.2

    + handlicher als 8.7

    + neu und relativ günstig

    + schnell lieferbar und damit guter Ersatz während der Reparatur.

    + bessere Abstufung zu 7.2

    + reicht der Wind nicht für 8.3 kann ich foilen

    - 600 - 700 EUR Ausgabe


    Bis auf die Finanzen spricht wohl alles eher für das 8.2. Ich freue mich auf viele verschiedene und sich vermutlich widersprechende Empfehlungen ;). Wie schätzt Ihr bei 82 kg die An- und Durchgleitvorteile von 8.7 gegenüber 8.2 ein?

    Kurzes Update zur Reaktion von NP auf meine Kulanzanfrage (bei 2 V8 in 7.7 und 8.7 hatte sich die Naht zwischen den Bahnen gelöst, beim 8.7 2 Monate nach der Gewährleistung).


    Nachdem keine Reaktion auf meine E-Mails gekommen war, habe ich gestern telefonisch nachgefragt. Die Anfrage wurde sehr professionell, zuvorkommend und freundlich behandelt. Auch wenn Kulanzanfragen normalerweise über den Händler erfolgen sollte (hatte ich in dem Fall nicht gemacht, weil eines der betroffenen Segel gebraucht gekauft worden war und ich keine Original-Rechnung dazu hatte), hat mir NP nun für das 8.7 angeboten, die Reparaturkosten für einen Segelmacher meiner Wahl zu übernehmen. Beim 7.7 ist nichts zu machen, weil das Segel gebraucht war und die Originalrechnung nicht vorlag). Ersatz durch neues Segel für das 8.7 konnte nicht angeboten werden, weil der Schaden 2 Monate nach Gewährleistungsende auftrat und das Segel bereits im Auslauf gekauft worden war.


    Insgesamt bin ich mit der Lösung zufrieden. Ich muss nun zwar immer noch ein Segel ersetzen (oder mit einem zusammengeklebtem Segel weiterfahren), aber das war tats. auch schon älter und bereits gebraucht gekauft.

    Hätte nur alles in allem ein wenig schneller gehen dürfen. Die von mir verwendete Mailadresse war korrekt, aber es gibt irgendwelche Umstrukturierungen im Reklamationsbereich, sodass die Mail und 2 Nachfassmails untergegangen waren. Andererseits hätte ich auch eher telefonisch nachfassen können. Damit hat sich dann am selben Tag eine Klärung ergeben. Also alles gut für mich und ich kaufe weiterhin NP (aktuell steht dann ein V8 in 7.7 auf der Wunschliste).

    Du kannst beim alten Modell des Supercruisers den Frontwing etwas nach vorn versetzen, indem Du die beiden vorderen Schraubenlöcher nutzt. Dann sitzt er ein paar cm weiter vorn. Beim 22er Modell wurde das Befestigungssystem geändert, da wird das nicht mehr gehen.


    Ich fahre meinen SC immer so, allerdings auf einem Foilboard und gelegentlich auf einem 133er Rocker+, was auch gut geht.


    Der kommt allerdings auch bei Foiltests immer gut weg. Ob das dann im der Position auf dem Isonic passt, kann ich nicht beurteilen.

    Den aktuellen Status würde ich positiver interpretieren. Das ist doch ein schönes Beispiel dafür, dass unsere Instrumente für Mitbestimmung und Gestaltung funktionieren können, wenn sich Leute engagieren.


    Natürlich war das Foilverbot auf Basis der vorgelegten Begründung unnötig und bescheuert. Und es nervt, dass die Klärung ein Jahr gedauert hat.


    Dem steht aber gegenüber, dass wir in dem Jahr fast unbehelligt weiterfoilen konnten, ohne dass das Verbot aktiv von den Behörden durchgedrückt wurde.


    Und jetzt eine quasi völlige Aufhebung des Verbots mit besten Aussichten auf dauerhafte Freigabe, wenn sich in der Testphase nicht irgendjemand von uns völlig bescheuert verhält und durch eine Gruppe Schwimmer hobelt.


    Wenn jemand Einsicht zeigt und dazu gelernt hat, sollte man das m.E. positiv bewerten und ihm nicht seine Meinung von gestern vorwerfen.


    Für mich ist die Aufhebung ein Grund zu jubeln. Ich werde das Jahr ohne Foilverbot foilend genießen und gehe davon aus, dass es auch danach keine größeren Einschränkungen geben wird.


