Wichtig ist sorgsamer Umgang, nicht auf Steine fallen lassen, wenig UV Belastung (in einer Hülle lagern). Besonders Hitze mögen die Teile nicht. Und akribisch darauf achten, dass Top und Bottom komplett zusammen gesteckt sind. Den einzigen Mastbruch den ich hatte war ein alter NP CK75 Mast wo ein 1-1,5 cm Spalt zwischen Top und Bottom war. Seitdem alles problemlos. Sailworks Hucker hat sehr viel Mastkurve, mehr als jedes Racesegel das ich bisher gesehen habe, fahre NoLimitz und original Sailworks Backbone RDM da drin, bisher problemlos.
Posts by Kris
-
-
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Zum Thema Tailwalk.
Der Crash oben im Video war aber bei deutlich höherer Geschwindigkeit. Da geht das so schnell wenn eine starke Böe kommt und man gleichzeitig nicht maximale Körperspannung aufbaut. Gerade mit sehr breiten Brettern und langen Finnen die viel Lift produzieren (so wie früher mit Formula Material) wird das dann sehr adrenalingeladen.
-
Mit nem Spinout habe ich es - sofern meine Erinnerung stimmt - noch nie geschafft, dass ich die Leekante im Chop so eingegraben habe, dass solch ein Abgang wie im Video passiert ist. Vielleicht einfach nur Glück gehabt?
Der Abgang erinnert mich eher an ein paar wunderschöne Abgänge mit Formula Material, starke Böe in Kombination mit kurzzeitigem Nachlassen der Körperspannung. Da kam dann wirklich die Luvkante so abrupt aus dem Wasser und mit Glück ist es dann nur bei einem Tailwalk geblieben.
-
Wenn du das Segel das nächste Mal aufbaust, reduzier mal die Lattenspannung bis sich Falten entlang der Latte bilden. Anschließend so viel Spannung bis die Falten Weg sind. Kannst du ruhig bei allen Latten einmal machen. Dann den unteren zwei Latten 1-2 Umdrehungen mehr an Spannung geben, Latte 3 evtl auch ein klein wenig mehr an Spannung, die oberen Latten so belassen, dass nur die Falten verschwunden sind.
-
Kann das eventuell mit dem Herstellungsprozess zusammen hängen? Keine Ahnung wie Compression Moulding genau funktioniert, aber wenn Druck und eine Form im Spiel ist, vielleicht war da Spannung im Laminat die sich jetzt entlang des Rails gelöst hat und das ist das Ergebnis? Mein erster Gedanke war, dass dort das Decklaminat und das Laminat vom Unterboden aufeinander treffen, aber so ein deutlicher Riss über eine so große Distanz ist schon merkwürdig. Auch hatte ich bisher immer nur gehört/gelesen, dass die Teile ziemlich robust sein sollen. Hmm...
-
-
-
Zusätzlichen Lift durch ein Profil ähnlich einer Tragfläche zu generieren kann doch fast nur Vorteile bringen. Bei Materialgewicht von mittlerweile deutlich unter 100g/m² für das Tuch sollte sich das nicht einmal mit extremen Mehrgewicht bemerkbar machen. Im Windsurfen haben sie ja auch riesige Masttaschen, das wird ja nicht wegen der Optik so gemacht. Die Entwicklung im Wingsurfen aktuell zu beobachten ist wirklich interessant!
-
Im Flikka fahre ich mit 7,5 und 6,6 eine C-Fins 4.4 in 36 cm. Das funktioniert ziemlich gut. Das Board ist im Heck auch etwas schmaler als ein Slalom. Für 5,6 habe ich noch eine 34er 4.4, aber die Kombination bin ich so noch nicht gefahren (nur im kleinen Mistral mit 6,6).
Was mir an den Finnen gefällt, sie geben mir immer ein sicheres Gefühl, schmieren auch bei wenig Speed nicht einfach so weg und vertragen auch mal etwas mehr Druck (Grobmotoriker am Werk). Das Feedback der Finne passt für mich, das habe ich - für mein Empfinden - so bei einer G10 noch nicht gehabt. Ich bin aber auch lange keine G10 Slalomfinne mehr gefahren. Neben den C-Fins habe ich auch noch zwei Hurricane Finnen, die sind auch sehr angenehm zu fahren 😉
-
Liegt eher daran, dass die Rohölpreise in den letzten Wochen um gute 15% gestiegen sind. Diesel hier um 1,70 Euro. Letztes Mal hab ich für 1,54 getankt, das war vor knapp 3 Wochen.
