Heute, Langlaufen auf dem Holzweg
Posts by t4luis
-
-
Das neue Sailloft Quad (ab März/April mit Glück). Nur ein optisches Upgrade, keine Änderungen im Schnitt.
Quelle: Caro Weber
Schöne Farben.
Gibt es sonst noch was neues von Sailloft?
-
ja genau, bis das ganze trocken dauert etwas.
Schönes Projekt
-
Hier die Quelle dazu von ebay: https://www.ebay.de/itm/15-50m…52ae40:g:~CIAAOSwAqhdyWbY
Noch ein Tip: bei Conrad gibt es die direkt in 1,6m Länge. Sonst habe ich immer nur maximal 1m am Stück gefunden.
EDIT: Gibt´s doch nicht in 2 Meter. Es werden dann 2 ein Meter Stücke geleifert wenn man 2 M auswählt.
Hier gibt´s den auch in 2 Meter
-
Meine Zwillinge werden nächstes Jahr 30
-
-
-
Ja
Gabs schon mal --> Mystic Shock
-
Hallo zusammen
ich habe kürzlich die Gelegenheit gehabt ein recht gut erhaltenes Five Star Schaumprofilsegel zu erstehen. Leider war es nicht mehr vollständig: so fehlten die Schaumprofile (nicht so schlimm, Schaumprofile habe ich noch alte von einem defekten Segel) und die Splitbatten, ähnlich der moderneren Camber mit denen sich die Segellatten am Mast abstützen. Jetzt habe ich die Idee, dass ich mir diese selber anfertige. Hat jemand Erfahrung welche Art Plastik sich dafür am besten eignet?
Hast Du mal Bilder, wie die im Original aussehen?
-
Hallo Leute,
angefixt im anderen Thrad, kam ich auf die idee meine alte Bee mal wieder fahren zu wollen. Ich hab mich auch noch erinnert eine Macke an der Nase gesehen zu haben. Nun hab ich mir das gerade mal näher ageschaut. Scheinbar gab es bei dem Board bereits schonmal einen Rep. an der Nase. Hatte es damlas gebraucht gekauft.
Das was man da ursprünglich sieht, hat aber mehr so die Konstistenz von festgetrocknetem Kaugummi. Das hab ich nun mit 80er Schleifpapier alles entfernt und nun sieht es aus wie unten bebildert. Hab 2K Spachtel da, aber ich nehme an, da muss ich auch was laminieren, richtig? Welche Vorgehensweise empfehlt ihr mir und as muss ich noch kaufen (Glasmatten und Harz)? Muss ich noch tiefer schleifen, oder ist das nun gut so?
DSC_5014_red2400_autoscaled.jpg
DSC_5015_red2400_autoscaled.jpg
DSC_5018_red2400_autoscaled.jpg
Du hast ja nun schon die halbe Nase weggeschliffen. Ich denke das reicht.
Eigentlich hast du aber viel zu viel weggeschliffen. Ist jetzt gar nicht so einfach das wieder aufzubauen.
-
Kann man bei den von euch genannten Uhren das Aufzeichnungsintervall auf 1 Sek. stellen?
Ich habe eine alte Garmin Forerunner 310XT und bin auch zufrieden, aber da ist mir jetzt das Armband kaputt gegangen. Die Uhr hatte ursprünglich ein 3 Sek. Intervall, was beim Surfen ja nicht sehr sinnig ist. Durch eine andere Firmware ging dann auch 1 Sek.
Hab auch die 310xt. Das Armband gibt es als Ersatzteil für 17 Euro.
-
https://www.thingiverse.com/se…type=things&sort=relevant
Ich habe letztens eine Singlefin für die doppelbox zum Drucken gefunden. Finde es aber jetzt mit dem Smartphone auf die Schnelle nicht wieder. Evtl hast du mehr Glück
-
-
Keine Ahnung wie die bei der A-Klasse befestigt werden, aber bei meinem Golf hat das maximal 5min gedauert.
Golf: Beim vorderen Träger sind Fixpunkte, werden dann aber vorne und hinten nur festgeklemmt mit dem integrierten Thule System, wie in dem Video.
Wenn das bei der A-Klasse so einfach ginge, wär das ja ein Traum!
