• Duotone Waveboards 2026:


    Wenn man auf Garantieverlängerung geht sind die 2026er Boards schon gelistet.


    - aus Grip 4 wird Ultra Grip

    - beim Grip 3 und Ultra Grip fällt der Zusatz SLS weg

    - leicht anderes Volumen bei den Boards

    - beim Ultra Grip fallen 69 und 99 Liter weg

    - die Farbpalette ist C50 yellow, C51 orange und C52 White ( wobei die drei Farben nur bei D/LAB angeboten werden, sonst yellow )

  • Das Gelb ist zumindestens bei Victor Fernandez's D/LAB auf der Unterseite so ein blasses Gelb. Auf dem Deck ist das Board weiß. Man sieht an den hinteren Rails deutlich die Verstärkungen durchscheinen. Das Board wirkt sehr custommäßig.

  • In live ist es echt schick. Besser als weiß. Der Ultra Grip 4 ist irre flach. Kenne ich so extrem eher von Goya.


    Mal sehen, ob am Grip 3 etwas geändert wird. Das 2025er bin ich jetzt ein paar Tage gefahren. Perfekt. Besser nichts ändern, oder doch?

  • „Bitte beachte, dass unsere Teamfahrer aufgrund unseres neuen Shapeskonzepts jetzt Boards verwenden, die ungefähr 5 Liter größer sind als zuvor. Dies verbessert die Stabilität noch weiter, während die neuen Shapes trotzdem noch einfacher und radikaler auf der Welle sind.


    Kleines Board bei starkem Wind: Körpergewicht (kg) + 0 >< 5 Liter

    Hauptboard: Körpergewicht (kg) + 5 >< 10 Liter

    Großes Board für Float & Ride: Körpergewicht (kg) + 10 >< 15 Liter



    Unsere Waveboards sind 1-2cm breiter als die meisten anderen Boards.


    Die größere Breite führt zu einer stabileren Plattform. Das macht unsere Waveboards beim Driften/Floaten und im Weisswasser so stabil und kraftsparend wie ein 5 Liter größeres Board.


    Vor allem aber führt die zusätzliche Breite zu mehr Outline-Kurve. Dies verbessert die Manövrierfähigkeit, wodurch das Board so radikal dreht wie ein 5 Liter kleineres Board."


    Das Grip 3 D/LAB Customized ( 2026 ) in 84 Liter hat die gleiche Größe wie das Vorjahres Grip 3 SLS in 85 Liter ( 2025 ). Und tatsächlich waren die Aussagen oben genau mein Eindruck. Es fühlte sich in Fahrt 5 Liter kleiner an und im Dümpeln und Halse hat es mir die zusätzliche Stabilität gegeben.

  • Also Nix 4 Finnen mehr ..?


    Grüße

    Doch doch. Das Ultra Grip D/LAB gibt es nun sogar wahlweise als Quad oder Thruster. Allerdings nicht jede Größe. Dazu gibt es das Grip 3 D/LAD nur als Thruster. Mal sehen, wie das mit den „einfachen" Ultra Grip und Grip 3 wird.


    Sehr interessant ist, dass das Heck jeweils weniger verspielt ist und dass die Finnen anscheinend weiter nach vorne gerückt sind.

  • Warum dann nicht einfach das Brett kürzer machen oder bringen die knapp 10cm mehr Länge hinter der Finne so viel beim carven? Hat Goya bei den neuen Brettern nicht sogar noch betont, dass sie Schlaufen/Finnen maximal nah ans Heck platzieren? Dann kommt Duotone und schubst Schlaufen/Finnen weit nach vorn. Ich bin dezent verwirrt...

  • Warum dann nicht einfach das Brett kürzer machen oder bringen die knapp 10cm mehr Länge hinter der Finne so viel beim carven? Hat Goya bei den neuen Brettern nicht sogar noch betont, dass sie Schlaufen/Finnen maximal nah ans Heck platzieren? Dann kommt Duotone und schubst Schlaufen/Finnen weit nach vorn. Ich bin dezent verwirrt...

    Das ist dann die bahnbrechende Neuigkeit an den 2027ern: Kürzer.Schneller.Radikaler.Besser.Bahnbrechend. Kennen wir ja😄