Buenos tardes
Wieder einmal ein Lebenszeichen aus den Berner Alpen, und zwar mit einem total ausgefallenen Projekt. Wie hier wahrscheinlich einige wissen, verbringe ich den Juli normalerweise in Sotavento, dort hat es meistens brauchbaren Wind, wenn er nicht total ablandig ist (Risco del Paso), ist er stets aus der gleichen Richtung: von links. Während ich bei Wind von links mit der Welle einigermassen zurecht komme, bin ich bei Wind von rechts total aufgeschmissen. Ein Trainingslager in Maui ist in meinem Alter kein Thema mehr, deshalb beschränke ich meine Aktivitäten dorthin, wo ich mich noch akzeptabel bewegen kann.
Im letzten Sommer nun ist die Idee gekommen, ein spezielles Sotaventoboard zu bauen, eines, welches auf der Bottomturn-Seite eine schmale lange Outline hat, die Cuttack-Seite jedoch kürzer und wesentlich gerundeter sein soll. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mich bei der Finnenkonfiguration der Mut komplett verlassen hat, da habe ich auf Bewährtes zurückgegriffen. Ich wollte ja nicht eine völlige Gurke machen, welche ich nach einigen Versuchen in der Mülltonne oben an der Strasse entsorgen muss.
Zu den Bau-Etappen erspare ich mir hier grossen Aufwand, fast alles wie gehabt: gestringerter Styro, zusätzliche Stringer in der Gleitfläche, partielles Doppelsandwich im Deck.
Der Breitenunterschied an der breitesten Stelle misst 2,5cm, d.h hätte ich beide schmalen Seiten in einem Board verbaut, wäre es 55,5cm breit (von der Centerline aus 27,75cm), umgekehrt beide Seiten dick und rund ergäben 60,5cm (von der Centerline aus 30.25cm) Die breiteste Stelle liegt auch nicht bei beiden Seiten gleich weit com Heck, die runde Seite 5cm weiter hinten.
Zum Glück hatten wir einen ausgesprochen warmen Oktober, war angenehm in meiner nicht heizbaren Shapebude. Zum Vakuumieren bin ich stets in unseren Keller disloziert.
Und hier das Resultat:
DSC04733.jpgDSC04735.jpgDSC04734.jpg
Die Planke hat etwa 80 - 85 l ich shape immer noch wie zu Grossvaters (bin ja selbst einer
) Zeiten, keine digitalen Hilfen, deshalb kann ich nur schätzen). Das Board hat eine durchgehende monokonkave Gleitfläche. Betr. Fins: Chris von MauiProject hat leider keine passenden Epics mehr, die sind mit Köster am Testen und bringen bald eine neue Linie heraus. Chris war so freundlich und hat mir ein Proto-Pärchen geschickt, die Sidefins mache ich selber, Winterarbeit. Die Planke misst so wie auf der Foto 6,2kg (mit Schlaufen, ohne Fins)
Grüsse
Robi
PS Baute parallel noch einen Windfoiler für Sohnemann, habe da einige Anpassungen gegenüber meiner zweijährigen Planke gemacht. Melde mich in einigen Tagen im Hydrofoil-Forum.