-
Preise stehen beim jeweiligen Produkt dabei.
-
Mit langen Tampen bekommt man den Arsch weiter nach außen/unten, der Hebel in einer Böe ist dadurch besser und man wird nicht so leicht ausgehebelt. Gerade auf sehr breiten Brettern gefällt mir das deutlich besser als relativ aufrecht/gerade zu stehen. Früher bin ich auch 22-24 Inch gefahren, mit Hüfttrapez. Beim Drake muss man generell 2-4 Inch länger fahren als mit Hüfttrapez, manchmal wünsche ich mir sogar 36 Inch auf dem großen Board. 194cm und Gabelbaum mindestens auf Kinnhöhe, eher noch höher.
-
Als App Windguru aufgrund der unterschiedlichen Vorhersagemodelle, als Webseite für DK http://www.yr.no 🙂
-
-
Und sorry dass es wieder im S2MAUI thread gelandet ist 😉
Alles gut 👍
Hatte Art das auch nochmal per Mail geschickt, er meinte, dass es durchaus sein kann, dass ein Cam nicht richtig auf der Latte saß. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass das tatsächlich ein Anwenderfehler meinerseits war und mindestens ein Cam nicht bis ganz an der Segelbahn saß und somit unnötig viel Druck hatte.
-
Ich bin aktuell etwas sprachlos, hab eben das 7,5 auf beiden Masten mit Loose Leech 10, 20 und 30cm von der Naht aufgebaut. Mit Tack Strap, ohne Tack Strap, mit mehr und weniger Gabelbaumspannung. Das Ergebnis war fast immer perfekte saubere Rotation, nicht einmal mit einem großen Ruck im Segel. Lediglich mit relativ viel Gabelbaumspannung bei einem Mast wollte ein Cam nicht komplett durchrotieren.
Das einzige was ich beim letzten Mal in DK geändert hatte war, dass ich die Lattenspannung an den 3 unteren Latten im aufgebauten Zustand reduziert habe, je ca eine Umdrehung. Einzige andere Erklärung die mir noch einfällt, die Cams waren nicht ganz auf die Latte geschoben, aber da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich das kontrolliert hatte.
Ich bin auf jeden Fall freudig maximal verwirrt 🙈😄
-
Art meinte auch, dass am zweiten Cam von unten ab Werk ein Spacer dran ist.
Hab noch einmal in die Mail geschaut, Spacer sind ab Werk doch keine installiert, er hat gefragt ob an Cam 2 einer dran ist...
Wird schon irgendwie 🙈
-
Das 7,5 war insgesamt ca 15x auf dem Wasser, ich damit 3x. Beim 8,2 kann es tatsächlich noch daran liegen, dass es erst 1x auf dem Wasser war und sich dementsprechend noch nicht gestretcht hat. Vielleicht habe ich morgen nach der Arbeit etwas Zeit. Art meinte auch, dass am zweiten Cam von unten ab Werk ein Spacer dran ist. Vielleicht liegt es auch daran, dass der beim 7,5 fehlt (8,2 weiß ich gerade nicht, müsste dran sein, war ja neu) und deshalb etwas mehr Druck auf Cam 1 und 3 ist und die Rotation deshalb nicht vollständig ist. Wird sich hoffentlich zeigen, gibt ja einiges auszuprobieren...
-
Meine sind auch von 2022, und da muss ich wie gesagt sehr grob an der Gabel reißen um eine vollständige Rotation zu bekommen. Hab zwei 460er Masten (S2Maui 100%), ich werde beide nochmal gegeneinander testen.
Art meinte, dass die großen Größen schon mehr Druck am Cam haben als die kleinen Größen. Jetzt fehlt nur etwas Zeit meinerseits und ein Tag ohne Regen...
-
Verwirbelungen entstehen so oder so wenn du was auf dem Dach transportierst. Je mehr Gewicht da oben ist desto mehr spürt man das auch (Kurven), je mehr Fläche desto höher auch der Verbrauch. Aufblasbare Polster sind sicherlich auch 10cm hoch, da gewinnt oder verliert man gar nichts gegenüber einem 0815 Dachträger. So ein Thule Dachträger ist in 5 Minuten montiert, man zerkratzt sich (meistens) nicht das Dach und die Gefahr einer Delle im schönen neuen Auto ist gleich null.
Man muss das Rad nicht neu erfinden...