Sind die beim Fräsen der Mastschiene ausgerutscht?
Posts by kaihard
-
-
Bei der FAZ ist ein interessanter Hintergrundartikel (allerdings nicht frei lesbar): https://m.faz.net/aktuell/wirt…endee-globe-17183519.html
Es gehtbum den Aufwand und die Kosten eines Profiteams. Für eine Vendee globe sind ca 20 Millionen Euro erforderlich, bei 10-15 Mitarbeitern. Herrmann hofft sich für die nächste vendee globe besser aufstellen zu können mit besseren Sponsoren diesmal. Es war wohl sehr zäh mit z.b. BMW diesmal, was am Ende auch scheiterte.
Quote
Und was wird aus seinem Boot, mit dem er die Welt umrundete? Die „Sea Explorer“ gehört dem Stuttgarter Immobilienunternehmer Gerhard Senft und ist für 2,7 Millionen Euro zu haben, denn der Leasingvertrag mit Herrmann läuft aus. „Wir schulden ihm den Verkauf des Schiffes, damit er sein Geld zurückbekommt.“ Mit der Hilfe von Banken würde Herrmann das Boot gern selbst kaufen. „Doch im Moment liegt unser Augenmerk mehr auf dem Bau eines neuen Schiffes“, sagt er. -
Hab gerade mit meine Jungs ein bisschen Duplo gebaut
IMG_20210206_153348.jpg
-
Die bobstay load ist auch auf fast 0 abgesackt. Ich habe keine Ahnung was das ist, aber vllt kann jemand was damit anfangen?
-
Bekommt jemand was rein vom NDR? Ich sehe nur "livestream startet jeweils 30 min vor Ankunft der Boote"
-
Hat er also auch den Segelsponsor gewechselt
-
In diesem Artikel scheint ein Ausschnitt des SUP abgebildet zu sein:
https://hungarytoday.hu/hungar…h-a-self-built-surfboard/
Sonst findet man nicht viel über die Aktion. Auch die älteren Aktionen scheinen kein großes Medieninteresse gehabt zu haben. Der Typ galt wahrscheinlich nichts von social media und co und macht einfach sein Ding
-
https://m.faz.net/aktuell/gese…ueberqueren-17136576.html
QuoteDer Ungar Gabor Rakonczay plant, den Atlantik zu überqueren – und zwar mit einem selbstgebauten Stand-up-Paddelbrett.
[...]
In 60 bis 70 Tagen will er mit dem fünfeinhalb Meter langen, eineinhalb Meter breiten Brett die 5200 Kilometer von der spanischen Kanareninsel Gran Canaria bis zur Karibikinsel Antigua zurücklegen. Das selbstgebaute Brett verfügt über Kiel und Ruder, bietet aber keine Aufbauten, in die er sich bei Stürmen zurückziehen könnte. Schlafen muss er im Freien, er plant mit 20-Minuten-Power-Naps, mit einer Leine am Brett gesichert. In Staufächern führt er Ausrüstung und Nahrung für 70 Tage mit sich, plus einen Monat Reserveverpflegung.
Für Notfälle hat er mehrere Sender, zwei Satellitentelefone und ein Rettungsboot an Bord, schließlich weiß er genau, was auf ihn zukommen könnte in nächster Zeit – Rakonczay hat 2012 schon alleine in einem Kanu den Atlantik überquert, unter teils abenteuerlichen Umständen. Damals galt er wochenlang als vermisst, weil das Kommunikationssystem ausgefallen war. 2019 war er der erste Ungar, der nach 950 Kilometer Fußmarsch den Südpol erreichte.
-
Ich habe mir für diesen Winter den Mystic Voltt gegönnt (6mm mit Kapuze). Bislang bin ich extrem zufrieden! Er ist wirklich sehr warm. Man zieht ihn wie einen Frontzip ohne Kapuze an. Wenn man die Klappe dann uber den Kopf stülpt, zieht man gleichzeitig auch die Kapuze auf. Man muss natürlich etwas mehr ziehen und zurechtrücken, aber kein ernsthaftes Problem.
Hier kam die Empfehlung mit einem Kapuzenunterzieher. Ich hatte auch so eine Lösung. Dann las ich, dass man damit die isolierende Wirkung des Neos hindert, da dieser weiche Flausch den die Winteranzüge haben darauf ausgelegt ist direkten Hautkontakt zu haben. Ich hatte dann tatsächlich bei meinem 5mm Anzug den Eindruck, dass er wärmer ist wenn ich ihn ohne den Kapuzenunterzieher anhabe. Daher nun der Schwenk auf einen 6mm Anzug mit Kapuze, um auf einen Unterzieher verzichten zu können.
-
Es ist wie immer: mehr Vorliekspannung!
