Posts by Bellerophon
-
-
Mercedes EQC 400
1800 kg
-
Ich bin mit meinem Severne Foilglide in den Größen 5 und 6 zufrieden.
Sie sind leicht und passen zu meinen CC North RDM-Masten, und haben ein gutes low-End.
Die Hyperglides sind noch stabiler, aber auch schwerer und teurer.
-
Wird es bei den Hyperglides noch kleinere Größen geben?
-
sportlich extrem hochstehend und spannend war es allemal! Super professionell aufgezogen, besser kann man so ein Event nicht in Szene setzen.
Bzgl Fin vs Foil bin ich echt unschlüssig, für hat beides einen Reiz und seine Daseinsberechtigung.
Wuerde eher eine Trennung befuerworten, Foil ist im Slalom mehr oder weniger latent gefährlich, fuer mich ein Wunder , dass da noch nichts Ernsteres passiert ist. Da spielt man m.E. mit der Gesundheit der Fahrer. Aber evtl. sehe ich das auch zu kritisch. Aber wenn man sieht wie selbst die besten Profis mit der Kontrolle kämpfen, bleiben bei mir Zweifel was die Sicherheit angeht, wenn an der ersten Tonne 8 Mann full speed in die Halse gehen.
Diese „eingeschränkte“ Kontrolle ist hauptsächlich auf das nicht angepasste Material zurückzuführen.
Aufgrund der Beschränkung auf zwei Vorderflügel waren die meisten (außer Goyard) gezwungen, übergroße Vorderflügel (und Segel) zu verwenden ...
-
Die Industrie hat das (Freeride-)Windfoil nie ernsthaft vermarktet und die Entwicklung auf High-End-Wettkampfmaterial verlagert, das nur eine Nischenklientel kauft…
Denn warum sollte man dem Kunden nur ein Foil verkaufen, wenn man ihm auch ein Foil, ein Board und 2 oder 3 WINGS verkaufen kann... 😈
-
-
Was wolltest du uns eigentlich jetzt genau sagen?
Ich hatte mal gelesen, dass einige skandinavische Fähren keine E-Autos mitnehmen.
Die Norwegischen Fähren selbst werden immer häufiger rein elektrisch angetrieben.
Und der Verzicht auf Elektroautos scheint mir gerade in Norwegen kein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell zu sein.
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Was bedeutet das?
Nehmen Sie einfach der Tampen aus der Mechanik und führen Sie es verkehrt herum ein, sodass das Ende, das abrutscht (und sich abnutzt), jetzt nicht mehr an der gleichen Stelle ist…
-
Positives Erlebnis:
Heute hatte ich Probleme mit meiner Power xt, Tampen rutschte durch.
SURF PLANET in Torbole konnte mir sofort helfen. Der Chef selbst zerlegte sofort meine xt und fragte bei zwei Kleinteilen ob er diese austauschen sollte. Ich bejahte dies und nachdem alles wieder zusammen gebaut war musste ich nur die neuen Kleinteile bezahlen. Die 15 Minuten Arbeit wurden nicht berechnet — Service.
Das ist ein DUOTONE Pro Shop und die haben fast alle Ersatzteile auf Lager.
Sehr empfehlenswerter Laden!!!
Im Notfall – wenn kein Profi-Shop in der Nähe ist – kann das durchrutschen manchmal durch Umkehren der Linie behoben werden…
-
Der Verbrauch, der normalerweise um 20kWh/100 km schwankt, steigt je nach Gegenwind auf 30 bis 33 kWh (maximal 100 km/h).
Der Grund-Verbrauch ist durchaus relativ hoch, finde ich.
Ich fahre den VW ID.5 mit meist 16-17kw, allerdings viel Landstrasse mit kaum mehr als 100km/h, aber vielen roten Ampeln.
Muss ich mal drauf achten, was da so im Display steht nach Autobahnfahrten.
Die Wahl des Zugfahrzeugs ist ein Kompromiss, den jeder für sich eingehen muss und bei dem verschiedene Variablen eine Rolle spielen können oder auch nicht. Jemand anderes wird diese Variablen je nach persönlicher Situation zweifellos anders gewichten.
Ich wollte lediglich möglichst praxisnah darstellen, was es bedeutet, sein Hobby mit einem Elektrofahrzeug auszuüben.
-
Um zum Threadtitel zurückzukommen, hier eine praktische Benutzererfahrung:
Seit ein paar Monaten fahren wir nun mit einem vollelektrischen Auto zu unserem Surfspot, der 150 km entfernt ist. Hier ziehen wir einen Anhänger von 300 l x 150 b x 160 h, der leicht, aber nicht aerodynamisch ist.
Der Verbrauch, der normalerweise um 20kWh/100 km schwankt, steigt je nach Gegenwind auf 30 bis 33 kWh (maximal 100 km/h).
Wenn wir mit einem zu 90 bis 100 % geladenen Akku losfahren, kommen wir mit 40 bis 45 % am Zielort an. Dadurch müssen wir auf dem Rückweg etwa 15 bis 20 Minuten aufladen, um wieder nach Hause zu kommen.
Für uns ist das ein akzeptabler Kompromiss, da wir diesen Ort nur in den wärmeren Monaten anfahren und uns dafür immer einen ganzen Tag Zeit nehmen. An spots in der Nähe des Wohnorts besteht das Problem des Aufladens nicht
-
-
Möglicherweise, habe ich durch Falschmessung zuviel Rake ! ?
Auf eure Antworten freue ich mich !
Gruß Wolfgang SchieleTatsächlich ist es so, dass in vielen Artikeln nicht der genaue Ort angegeben wird, an dem die Messung stattfindet, wodurch der ermittelte Wert irrelevant wird.
Schauen Sie sich also unbedingt das erste Foto in diesem Artikel an.
-
Kann man notdürftig ersetzen, ist aber ein ziemliches gefummel. Ich habe mal pet von einwegflaschen benutzt. Mm hat das Starboard nach etlichen Mastbrüchen eingeführt um die Spitzenlast abzufedern. Funktioniert, aber macht alles schwammiger
Die einzige Funktion dieses Abstandshalters besteht darin, galvanische Korrosion (https://www.ifam.fraunhofer.de…-korrosion-vermeiden.html) zwischen dem Carbonmast und dem Aluminium zu verhindern.
Wenn es “etlichen Mastbrüche“ gäbe, glaube ich nicht, dass die IQ-Foil-Klasse so ein Erfolg wäre ...
-
-
Das Pfeifen entsteht meist an der Hinterkante der Flügel und des Mastes. Die Lösung wird hier ab ca. 2:15 erklärt. Dies gilt natürlich nur für Kohlefaserteile...
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Die Wassersituation am Gardasee: So sieht es wirklich aus
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
-
Zufriedener Nutzer dieses Anhängers seit 6 Jahren. Wiegt ca. 200 kg leer und ist in verschiedenen Größen erhältlich.
Einziges Manko : am besten einen Urlaub in Leucate einplanen um ihn abzuholen..
Auch eine gute Idee. Hast du dir den ausbauen lassen, oder selbst ausgebaut?
Ich habe im Modell Equation 3 das Regal mit 4 Ebenen genommen .