Beiträge von robi

    Die "beste" Scoop-Rockerlinie gibt es nicht. Unterschiedliche Ansprüche verlangen unterschiedliche Kurven (:D gilt auch anderswo), deshalb wäre es gut, wenn du die Fahreigenschaften des Boards kennst, dessen Scooprockerlinie du abkupfern möchtest.
    Ich habe das WIND- Magazin abonniert, da gibt es Ende Februar die Test-Ausgabe. Die Franzosen haben dem Surfmagazin etwas voraus: die Boards werden nicht nur getestet, sondern auch vermessen, u.a. auch die Scoop-Rockerlinie. Für den 06er Guerillia (78 l) stehen da folgende Masse: Richtlatte liegt bei 100cm (alle Distanzen vom Heck gemessen) auf, durchgescoopt, d.h. keine plane Stelle, Rocker: 35mm, Scoop bei 150cm: 12mm, bei 200cm: 79mm, Scoop an der Bugspitze: 197mm. Zeichne diese Masse exakt auf ein 5mm Sperrholz auf und verbinde diese Punkte mit einer biegsamen Leiste zu einer harmonischen Linie. Zusammen mit der Deckskurve und einer exakten Kopie deiner Schablone hast du bereits die Hilfsmittel, die Scooprckerlinie und den Decksverlauf mit Heissdraht aus dem Schaum zu schneiden.


    Gruss
    Robi


    PS die Outline des Guerilla gefällt mir bis auf die Heckform sehr gut. Total daneben finde ich den Namen des Boards! Würde ich schon nur deswegen nicht kaufen.

    Hier ein Statement von Kevin Pritchard (MauiSails-Forum) zu der gleichen Frage. Pritchard ist tatsächlich einer der Exoten, welche als Topfahrer im Slalom auch Hüfttrapeze tragen. Den letzten Satz finde ich interessant. Würde ganz sicher manch anderer Pro nicht unterschreiben.


    I have been using the waist pretty much in all conditions. For course racing I was using the seat and sometimes in light wind slalom but I really prefer the waist harness for all slalom riding.


    Phil uses his seat harness from 6.6 and up and waist for the windy 6.3 and down. The waist just allows you to get more control in the sail.


    Gruss
    Robi

    Habe nur ein Trapez: Thermoform von DaKine. Fahre ich schon die 4. Saison und bin damit sehr zufrieden. Da ich manchmal auch Speed/Slalommaterial anschnalle, sollte ich mir wohl auch noch ein Sitztrapez zulegen. Glaube zwar nicht, dass die fehlenden Knoten Geschwindigkeit bei mir etwas mit dem Trapez zu haben. :tongue: :D :rolleyes:


    Gruss
    Robi


    PS: wünsche dir viel Wind auf Fuerte!

    Honeycomb ist wesentlich weniger einfach zum Verarbeiten. Ich habe nur wenig Erfahrung mit Honeycomb. Habe mir mal ein Doppelsandwich aus Honigwaben und Airex gebaut, letzteres als äussere Schicht. Konnte so elegant den Problemen ausweichen. Wenn die Form nicht 100% stimmt, kannst du bei einfachem Honigwaben-Sandwich nichts mehr verbesseren--> kein Schleifen wie beim Airex möglich, das einzige was bleibt, ist, allfällige Dellen durch Auffüllen auszugleichen, was wiederum zu wesentlich höherem Gewicht führt. An deiner Stelle würde ich als Greenhorn zum Airex greifen.
    Zusammenkleben der Styroplatten funktioniert. Kannst du auch mit angedicktem Harz. Vor dem Zusammenkleben mit Heissdraht schneiden, beim Zusammenpressen sind grosse Schraubzwingen von Vorteil, pass auf dass du keinen Verzug hineinpresst.


    Gruss
    Robi

    Hallo!
    Kann ich es also auch bei dir bestellen, oder wie habe ich das jetzt verstanden ?
    Eine weitere Frage: Es gibt doch auch Wood-Bauweisen, wie bekommen die das Holz in diese mehrfach verbogene Form? Oder sind dann mehrere Holststreifen auflaminiert? Kennst du dich da auch aus?
    Aloha
    Björn!


