Hilfe benötigt beim Kauf von gutem Upwind-Racing Foil Gear

  • Hallöchen liebe Surfergemeinde,

    ich habe mich bei dem Forum angemeldet, weil ich dringend Rat benötige.

    Kurz zu mir, mein Name ist Erik, ich bin 20 Jahre alt, 1.95m groß und foile seit 3 Jahren.
    Gelernt habe ich bis jetzt mit einem RRD WH Flight 85 von 2017 und einem RRD-Brett.
    Bei mir am See ist es oft böig, selten wirklich windig.

    Letzte Woche war ich am Gardasee und habe nicht nur die IQ-Foiler gesehen sondern auch Unterricht bei einem genommen.

    Jetzt würde ich gerne selbst IQ-Foil ähnliches Gear fahren. Also tief reinlegen und hart am Wind fahren.

    Leider weis ich nur nicht so genau, welche Marke, welches Foil und welches Brett sich am besten eignen.

    Phantom Foils sind gebraucht ca. 300€ teurer, als Starboard IQ-Foils. Insgesamt waren die Phantom-Fahrer am Gardasee aber schneller. Ca. 10-20%. Ob das am Foil, oder am Segel liegt, weis ich nicht.
    NeilPride Foils sollen wohl auch ganz gut sein.

    Bei den Brettern - gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen den alten und den neuen Starboards? Die alten sind ca. 1.5Kg leichter und gebraucht zu haben.

    Könnt ihr Segel empfehlen? Auch da schien Phantom wieder am schnellsten zu sein - ist natürlich nicht gebraucht zu erwerben. :(

    Viele Grüße aus München,
    Erik

  • Hallo Erik,

    die IQ Foiler sind ja beim Material eng eingeschränkt, daher ist der Geschwindigkeitsvergleich zu Phantom oder anderen Marken nicht fair.

    Wenn du an Regatten im IQ Format teilnehmen willst musst du das vorgeschriebene Material haben, also bleibt dir beim Kauf keine Wahl.

    Ansonsten:

    Ich denke, wenn du ein aktuelles Foil einer renommierten Marke kaufst, kannst du nichts falsch machen was die Leistungsfähigkeit des Foils angeht. Faktoren wie Preis, Verfügbarkeit und Programm solltest du in die Überlegungen mit einbeziehen. Bei Boards und Segeln sieht es meiner Meinung nach ähnlich aus, natürlich gibt es hier auch qualitative Unterschiede. Ich fahre einen FMX Hyperion als Foilboard und bin sehr zufrieden. Aber wenn du mehrere Leute hierzu befragst wirst du mehrere Meinungen hören.

    Daher würde ich mir nicht zu viel Kopf machen.

  • Hallo Erik,


    ich bin auch aus München und am Walchensee mit Kursrennzeugs unterwegs.

    Setup:

    Sailloft Ultimate Foil 10 oder 9 qm, je nach Wind

    I-99 - Squadra Corse x100 für Course Racing

    I-99 - Squadra Corse x91 für Slalom

    Phantom Race Foil

    Wir können uns gerne mal treffen und austauschen, oder du kommst bei mir in Ottobrunn vorbei.

    Ich finde Phantom einfach nur super, im Gegensatz zu Starborad, da hatte ich 3 Foils und keins war wirklich gut. Mangelnde Verarbeitung, weiche Masten sich lösende Verbindungen..... das volle Programm. Seit ich Phantom habe und zum Freeriden Sabfoil bin ich voll zufrieden.

    Die I-99 Boards sind von der Verarbeitung echt gut und ich war nach dem ersten fahren Schockverliebt, draufsteigen und wohlfühlen.

    ABER: wenn du an IQ Foil Rennen mitfahren willst, wirst du um IQ nicht drum rum kommen. Wenn du bei offenen Formula Foil Rennen fahren willst, sind die Parameter max Breite Brett / Länge Foil / breite Wing und die Segelgröße, einfach Hersteller unabhängig.

    Das war das was es aus meiner Sicht sympathischer macht.

  • Ich habe an meinen Starboard Foil nichts auszusetzen. Bei mir ist die Verarbeitung top und es löst sich nichts. Nur die Verbindung Mast zu Fuselage gefällt mir nicht so gut, wegen dem Plastiküberzieher am Mast. Die Masten von Starboard gibt es ja mittlerweile in c300, c400, c600 Qualität. Wenn man es ultrasteif haben möchte findet man das auch bei Starboard. Phantom macht natürlich auch top Foils.

