Gargano, Spiaggia Lunga
Posts by RobertP
-
-
Ah, sorry, ich meine natürlich nicht dass ich meins verkaufe.
Wollte dir nur noch ein weiteres Segel nennen dass du vielleicht gebraucht in etwas kleiner suchen könntest.
-
Ich hab ein älteres Vector (3 Camber) in 9,6.
Wenn du den Wasserstart kannst ist es absolut kein Problem es raus zu bekommen.
(nur damit du bisschen mehr Auswahl hast auf der Gebrauchtsuche...
-
Rosas
Da waren wir auch mit den Kindern, auf dem Camping Laguna.
Das Meer war dort mMn nicht ideal für die Kinder, weil es schnell tief wird. Sobald sie schwimmen können alles wieder kein Problem mehr.
Woher hast du die 81€/Nacht? Hier ist die aktuelle Preisliste:
Wenn man länger als 14 Übernachtungen hat gibt es 15% Rabatt, zw. 7 und 13 Nächten 10% (außerhalb der Hauptsaison).
Wir haben dort immer so 30 Euro die Nacht bezahlt mit Womo und zwei kleinen Kindern.
Klar, es ist ne ganze Meile da runter, aber Nachts geht die Fahrerei eigentlich.
-
Wir fahren seit drei Jahren mit unseren Kindern (aktuell 3,5 und 6,5) an den Gargano, Camping Spiaggia Lunga Mare.
Heute abend geht es wieder für 3 Wochen runter
Für kleine Kinder perfekt, leicht abfallender Sandstrand, nicht zu hohe Wellen, wenig Strömung.
Die Stellplätze sind auch einigermaßen schattig.
Um Pfingsten praktisch nix los, Wasser ist allerdings noch nicht so warm. Die Kinder brauchen einen Neo wenn sie lange drin bleiben wollen. Zum Surfen habe ich immer einen Shorty an.
Ende der Bayrischen Sommerferien (also Ende August Anfang September) sind die meißten Italiener auch schon wieder weg, dann wird es auch ruhig. Dann ist das Wasser richtig warm und unsere Kinder waren 4-5 Stunden ohne Pause drin. Richtig schön.
Windausbeute war bei uns bis jetzt immer gut (allerdings braucht es ein Foil oder großes Besteck), meistens hat es so 12-15kn.
-
Wildcampen ist nicht so ratsam
Wegen ausgeraubt werden oder weil die Polizei einen wegschickt?
War das letzte Mal vor etlichen Jahren mit meinen Eltern auf Korsika.
Wir waren am Campingplatz in Algajola, nette Wellen und Wind damals.
-
Die Bauart haben wir auch um auf's Womo Dach zu kommen fürs Surfzeug. Funktioniert super.
-
Falls jemand was zum basteln sucht:
Zitat aus der Anzeige: "An der Nase von mir abgedichtet, also nicht professionell, siehe Fotos. Ich bin eine Saison problemlos so gefahren."
-
Meine Freundin killt mich solangsam, es war ihr geliebter Gecko Nr 2 (mögest du für immer in Frieden ruhen und in unseren herzen geschlossen sein, rip Gecko Nr.2 2021-2022).
Das lässt sich doch bestimmt reparieren.
Was meinen die Profis kaktus ?
-
Okay, dann ist vertauschen schonmal ausgeschlossen.
Bei der untersten macht der Camber doch das größte Problem, deswegen meinte ich die unterste.
Zum Vergleich der Härte kannst du natürlich die oberen Camber-Latten auch rausnehmen.
-
Ich habe ein Warp, da sehen die Camper ähnlich aus wie bei deinem und sind auch alle unterschiedlich groß.
Kann es sein dass du den Oberen und den unteren vertauscht hast?
Das Thema Lattenbruch das c-bra aufgebracht hat würde ich an deiner Stelle genauer untersuchen. Das erkennst du nicht wenn die Latte im Segel steckt.
Zieh die untere Latte aus dem Segel und schau ob die Spitze (sollte bei dir auch mit Klebeband oder Schrumpfschlauch ummantelt sein) noch intakt ist.
