Posts by Bellerophon

    Ich halte das für vollkommen realistisch. So werden Segel-Weltrekorde gefahren.

    Windsurfer werden nie wieder die schnellsten Segelfahrzeuge

    Genau so sieht es jetzt aus.


    Aber nehmen wir nun an, dass wir in Zeiten endlicher Ressourcen eine Rangfolge nach Effizienz, oder genutzter Segelfläche erstellen würden ...?

    Hier auch 750 auf einem 78 cm Board und das klappt prima. Daher würde ich auch die 81 cm wählen, da sich die 85 in Kombination mit einem 5 m Segel schnell zu groß anfühlt. Meiner Meinung nach liegt der 650er-Flügel zu nah am 550er und bietet bei böigen Bedingungen nicht genügend Reserve.

    Wir haben fast das gleiche Profil (80 kg, böiger Spot, Segel von 8 bis 5 m2).


    Ich habe mich für den Aeon in der günstigsten Konfiguration entschieden (95dim M, 750 und 550 M Flügel, Aluminium 100 v2) und bereue es nicht . Ich habe gelesen/glaube, dass die teurere Variante nur Sinn macht, wenn man regelmäßig mehr als 30 Knoten erreicht.

    Der 330-Stabilisator ist zu groß, um ihn mit eine 105 fuselage zu verwenden.

    Je länger das Fuselage , desto größer der Hebel; daher muss der Stabilisator nicht so groß sein ...

    Ich meinte nicht den Noerstick, sondern den powerXT: Aufgrund des Patents darauf sind talentierte Leute wie z.b. Noer nicht sofort aufgefordert, ihre Kreativität einzusetzen, um ihn zu verbessern, genauso wie North/Duotone Ressourcen dafür freigeben wird, da es keine Konkurrenz gibt ….

    Nein, Ich meine, ein Patent ist auch ein Hindernis für kreative Köpfe wie Noer, um auch “ sich jahrelang den Kopf zu zerbrechen, Entwicklungsarbeit zu machen und dieses teuer zu bezahlen “ , um um etwas Besseres zu finden.


    Ebenso entfällt damit auch der Anreiz für den Patentinhaber, sein eigenes Design zu verbessern, da es ohnehin keine Konkurrenz gibt ...

    Seit Jahren zufriedene Nutzer des Power XT, obwohl es auch Raum für Verbesserungen gibt.


    Das Problem ist jedoch, dass sich aufgrund des Patents darauf einerseits Innovatoren wie Noer nicht sofort darauf einlassen und andererseits der Patentinhaber auch eher geneigt ist, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen.


    Schade.

    Ganz einfach, weil die Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf Klima und Umwelt nicht auf den Verbraucher, sondern als Kollateralschaden auf die Gesellschaft abgewälzt werden...

    The diesel story…

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Die Entscheidung, kleinere Segel zu verwenden, scheint mir eher ein Anreiz zu sein, sich hin zu leichteren Athleten zu entwickeln bzw. leichteren Athleten eine Chance zu geben. Sinkt das „ideale“ Wettkampfgewicht auf 80 kg statt aktuell 95+ und liegt der Schwerpunkt auf aerober Kraft – wie früher beim RSX – dann sind größere Flügel nicht nötig...

    Sehr interessanter Beitrag. Noch einige weitere Kommentare : (Ich verwende keine der genannten Marken, also nehmen Sie meine Kommentare “fwiw” 😉)


    - Es ist schockierend, dass ein Phantom-Infinite-Set kaum ein Jahr nach seiner Einführung plötzlich veraltet wäre. SB dominierte den Markt drei Jahre lang, dann war es zwei Jahre lang Phantom und dann musste man den Z haben (1 Jahr) und jetzt den Patrick. Es scheint also, dass die Herrschaft immer kürzer wird. Wer kann also sagen, dass das diesjährige Patrick-Titan-Set nicht auch im nächsten Jahr veraltet sein wird?


    - Der Wiederverkaufswert ist natürlich proportional zur Beliebtheit einer bestimmten Fol oder Marke. Diese Einschätzung lässt sich vorab treffen: Exklusivität hat ihren Preis.