  • Zunächst muss man sich darüber Gedanken machen, was man fahren möchte. Nur Hobby? Oder IQ, also Olympia-Rennen, da ist die Materialwahl sehr eingeschränkt und das meiste nicht lieferbar. Die größte Unbekannte ist also so oder so die Verfügbarkeit.

    Auf die Fertigungsqualität reduziert die beste Verarbeitung und Haltbarkeit der Boards sind es wohl die Boards, die seitens Patrik aus der Ukraine kommen/kamen.

    Variabilität der Foils wohl Starboard, aber aufgepasst: Die ausgelaufenen Plus Frontwings passen nur an die Plus Fuselage, IQ hat ebenso die Plus Fuselage.

    An die Evolution Foils passen nur Evolution Frontwings, ausserdem die SLR Frontwings. Backwings passen an Plus und Evolution Fuselage.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Ich finde die ausgangsfragen höchst interessant und verfolge hier mal mit..

    Aber board sollte dann ein Course Racing brett mit 100er Breite sein oder?

    Also erstmal wollte ich sagen: Ich freue mich riesig über Eure Anfragen. Ich dachte schon, das wird hier nichts mehr.
    Deswegen war ich auch ein paar Tage inaktiv.

    Genau, ein an die 100cm breites Brett sollte es sein. Die gleiten so geschmeidig an. :)

  • Hi Marli, danke für die Ausführung.

    Dann war mein Riecher mit den Phantom Foils ja schomal ganz gut. Denkst Du, dass es einen wahnsinns-Unterschied zwischen IrisX und IrisR gibt? Beworben wird essentiell ja nur die höhere Torsionsfestigkeit und die Steifigkeit. :)

    Verarbeitung bei den Brettern war wichtig, ja. Wenn ich fragen darf, hat es Dich da schomal so richtig rein gelegt? Aka haben die schon was aushalten müssen?
    Bei Starboard habe ich bis jetzt nur von leicht zu verursachenden Schäden bei den alten Foilbrettern gehört. Aber Verarbeitung? Is ja heftig.

    IQ muss nicht sein, ein 9er Segel aber wahrscheinlich schon, wenn ich so drüber nachdenke^^. Nach der Powerhalse dann. ;)

  • Ich habe an meinen Starboard Foil nichts auszusetzen. Bei mir ist die Verarbeitung top und es löst sich nichts. Nur die Verbindung Mast zu Fuselage gefällt mir nicht so gut, wegen dem Plastiküberzieher am Mast. Die Masten von Starboard gibt es ja mittlerweile in c300, c400, c600 Qualität. Wenn man es ultrasteif haben möchte findet man das auch bei Starboard. Phantom macht natürlich auch top Foils.

    Danke für den Tipp. Aber mit einem mittel- bis steifen Mast ist man dann ja preislich sowieso auf der selben Höhe, soweit ich das richtig gerechnet habe. Phantom ist dann schon ein bisschen mehr sexy...

  • Zunächst muss man sich darüber Gedanken machen, was man fahren möchte. Nur Hobby? Oder IQ, also Olympia-Rennen, da ist die Materialwahl sehr eingeschränkt und das meiste nicht lieferbar. Die größte Unbekannte ist also so oder so die Verfügbarkeit.

    Auf die Fertigungsqualität reduziert die beste Verarbeitung und Haltbarkeit der Boards sind es wohl die Boards, die seitens Patrik aus der Ukraine kommen/kamen.

    Variabilität der Foils wohl Starboard, aber aufgepasst: Die ausgelaufenen Plus Frontwings passen nur an die Plus Fuselage, IQ hat ebenso die Plus Fuselage.

    An die Evolution Foils passen nur Evolution Frontwings, ausserdem die SLR Frontwings. Backwings passen an Plus und Evolution Fuselage.

    Das ist ja ein wildes System bei Starboard...
    Ich muss nicht unbedingt IQ mitfahren. Ich glaube, da gibt es bessere Berufsathleten mit mehr Zeit, als ich sie habe.

    Mir ging es eher um die Qualität und die Leistung von Starboard. Aber wenn dann noch Verfügbarkeit oben drauf kommt.... Dann doch lieber Phantom von meinem Lieblings-Kollegen aus Frankreich. :)

    Seitens Patrik, ich denke, der baut keine Foilboards, oder?



  • Seitens Patrik, ich denke, der baut keine Foilboards, oder?

    Natürlich baut er welche.


    Foil Comp sind die Regatta Raceboards, Breite 78, 85, 91 oder 100cm Breite.

    Foil Ride sind die Foil Freeride Boards mit 65, 75 oder 85cm Breite, GFK von Cobra oder Carbon (wie Foil Comp) aus der Ukraine.