    Vielen Dank noch mal an alle die sich aktiv darum gekümmert haben oder die Sache durch Unterschriften, Spenden, Statements unterstützt haben. Es lebe die Demokratie ;)

    Ich war letztes Jahr im Europarc am Veluwe. Sehr schöne Ferienhäuser, von denen man direkt aufs Wasser kommt (je nach Lage des Hauses muss man ggf. Ein paar Meter tragen) toller Spot für Flachwasserfans und auch ein ganz netter Strand für die Nichtsurfer. Schwimmbad gab es auch, habe ich aber nicht ausprobiert. WR nur zum Surfen ohne Familie dort.

    Seekühe nur bei einem Glasbodenbootausflug mit meiner Tochter. Aber in der Minibucht an der Station gab es in der Woche 2 Sichtungen, leider nicht von mir.


    Bögen um Schildkröten fahren war mein 2.häufigstes Manöver nach Wasserstarts ;) . Nach der 10. Begegnung habe ich aufgehört zu zählen. War oft knapp, aber glücklicherweise habe ich keine überfahren.

    windguru pro lohnt sich wegen der vielen verschiedenen Modelle. Bei uns passt Icon 2.2 ganz gut. Deutlich pessimistischer als Windfinder pro. Oft stimmt es im Mittel zwischen beiden Prognosen. Wenn beide Wimd ansagen, wird man bei uns (Leipziger Neuseenland) nur selten enttäuscht.

    Zu dem Schadensbild der aufgehenden Nähte bei so neuen Segeln frage ich mich, warum die in die Bucht gehen und nicht zumindest ne Rekla versucht wird. Das wollte ja Seewasser auch versuchen.

    Versuch läuft. Habe am 7.10. an

    warranty.summer@pryde-group.de geschrieben. Bislang aber keine Antwort erhalten:


    Liebes Pryde-Team,


    gestern hat sich bei meinem Neilpryde V8 8.7 2018 die Naht am Monofilm gelöst. Das Segel hatte ich erst am 10. August 2020 neu im Auslauf gekauft. Es ist also gerade mal seit 2 Jahren und 2 Monaten im Einsatz. Das Segel ist zwar nicht mehr in der Gewährleistung, aber nach so kurzer Zeit sollte ein solcher Schaden m.E. nicht auftreten. Das Segel wurde von mir sorgsam behandelt, wurde nie im Salzwasser eingesetzt, musste keine Schleuderstürze überstehen und lag nicht in der Sonne.

    Der gleiche Schaden trat bereits einige Monate zuvor an meinem V8 7.7 auf. Hier hatte ich mich nicht wegen Kulanz an Euch gewandt, da ich dieses Segel schon im Dezember 2018 gebraucht gekauft hatte und hier bereits eine Bahn vom Segelmacher ausgetauscht werden musste (im Februar 2020 war eine Bahn gerissen, als ich das Segel beim Tragen auf dem Kopf ablegte. Seinerzeit nicht reklamiert, weil das Segel gebraucht ohne Originalbeleg gekauft worden war).

    Da das nun bereits der 2. Schaden mit identischem Schadensbild an einem V8 des gleichen Jahrgangs ist, bitte ich trotz 2 Monate abgelaufener Gewährleistung um Kulanz. Über einen Vorschlag zum Ausgleich des Schadens würde ich mich freuen.


    Die Rechnung und Fotos des Schadens hängen an. Falls Euch das bei der Untersuchung auf evtl. systematische Material- oder Konstruktionsfehler weiterhilft, übermittle ich auch gerne noch Fotos zum defekten 7.7.


    Besten Dank und viele Grüße


    ....


    PS: Mit den Fahrleistungen der NP-Segel bin ich übrigens ausgesprochen zufrieden. Neben den beiden V8 habe ich noch 3 Speedster im Einsatz. Das sind allesamt tolle Segel. Wegen des 2fach aufgetretenen Schadens und ähnlicher Berichte von anderen Benutzern (Vgl. z.B. Haltbarkeit von Neil Pryde Segeln hat brutal nachgelassen (#114 und #123 die beiden Schadensberichte zum 7.7 und 8.7 von mir) bin ich aber inzwischen skeptisch was die Haltbarkeit angeht. Das würde ich allerdings nur sehr ungern tun, da ich die Fahrleistungen super finde, die passenden Masten habe und mich auch das Design anspricht. Ich nehme an, es gab da noch weitere Schadensmeldungen von anderen Nutzern. Ist daraufhin an der Verarbeitung der neueren Jahrgänge etwas verändert worden? Vielleicht mögt Ihr auch unter dem genannten Link direkt im Forum Stellung nehmen?