Hi drh,
bei einer 1-board-Loesung gehst du natuerlich immer massig Kompromisse ein. Aber ein Rocket 125 ist ein guter Kompromiss bei deiner Groesse und deinem Koennen.
Ein 9.0er Segel ist da aber vermutlich zu gross. Bei einem 75cm/125L Board wuerde ich nicht ueber 8.5 gehen. Ich wuerde mir fuer das Board dann auch 2-3 gute Finnen zulegen. Damit kannst du den Wind-/Segelbereich des Boards noch etwas ausdehnen.
Ich schaetze, mit dem Rocket 125 und einer groesseren Finne und 8.5er Segel kannst du ab ca. 12-13 kn Wind ins Gleiten kommen.
Ein 5.0er Segel halte ich ehrlich gesagt fuer zu klein fuer das Board. Das wuerdest du dann ja bei Windstaerken um die 25kn verwenden, mit entsprechendem Wellengang. Da ist ein 125L Brett einfach schon zu gross und muehsam zu kontrollieren. Und so ein kleines Segel haelt das Brett dann auch nicht unten und du wirst dann oefters tailwalking und andere Kontrollprobleme haben beim Gleiten im Starkwind. Aber probieren geht dann ueber studieren, nachdem du das Segel ja schon hast.
Aber mit einem Rocket 125 kannst du mit dem 8.6 und grosser Finne bis runter zum 5.7er mit kleiner Finne sicher einen Windbereich von 13-22kn abdecken.
125 ist auch eine gute Groesse, welche du dann als eher Leichtwindbrett auch lange behalten kannst. Spaeter kann ja dann noch (fuer den Wind beim Gardasee) ein 105er Brett dazukommen, das dann auch mit 5.0 und 5.7 deutlich besser funktionieren wird.
In Summe halte ich das, was du oben beschreibst, fuer einen guten Plan, bis auf das zu grosse 9er Segel.
vlg
mariachi76