    Mit "bei uns" habe ich die aussereuropäische Schweiz gemeint. Du weisst ja: verhältnismässig viele nahmhafte Shaper stammen aus unserer kleinräumigen Gegend: Thommen, Bouldoires, Diethelm und .... :tongue: und deshalb wohl auch das Airex:tongue: "Wer hat es erfunden?" :tongue:
    Nee: bestelle ich bei Bolleter in Arbon am Bodensee.


    Mit Furnier-Sandwichlaminaten kenne ich mich überhaupt nicht aus. Habe aber schon so manch furnierbeplanktes edles Windsurf- oder Surfcustom gesehen. Sieht absolut genial aus. Weiss auch nicht, wie die ein Furnier um die Rails und Scoop biegen können ohne dass es bricht!


    Gruss
    Robi

    Hallo Björn


    Airexplatten kannst du nicht auf Mass bestellen - jedenfalls bei uns nicht. Haben folgende Masse:
    Airex R 63.80 : 270 cm x 120 cm
    Herex C 70.90 : 205 cm x 95 cm


    Herex musste ich immer zusammenfügen (habe noch kein so kurzes Board geshapt:rolleyes: ) , beim Airex seit Jahren nicht mehr nötig. Das Zusammenfügen ist kein Problem: Plattenstücke stumpf aneinanderfügen, auf einer Seite mit Klebeband fixieren, angedicktes Harz als Klebstoff in die Nahtstelle spachteln, in nassem Zustand auf Blank laminieren. Die Nahtstelle legst du ohnehin in den Bugbereich, dort besteht auf den vordersten 30 cm eh keine Bruchgefahr.


    Gruss
    Robi


    Hi Björn
    Wenn du ein bisschen googelst, wirst du den Importeur und Verkaufsstellen in GER sicher finden. Ich verwende folgendes Plattenmaterial:
    Airex R 63.80 und Airex C 70.90 (=Herex)
    Um die Konkaven (bei einem Doppelkonkav) in den Schaum zu schleifen, stelle ich einen gebogenen Schleifklotz (aus Sperrholz) in der halben Boardbreite und einer Länge von ca. 40 cm her. Die Biegung mache ich als Kreissegment mit der gewünschten Tiefe der Konkave. Den beklebe ich mit 40er Schleifbogen. Wenn ich die Scooprockerlinie mit dem Heissdraht geschnitten habe, zeichne ich die Mitte in Längsrichtung an und lege auf der einen Hälfte die Outlineschablone auf und befestige und beschwere sie. Nun shape (schleife) ich mit dem Klotz die Konkave. Ein langer Klotz hat den Vorteil, dass du keine Dellen hineinschleifst. Du musst vorsichtig arbeiten, der 15er Schaum ist sehr fragil. Wichtig ist eine gute Beleuchtung deines Blanks am idealsten sind waagrecht montierte Neonröhren in der Höhe des Blanks. Auf diese Weise siehst du Unebenheiten recht gut. Immer wieder kontrollieren, ob deine Arbeit stimmt.
    Ob du Konkaven machen willst, hängt von deinen Wünschen an die Fahreigenschaften ab: das Board wird fehlerverzeihender und komfortabler mit Konkaven, direkter und schneller ohne. Habe mein letztes Waveboard mit markantem Doppelkonkav gemacht, für einen wenig radikalen Altsurfer wie mich genial! Findest im Anhang ein Pic der Gleitfläche in Aktion.
    Harzmenge: 2 kg und der Härter dazu, sollte eigentlich reichen.
    Ausgeprägte TUE's sind bei einem Waveboard Pflicht. Das heisst, du darfst auf keinen Fall Boxrails machen. (Die Decksrundung hört bei der breitesten Stelle (im Querschnitt) auf und verläuft bis zum Zusammentreffen mit der Gleitfläche gerade und bildet mit der Gleitfläche einen 90° Winkel) Bei TUE's wird die Deckrundung von der breitesten Stelle zur Gleitfläche hin weitergeführt und trifft die Gleitflächein einem stumpfen Winkel, Railverlauf und Gleitfläche bilden jedoch immer noch eine Kante. TUE's mache ich im Waveboard bis zu den vorderen Schlaufen, dann verrunde ich die Rails ganz. Auswirkungen auf das Fahrverhalten:
    Boxrails: sauschnell, schwierig zu fahren, läuft 1A Höhe, zum Halsen ein Bock
    Verrundete Rails: soft zum Drehen, verschneidet nicht, langsam (Strömungsabriss ist unsauber,saugt Wasser nach)
    TUE: Kompromiss zwischen beiden Extremen (wie Totti richtig sagte)