Hatte auch mal einen Abspringenden Camber bei einem GUN Segel, da war die Spitze der Latte in der Mitte gespalten. Hat man nur gemerkt, wenn man eine der oberen Latten im Vergleich an der Spitze gebogen hat. Die gespaltene Latte war viel weicher.
-
kürzen des Cambers
Was meinst du mit Camber kürzen, absägen?
Die neueren Cambersegel mit passendem Mast rotieren richtig aufgebaut eigentlich relativ leicht. Klar nicht so wie ein Segel ohne Camber, aber nicht so wie du es beschreibst...
Probier es mal mit mehr LL.
-
Kann ich ausschließen, trimm war zwischen low und high wind, also mit ordentlich Lose leach
Wie weit geht das LL den runter, schon bis zur Latte über dem Gabelbaum?
Wenn du alle Spacer raus hast (und ich gehe davon aus dass es die richtigen Camber und passender Mast für das Segel sind) dann ist mehr Spannung am Vorliek die einzige Möglichkeit den Druck auf die Camber zu reduzieren.
-
Probieren geht über studieren.
Bei dir Roswi ist es sowieso ein Sonderfall, sehr leicht, sehr kleine Segel.
Ich würde erstmal mit der Serienfinne anfangen, wenn es dich aushebt weil die Finne zu viel Lift hat für dein Gewicht, probier eine kleinere aus.
Der Sprung auf deine 30cm Finne ist recht groß, aber am Anfang zum ausprobieren sicher nicht verkehrt. So siehst du auch recht deutlich, was eine kleinere Finne für einen Unterschied ausmacht.
Falls du mit der 30cm Finne in dem Brett partout nicht zurecht kommst kauf dir einen in 33/34, je nach dem was du bekommst. Vom Typ sollte sie halt ähnlich sein wie die originale (also vermutlich auch Freeride).
-
kenne das Eigengewicht von VW-Bus, bzw. Viano nicht genau, aber 2 Tonnen werden es sicher sein
Der VW California Ocean (mit Campingausbau Allrad und DSG) liegt bei gut 2,6 Tonnen.
Wir hatten den T5.2 eine Weile. Auf dem Weg in den Urlaub war man immer hart an der Grenze vom Zgg. unterwegs, das bei knapp über 3 Tonnen liegt.
-
Ich hatte mir vor paar Jahren einen aus 4 Lagen Carbon laminiert, Gewebestärke weiß ich leider nicht mehr. War aber schon eher grob.
Das Ding war alleine Sau steif, hat die Nose aber nicht komplett umgriffen. Habe es mit Silikon aufgeklebt.
Seit den ist der Mast natürlich nicht mehr auf der Nose gelandet
-
aber wie soll das bei einer neuen, seit Jahren gefertigten Klemme möglich sein
Das Teil ist gegossen, es kann immer sein dass die Form nicht ganz gefüllt ist.
Zu dicker Lackauftrag könnte auch noch sein, dann wären die Kanten von der Klemme auch eher "stumpf).
-
Das vergilbte ist Stanlack, der nicht UV stabil ist, das wo der Pfeil hingeht ist Teil von der Aussenhaut vom Brett, weiter unten dann die Glasfaser vom Brett.
-
Ich bin auch fertig geworden
Habe mit 1 Lage Karbon und drüber 2 Lagen Glasfaser laminiert.
Falls es ein nächstes Mal geben sollte werde ich nur Glasfaser verarbeiten, das Karbongewebe das ich habe ist ziemlich starr im Vergleich zur Glasfaser.20220413_071801.jpg20220421_173505.jpg20220423_125642.jpg
-
Ich würde sagen es kommt dabei nur aufs Revier an, wie hoch die Wellen sind, wie gleichmäßig der Wind ist.
Bei uns am Chiemsee fahre ich mit 100kg (±5) seltenst unter 120 Liter, an den Gardasee nehme ich auch für Malcesine nur das 120 Liter Brett mit.
Mein großes Brett hat 142l, das kleinere 104. Mit dem kleinen parke ich aber sofort ein, sobald der Wind nicht zum gleiten reicht, Schotstart kann ich darauf auch keinen. Folglich ist schwimmen angesagt, wenn der Wind abflaut und nicht mehr für den Wasserstart reicht. Hatte ich am Gardasee einmal, muss nicht wieder sein.