Posts by Mias

    Das Oberteil kann gut von nicht 100% zusammengesteckten Hälften kommen. Da reicht es wenn sie beim ins Segel stecken 0,5 cm wieder auseinander rutschen. Aus Erfahrung weiß ich das die beim vorliektrimmen nicht wieder zusammen rutschen ;(

    Über Haltbarkeit von boards kann man ja prima diskutieren. Fakt ist aber das die bisherige Konstruktion von futurefly und fmx absolut top war. Mir wurde die Bauart von Gunter Lorch empfohlen. Ich habe ein Stück Board in ähnlicher Konstruktion als Vorführmodell für meine Reparaturen in der Werkstatt. Wenn ich da fest mit einem spitzen Hammer drauf schlage ist ein mini Loch drin. Geht also auch kaputt. Das selbe auf einem Stück "Markenboard" ist aber faustgroß.

    Wenn es nicht Patrik gäbe würde ich mir kein anderes Board kaufen.

    Dem kann ich nur zustimmen. Bei 60 kg und segeln bis 7 m² würde ich sogar keinesfalls über 70 cm empfehlen. Als Leichtwindbrett gehen auch 75 cm, aber dann viel Spaß bei windwellen ;)

    Achensee und starnbergersee sind auch um die Ecke. Wenn du zeitlich flexibel und mobil bist hast du ca 25% Windtage. Mit foil sind 100 Tage im Jahr in Oberbayern locker möglich. Ausgiebiger Wettercheck ist aber dafür aber zwingend notwendig

    Es gibt von den SLM Grundplatten alte und neuere Versionen. ( Ca ab 2018) Die alten brechen wenn man sie zu stark anzieht. Das muss man aber aufgrund der 2 Schrauben auch nicht. Da ich nie Probleme hatte habe ich damals nach der Umstellung von Jochen noch die restlichen alten genommen. Ich habe seit über 10 Jahren keine Probleme.

    Wenn du nicht viel Geld ausgeben, und ein stabiles unkompliziertes gut gleitendes Board haben willst nimm den 115 Rocket. Ich habe immer noch einen 125 Rocket und 87 3s. Den 3s nutze ich immer noch, den Rocket will ich aber irgendwie nicht hergeben. Ist mein vorzeigeobjekt bei Boardreparatur wie stabil Boards früher waren.

    Ich hatte damals auch 70 kg. Der Sprung war mir etwas zu groß. 125 war optimal mit 6.9-8.2, 87 3,7bis 5.3. wenn er dir taugt behalte evtl dein großes für die leichten Tage. Da wäre mir der der 115 zu klein gewesen. 125 mit 8,2 aber obtimal

    Ob das bei den Cobra Boards auch der Fall ist kann ich nicht sagen. Das war die Bauweise aus der Ukraine. Bei Cobra bekommt man die Großserien aber auch in guter Qualität, wenn man wie Patrik viel vor Ort ist, "seine" Arbeiter gut instruiert und gute Produkte wählt.

    Aerogel ist der Überbegriff. He nach Bindemittel ist es Aerosil aerogeaphit aerographen... Leicht wird es nur durch den Lufteinschluss der weit über 99% betragen kann. Aber für Harz geht es um Verdickung, Wasserbeständigkeit und Isolierung

    Interessant wäre ob Aerogelpulver für die Anwendung als Leichtfüller von EP Harzen verwendet werden kann...

    Nicht wirklich. Da sind Microballons deutlich besser. Außer man bekommt die als kleine Kügelchen. Ob man die so formen kann oder die nur wie im Video zerspringen und Pulver ergeben weiß ich nicht. Aber auch dei aerogel ist nur die Luft leicht, nicht das Material

    Epoxy ist per se wasserfest. Aber auch da gibt es gewaltige Unterschiede. Aerogel macht aber nicht nur wasserfest. Wie gesagt auch isolierend und vor allem andickend. Damit kann man die Konsistenz vom Harz einstellen.

    ..der Zusatz würde mich auch interessieren. Aber was ich gerade nicht verstehe ... warum braucht man für Epoxy überhaupt einen Zusatz um den wasserfest zu bekommen. bzw. mit 2k Acrylack hatte ich auch noch nie Probleme mit H2O.