    Foil Move noch nicht ausgeliefert, Foil Style, AIO, Airinside:

    https://patrik-windsurf.com/foil-boards/


    bzw.:

    https://patrik-windsurf.com/foil-comp-2/

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.


  • Jetzt würde ich gerne selbst IQ-Foil ähnliches Gear fahren. Also tief reinlegen und hart am Wind fahren.

    Hi Erik, vielleicht magst du noch abwägen, ob du nicht auch Lust auf Halbwind-/Slalom-Kurse bekommen könntest - ist dem einen oder anderen schon passiert. Dann wäre es eher ein 91er (Kompromis) oder gar 85er Board. Aber klar, du bist vor allem von Up-/Downwind angefixt - ist schon geil und kann ich verstehen.

  • Ich muss gestehen, ich habe die Sparte "Foil-Boards" nicht gesehen. Anfängerfehler.


  • Jetzt würde ich gerne selbst IQ-Foil ähnliches Gear fahren. Also tief reinlegen und hart am Wind fahren.

    Hi Erik, vielleicht magst du noch abwägen, ob du nicht auch Lust auf Halbwind-/Slalom-Kurse bekommen könntest - ist dem einen oder anderen schon passiert. Dann wäre es eher ein 91er (Kompromis) oder gar 85er Board. Aber klar, du bist vor allem von Up-/Downwind angefixt - ist schon geil und kann ich verstehen.

    85er Brett habe ich jetzt, soweit ich weis. Oder 83. Und die Footstraps sind ganz draußen.
    Also tendentiell entweder ein 91er oder ein 100er.

    Ich weis nur nicht, ob ich mich beim Slalom-Foil-Gear auch so tief reinlegen kann, wie beim Up/Downwind Equipment. Darum geht es mir eigentlich.
    Mehr um das und die Technik, Löcher durchzufoilen, als um rohen Speed. :)

  • Nachdem ich noch kein Iris X gefahren bin, kann ich das nicht beurteilen, meine Angaben sind immer von eigener Erfahrung und nicht hörensagen, deswegen halte ich mich da zurück. Was die I-99 Boards angeht. hatte ich das noch nicht testen müssen, wie viel die aushalten. Ich hatte noch keinen heftigen Einschlag. Normale Stürze, die schon, die hat jeder, aber da ist nix passiert. Entweder gut gestürzt, oder gute Bretter, das kannst du dir aussuchen

  • Bei den 91er Boards musst du halt schauen, dass du ein Board nimmst was auf Racing ausgelegt ist.

  • "Reiner" Slalomfoil 91: Im Heck schmaler, ca. 80 cm, für Halbwind und Raumschotkurse mit tendenziell kleineren Flügeln. Mehr Speed und Kontrolle.

    Slalom-Racingfoil 91: Im Heck breiter, es können auch größere Flügel gefahren werden, wenn man Höhe laufen optimieren will. Das breite Heck bringt mehr Hebel auf das Foil beim Höhe laufen. Es lassen sich natürlich auch kleinere Flügel im Slalommodus fahren, dann hat aber der reine Slalomfoil seine Vorteile.

    Schau dir mal die beiden Boards im Vergleich an.


    https://www.fmxracing.com/hyperion-184/


    https://www.fmxracing.com/hyperion-178lr/

  • Hallo Erik,

    Falls du Fragen zum IrisX hast versuche ich dir gerne zu helfen.

    Ich habe das Sport Set mit 730 und 550 Frontwing und dem Phantom X83 Board

    In Kürze kommt noch der 330er Front und der 200er Backwing dazu.

    Gruß Stephan

  • Hallo Erik,

    Falls du Fragen zum IrisX hast versuche ich dir gerne zu helfen.

    Ich habe das Sport Set mit 730 und 550 Frontwing und dem Phantom X83 Board

    In Kürze kommt noch der 330er Front und der 200er Backwing dazu.

    Gruß Stephan

    Du, gerne. Ich denke nur, dass ich "größeres" Equipment fahren würde, als Du. :)

    Also sprich: IrisX oder IrisR VMG, 91er oder 99er Board.

    Aktuell interessiert mich besonders der Unterschied zwischen IrisX VMG und IrisR VMG in Sachen Steifigkeit/Torsionsfestigkeit.
    Bei der Brettmarke bin ich flexibel, ob das jetzt ein AV, ein Patrick, fmxracing, oder ein Starboard ist, macht, glaube ich, keinen großen Unterschied.
    Da lasse ich mich aber gerne nach wie vor eines besseren belehren. :)