-
Das Jahr neigt sich dem Ende. Hier kann man gucken, wie sich die Bevölkerung in diesem Jahr gemacht hat. Interessant die USA und Schweden, die es schwer getroffen hat, aber auch Deutschland, Italien und und und...
Was soll man jetzt mit Zahlen die aus 2019er Daten extrapoliert werden anfangen?
Aktuelle Daten erhält man beispielsweise beim Statistischen Bundesamt:
-
Als Windsurfer machst du auch keine Pausen. Wenn Wind ist: kurz mal zwischendurch was trinken oder essen und zack - wieder aufs Wasser. Du weißt nie, wie lange der Wind hält oder es mal wieder Wind gibt. Jedenfalls nie lang genug. Ist so bei Süchtigen.Du surfst, bis du nicht mehr kannst. Dann abriggen. Wozu eine Plane?
Damit ist aus meiner Sicht alles gesagt. Ich habe selbst noch nie über eine Plane nachgedacht und das auch noch nie irgendwo gesehen.
-
Wär super wenn man mal eine Weste oder einen Neo mit einer Tasche machen könnte, da kann man auch mal einen Ersatztampen mitnehmen ohne den irgendwo festbinden zu müssen.
Hast du den Beitrag über deinem gelesen?
Ion Booster hat drei Fächer: ein großes hinten, ein kleines mit Reißverschluss vorne und eins links an der Seite (elastisches Netz, so ähnlich wie oft bei Rucksäcken)
-
Na wat schoonmaakwerk een prima surfplank
Bieden
https://link.marktplaats.nl/m1…tm_campaign=socialbuttons
Anzeigentext grob übersetzt:
Muss ein kleines bisschen sauber gemacht werden. Aber mit ein bisschen Liebe wird wieder ein prima Surfboard draus. Bereit für ein neues Abenteuer.
-
Ich trage eine Ion Booster Weste, die hat hinten ein Fach (eigentlich für einen Camlebak), da habe ich im Winter 3mm Handschuhe für den Fall der Fälle...
-
Gestern Oostvoornse Meer, waren aber auch nicht kälter als 7 Grad - holländischer Winter halt
. Schöne Leichtwind Session
...kann man aktuell zum Windsurfen von Deutschland nach Holland einreisen (als Tagesgast)?
Das ist eine gute Frage. Mein letzter Stand ist, dass von NRW aus nur z.B. dringende Familienbesuche kürzer als 72 Stunden und ähnliche Ausnahmen möglich waren. Ich habe jetzt auch länger keine deutschen Kennzeichen gesehen an den Spots, bis in den Oktober rein aber noch regelmäßig. Von holländischer Seite gab es bislang keine Beschränkungen. Allerdings müssen Flug- und Schiffsreisende seit kurzem einen negativen PCR Test nicht alter als 72 Stunden vorweisen
-
Gestern Oostvoornse Meer, waren aber auch nicht kälter als 7 Grad - holländischer Winter halt
. Schöne Leichtwind Session
-
Konnte heute die Atan Kevlar das erste mal ausprobieren. Bei 7 Grad Luft- und knapp 10 Gras Wassertemperatur. Ich finde sie überraschend warm für nur 3mm Dicke. Trotzdem wurde ich mir für den Winter auch ein 6mm mit Kevlar Sohle wünschen...
Der Schlaufenein- und Ausstieg ist ein Traum! Im Grunde wie barfuß. Das kenne ich so von keinem anderen Schuh
-
Der Online supermarkt Picnic fährt mit kleinen Elektro-Bussen. Coolblue (großer Online Elektronikmark) liefert mit Elektrolastenfahrrädern aus, Pakete von PostNL ebenfalls teilweise. DHL fährt mit den Elektroscooter Bussen. In Den Haag gibt es eine ganze Flotte von Wasserstofftaxis. Das ist heute schon Alltag hier. Natürlich lässt sich das am besten im dichtbesiedeltrn urbanen Umfeld umsetzen, aber nur dort entstehen ja auch diese Umweltzonen
-
jedenfalls je weiter innen die hintere Schlaufe ist, desto leichter wird es dir anfangs fallen hiein zu kommen. Und Gleiten geht so auch. Mit der Zeit wird man automatisch nach außen wollen und merkt beim fahren, dass der Fuß immer mehr nach außen rutscht. Dann sollte man nach außen wechseln.
So ist es! Ich stehe selber noch nicht so lange sicher in der hinteren Schlaufe, die "alten Hasen" vergessen vielleicht wie mühselig der Weg dorthin sein kann. Meine Erfahrung ist dass man erstmal das Muskelgedächtnis überhaupt auf den Einstieg in die hintere Achlaufe schulen muss. Wer das gleich in der Außenposition kann - Respekt!