    Gruss
    Robi

    Dateien

    • DSC00043l.jpg

      (44,23 kB, 48 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo Björn


    Hoffe die Adresse ist noch aktuell: hohmann.sven@t-online.de
    Carbon macht das Board steif (z.B. Uni in der Längsrichtung, ist kein Schwachsinn) und du kannst mit geringeren Gewebegewichten (und mit weniger Harz) die gleiche mechanische Festigkeit erzielen.
    Aber klar kannst du beim Kopieren das Board breiter oder einen Tick länger machen. Wenn du ein Referenzboard hast, ist es auch einfacher, das gewünschte Volumen hinzukriegen.
    14 Tage? Sehr ehrgeizige Zeitvorgabe!


    Gruss
    Robi

    Hallo Björn


    Du wohnst ja sozusagen an der Quelle: SSB (Surf Servive Bochum) Ich wohne in der Schweiz, da sind die Materialien ein bisschen teurer, Airex/Herex, Harz und PU-Schaum beziehe ich von einem hiesigen Anbieter (R+G), Gewebe, Vakuumschlauch, Standflächenglitter, Microballoons und Inserts bei SSB.
    Für ein 240 * 60 Freestyleboard brauchst du:
    je eine Platte Airex und Herex (weiss nicht, welche Masse sie bei euch haben)
    12 m Glas 160 g/m2
    2,5 kg Epoxi
    5m Abreissgewebe
    Microballoons (kaufe ich im 5l Gebinde, reicht für ca. 6 - 8 Boards)
    PU- Schaum (2-K, achte auf hohe Dichte)
    12m Vakuumschlauch
    Fin- und Mastbox (mit Entlüftungsschraube)
    Schlaufendübel
    Füller und Farbe ( 2-K ) kaufe ich beim örtlichen Autolackierer


    Hab ich alles vergessen?:rolleyes:


    Gruss
    Robi

    Woher bekommst du denn dein Material? (besonders das Kernmaterial?)
    Styro 15 kg/m3 (leichteste Sorte) vom Baumarkt kostet ca. 30 ?


    Was hast du für eine Vakuumpumpe?
    Habe ich von einem Kältetechniker. Die brauchen diese Dinger zum Entleeren von Kühlsystemen. (500 ?)


    Ich wollte mir zwecks Geld ersparnis eine aus einem alten Kühlschrank Kompressor Bauen. Hast du damit Erfahrung? Kann mirs nähmlich noch nicht so gut vorstellen, eine Pumpe zu bekommen wäre kein Problem, ein Freund von uns hat einen Haushaltsgeräte-Laden.
    Nein, damit habe ich keine Erfahrung.


    Klar, ich habe direkt an einen neueren Shape gedacht!
    Wie hoch belaufen sich denn die Kosten wenn ich ein Hochwertiges Board baue? Dachte an billige Schüsse bei ebay
    Vollcarbonboard kostet mich ca. 800 ? (inkl. Schlaufen und Einbauteile)
    Die Gewichtsreduktion beim Verwenden von Carbon anstelle von Glas beträgt (bei gleicher Festigkeit aber geringerer Eigenschwingung) bei einem Slalomboard geschätzte 700 g . Bei deinem beabsichtigten Projekt kannst du ganz auf Carbon verzichten und stattdessen an den Stresszonen ein Doppelsandwich mit Glas machen. (+ 700 g, aber dafür sehr stabil!)