    - Ich teile Ihre Meinung, dass das Feedback ALLER Marken zu wünschen übrig lässt, sowohl von der Marke selbst als auch von ihren Vertretern, unter anderem in der PWA. Manchmal scheint es, als hätten sie Angst, „Geheimnisse“ preiszugeben. Dadurch ist der Endverbraucher gezwungen, selbst zu improvisieren.

    Das Ergebnis ist bekannt und weithin sichtbar: Die Leute steigen aus, entscheiden sich für etwas Einfacheres und beginnen mit dem Winging

    Speziell was Phantom angeht, halte ich sie jedoch immer noch für besser: Auf ihrer Seite gibt es seit Jahre eine ausführliche Einstellungstabelle und eine Whats-AP-Gruppe, in der man Fragen stellen kann. Sowohl der Manager als auch die Teamfahrer sind im französischen Forum präsent und reagieren in der Regel schnell und sachlich. Allerdings müssen Sie Französisch verstehen.


    Abschließend: Wirst du auch für die Boards auf Patrick umsteigen oder bleibst du dabei bei Phantom?



    Nun, normalerweise gibt es einen Grund, warum andere Hersteller es seit Jahren NICHT so machen, und normalerweise liegt es nicht daran, dass sie all die Jahre nicht auf diese Idee gekommen sind ...

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    und inwiefern ist es das gegenteil der üblichen Schothornrollen? es sind Rollen mit Schnellverschluss (von denen ich zwar schonmal gelesen hatte, aber das war mir vorhin nicht j

    Da das Lisa-System am Gabelbaum befestigt wird, müssen Sie nicht für jedes Segel (oder jedes Schothornösen) ein Schothornrollen kaufen.


    Bin mit meine sehr zufrieden aber seien Sie vorsichtig bei manchen Marken sind die Schothornösen ziemlich schmal Daher ist es am besten, es zuerst auszuprobieren (persönliche Erfahrung: Severene kein Problem, Loftsails passt gerade noch).

    Nun, es hat etwas Tragisches daran: 2 Götterkinder, die unter frischer Frühlingssonne das Evangelium der Foilienindustrie predigen. (Eingeleitet von einem Interviewer, der lieber sich selbst reden hört ...👎)


    Seien wir ehrlich: Von 2017 bis 2019 musste man SB haben, um zu gewinnen, dann regierte Phantom zwei Jahre lang, gefolgt von Z-Foils im Jahr 2022 und Patrick im Jahr 2023. Wenn man sich jedoch die Ergebnisse von Otto-normal zum GPS-Foilsurfen usw. anschaut, bemerkt man nicht sofort drastische Verbesserungen bei denen, die auf den “latest greatest umgestiegen sind , ja selbst wenn sie vorherr den “flexi” SB fuhren.


    Die Wahrheit scheint mir zu sein, dass es noch mehr als beim Slalomsurfen auf den Mann und die Einstellung des Ganzen ankommt..


    Die PWA-Götter täten besser daran, ein paar praktische Tuning-Videos für Otto Normal zu machen, um sich nicht durch die Wing-Apokalypse uberflugeln (sic) zu lassen und somit zu einer Nische innerhalb einer Nische zu werden…

    Obwohl mir die Neuerung gefällt, freue ich mich nicht auf ein weiteres Gerät, das zusätzlich zur GPS-Uhr aufgeladen werden muss, um eine Windsurf-Session durchführen zu können.

    Ich nehme nicht an Wettbewerben teil, vermute aber, dass der Markt für diese Gimmicks sehr begrenzt ist. (2-4 %?) Angesichts des Erfolgs des Wing-Foiling frage ich mich, ob viele auf eine zusätzliche Variable warten: Ich vermute, dass denn flop des Noersticks genug sagt (und dies ist noch teurer).


    Für den Preis von 1 Triple D kann man 2 Carbon Power xt kaufen, die zwar verbessert werden können (siehe Video oben), aber ihr Geld wert sind.

    Daher ist es bedauerlich, dass dies durch ein Patent geschützt ist, denn dadurch fehlt es dem Patentinhaber an Innovation und Antrieb zur Verbesserung und macht dies für andere unmöglich.