Bei der A-Klasse sieht es anders aus. Hier das Fix-Kit von Thule - bleibt nach Demontage natürlich mit Füssen und Holmen verbunden - aber die Befestigung auf dem Dach ist dennoch aufwendig und braucht Werkzeug:
Ok, stimmt. Für die A-Klasse scheint es das in der Form nicht zu geben.
Aber mit den 4 Fixpunkten wären das ja dann auch nur 4 Schrauben die du reindrehen musst. Werkzeug ist ein Innensechskantschlüssel. Ist bei meinem T6 auch so. Ist aber auch da in 10min gemacht.
Oder halt echt drauf lassen. Stört ja nicht weiter und mit der Höhe hast du bei der A-Klasse auch keine Probleme.
EDIT: Ich nehm alles zurück. Hab grad deine angehängte Anleitung durchgelesen. Ist echt sch.... gelöst.
Dann bleibt nur drauflassen
-
Moin,
hab auch nachgemessen, sind 62,5 cm Mitte/Mitte. Vielleicht überproblematisiere ja ich die Geschichte mit dem Abstand, sie widerspricht halt meinem Gefühl für Kräfte und Hebel. Aber ich werde es ausprobieren.
Bleibt die - für Gelegenheitsnutzung - viel zu aufwendige Montage. Wenn ich nach der Arbeit noch "schnell mal" ans Wasser will, kommt es nicht in die Tüte, 20min nur für die Montage der Querholme zu verpulvern. Und Träger mit Schnellverschlüssen habe ich für den Elch bisher nicht gefunden.
Eigentlich hatte ich auf eine Antwort gehofft a la "Da und da sind verstärkte Zonen im Dach, die du für Befestigungsbohrungen nutzen kannst - und die oder die Reling (vom Polo oder whatever) biegst du sanft nach - dann passt das und der TÜV segnet das problemlos ab". Naja - hab ja den Winter über Zeit, darüber nachzudenken und was auszuprobieren.
Keine Ahnung wie die bei der A-Klasse befestigt werden, aber bei meinem Golf hat das maximal 5min gedauert.
Golf: Beim vorderen Träger sind Fixpunkte, werden dann aber vorne und hinten nur festgeklemmt mit dem integrierten Thule System, wie in dem Video.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Seh ich genauso wie Carl Aasch
Hatte bei meinem Golf früher auch nur nen Abstand von ca. 60-70cm.
Hab problemlos Boards von 260 - 330cm, über Jahre hinweg drauf transportiert.
-
Eine DropInn MX mit 159 l und die auch eine 146er DropInn sind keinesfalls als Frühgleiter ausgelegt und erfüllen ganz andere Anforderungen (siehe auch Interview in der SURF). Da hätte sich der Kollege, welcher die Drop MX159 als Frühgleitboard gekauft hat, lieber mal anhand eines Telefonats mit Klaus Jocham von SLM beraten lassen sollen und da wäre mit Sicherheit ein DropInn 186 als Frühgleiter heraus gekommen.
iwi44 Das stimmt jetzt so aber auch nicht. Der 159MX wird sehr wohl als Frühgleiter beworben.
Siehe hier auf der HejFly Seite --> https://hejfly.de/dropinn-mx/
Und in dem Surf Interview ist die Rede vom 146er und kleiner, nicht vom 159MX.
-
Ich habe den Surfanhänger im Foto seit 1984 im Einsatz.
Sogar mit Heckflügel wie bei Fast & Furious
-
Ähm, ist das in der Surf ein echter TEST von Mastverlängerungen (zB. effektive Trimmkräfte (OK, nicht bei der Duotone) oder sogar Bruchlasten) oder nur eine tabellarische GEGENÜBERSTELLUNG der Maße und Gewichte? Für Letzteres ist ein Magazin nicht wirklich notwendig. Nur nice to have, da erspare ich mir nur das Suchen im Web.
Also so richtig "testwürdig" ist mMn bei einer Mastverlängerung nicht wirklich viel.
Mastverlängerungen wurden in dieser Ausgabe nicht getestet, sondern Bases.
-
Lisa ist mir zu teuer
Anschauen kostet ja nix