Plastiklippe gehört nach außen wie in Bild 2 da sie ein Scheuerschutz für den Tampen ist
Posts by Mias
-
-
Schade. Wenn es nicht so weit von München wäre
-
Wo wäre das abzuholen?
-
Die Masttaschen finde ich super da dadurch der Gabelbereich größer sein kann ohne das das Segel zu weich wird. Aerodynamisch hat das auch einen Vorteil.
Mit dem schäkel kann man einen cutout trimmen oder eben nicht . Zusätzliche zu den 2 ösenpositionen.
-
Oder man baut einen Prototypen und probiert es einfach aus. WIe man z.b. beim aeon foil sieht ist auf dem Papier langsam nicht immer auf dem Wasser auch so.
-
Ich finde es faszinierend wie unterschiedlich man Sachen aufnehmen kann. Hier im Forum wird anscheinend diskutiert ohne erstmal genau zu schauen worum es geht.
Die Finnen soll im Moment keine Kavitation an der Finne reduzieren ( was sie evtl macht wenn das wirklich an einer Finne auftreten kann. Von dem Thema hört man aber seit mindestens 15 Jahren nichts mehr) sondern Wirbel hinter der Finne und damit Wiederstand reduzieren. Das ganze hinter der Finne. Damit ändert sich auch nicht am Finnenblatt.
Im tts Forum wurde die Finnen vorgestellt, jeder hat sich gefreut das Michi so aktiv ist, es wurden ein paar Fragen gestellt, beantwortet und jeder wartet erstmal drauf was die Tests weiter bringen. Wirkt irgendwie professioneller
-
Was passiert denn mit der Finne und den Kanälen bei dem ständigen Flex und Twist im Hinblick auf Haltbarkeit? Oder ist die bis aufs Tip bockhart, was seine Finnen ja eher gar nicht sind.
Warum ist Michi nicht mehr im Forum aktiv?
War er doch zu dem Zeitpunkt als die Surf den Bericht über seine Finne veröffentlicht hatte, oder?
Keine Lust mehr auf Rede & Antwort oder Diskussionen zu seinen Finnen?
Es sind einige ins tts Forum abgewandert, einige sind auf beiden und einige sind halt nur hier. Michi schreibt hauptsächlich auch Facebook und insta. Und halt jetzt im tts.
Bis jetzt scheint noch kein Schwachpunkt aufgetreten zu sein.
Warum hier immer wieder auf Kavitation geschlossen wird verstehe ich nicht. Ja der Titel, aber im Text steht eindeutig das es keine Kavitation ist.
-
Kavitation ist das ja nicht. Da kocht kein Wasser und implodiert danach wieder. Deshalb auch keine Schäden.
Es kann auch gut sein das es, wie Michael schon schrieb, sich Luft nur hinter der Abrisskante befindet und deshalb nichts mit spinnout zu tun hat.
-
Patrik hatte bei airinside als Mastschiene ein Alu Vierkantrohr mit einer 6mm Nut an der Oberseite. Das funktioniert bestimmt auch als US Box. Aber Nutsteine unbedingt umdrehen
-
Der Mast muss vorne oben an der Box anstehen! Der vordere und hintere Flanke können anstehen, was besser ist , aber nicht so wichtig. Sie sitzen aufgrund des shimmens meistens jeweils nur an einer kleinen Ecke. Seiten links und rechts sollten satt passend sitzen.
Ist beim foil anders als Finne. Die sitzt an der vorderen und hinteren Kante bzw deren Rundungen.
-
Ist deine foilbox vorne und hinten gleich Tief?
-
Strizy boards habe ich ganz vergessen. Aber nur Schengen da aus der Schweiz. Alle halt custom bzw semicustom. Aber sicher nicht so verkehrt wenn das Board genau das kann was man will.
-
Es gibt noch ein paar andere bei denen ich denke das sie in der EU produzieren. Zb mojo, wark
-
-
Es sind schon beide sehr engagiert. Im Bereich Multimedia herausragend. Nico dazu mit guten Rennergebnissen Mario mit seinem Shop. Schade für beide das beim Windsurfen kein großer Markt dahinter steht.
-
Ich freue mich auf einen Fahrbericht
-
Ich glaube dir gerne das sie gut funktionieren, kann mir auch nicht vorstellen das bei den Vorraussetzungen was schlechtes rauskommen kann. Ich finde so eine große Box nur unnötig. Dann doch lieber eine Finnentasche.
Aber wenn es wirklich 20 std benötigt um eine Finne zu bauen würde ich sie aus Prinzip nicht kaufen. Das sind 20€ pro Std. Incl material und MwSt. Da bleibt dann nicht mal Mindestlohn in Deutschland übrig.
-
kommt jede jede Finne in Ihrer eigenen Holzbox?
Das wäre für mich ein Grund sie nicht zu kaufen.
-
Masten baut er sicher jeden unterschiedlich. Incl extra Form und Dorn.
Bei Finnen kommt es drauf an. Jedoch wird fast jeder gute Finnenbauer unterschiedliche Laminataufbauten bei diversen Längen haben. Formen werden es aber bestimmt nicht 7 verschiedene sein.
-
Die Platten sind von der Idee schon genial. Entwicklung bei slalom bezog sich eh in den letzten Jahren hauptsächlich auf cutouts