    Welches Sandwich-Material benutzt du? Oder soll ich erstmal ganz ohne Sandwich versuchen? Hälts es dann überhaupt?
    Deck: 3mm Airex, Gleitfläche Herex 5mm oder 3mm (die Sandwichplatten sind teuer, kosten pro m2 ca. 20 - 30 ?) Einen Styrokern nur mit einem Laminat zu versehen, ist pure Zeit-und Geldverschwendung. Das Teil ist zwar etwas leichter aber dafür sehr fragil und säuft sich bei der ersten kleinen Macke voll mit Wasser. Rate dringend davon ab.


    Weiterhin weiß ich noch nicht wie ich die schablonen machen soll, also einmal von der Dicke, Rails und Unterwasserschiff? Outline natürlich!
    Soll ich dann bei den Rails viele Schablonen machen, sodass ich bei jeden 10cm eine habe?
    Der Styroblank ist ein Quader (z.B.: 250 x 60 x 25 cm). Meine Schablonen mache ich aus 5mm Sperrholz. Scoop-Rocker und Verlauf der Deckslinie ergibt den Längsquerschnitt durch dein Board. Davon mache ich zwei identische Schablonen und nagle sie auf die Aussenseite des Styroquaders. Dann schneide ich mit einem Heissdraht der Deckslinie und der Scoop-Rockerlinie entlang aus. Nun hast du bereits die "richtige" Scoop-Rockerkurve und den Verlauf der grössten Boarddicke. Die Outline kannst du auch gleich direkt auf das Airex zeichnen (bitte symmetrisch;) )oder ebenfalls eine Holzschablone anfertigen.
    Zum Shape der Rails: (machst du, wenn du die Sandwichplatte auf der Gleitfläche angebracht hast): Mache auf beiden Seiten immer das Gleiche, zeichne vorher genau auf, was du wegnehmen willst. Zur Kontrolle des Railverlaufs reichen vier Messpunkte auf jeder Seite.


    Dein Board sieht ziehmlich geil aus!
    Würde mich eher an ein Wave/Freestyle board wagen.


    Als Raum würde ich zunächst die Garage nehmen, die ich mit einem Heißstrahler beheißen würde, ginge das auch?
    -->naja kann ich mir eigentlich selbst beantworten, eigentlich nicht, da man ständig eine konstante Temp. von 20-22° haben sollte? Liege ich da richtig?
    Die 20° brauchst du nur zum Aushärten. Ist der Vakuumsack angebracht und der Unterdruck richtig eingestellt, lege ich mein Board jeweils zum Gelieren im dunklen Boardbag an die Sonne. Wird auch im Winter über 30° warm.



    Gruss
    Robi

    Hi Björn
    Fühle mich nicht als Experten, baue pro Jahr "nur" 2 - 3 Boards. Aus meiner Optik folgende Antwort auf deine Fragen:
    Gebrochenes Board reparieren: Lohnt sich nur bei einem aktuellen Shape. Die Fahreigenschaften sind nur dann die gleichen, wenn du die Scoop-Rockerlinie genau beibehalten kannst und auch nicht zu viel zusätzliches Gewicht hineinreparierst.
    Neues Board bauen: Das brauchst du: beheizbaren Raum, Vakuumpumpe, div. Handmaschinen, ein bisschen handwerkliches Geschick, gutes Vorstellungsvermögen und Geduld.
    Als ersten Shape würde ich versuchen, ein gutes, aktuelles Serienboard zu kopieren (von Outline und Scoop-Rockerlinie inkl. Dickenverlauf Schablonen anfertigen). Um Kosten zu sparen, verwendest du anstelle von Carbon/Dyneema oder Kevlar nur Glasgewebe, auf diese Weise musst du mit ca. 500 - 600 ? an Materialkosten rechnen. Falls du weitere Shaper - Fragen hast, nur zu..


    Gruss
    Robi


    Hier ein Pic von meinem letzten Bau: Slalom 233 * 58, ca. 90 l 5,4 kg für Segel zwischen 5.5 und 6.3

    Dateien

    • DSC01968k.jpg

      (24,11 kB, 66 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Oder weil Du auch MauiSails fährst? ;) :D


    Er ist übrigens soeben Wave Weltmeister geworden, siehe hier: Klick!
    Er ist übrigens auch ein richtig Netter... :)


    MauiSails fahre ich wegen dem Designer. Als Barry Spanier bei Pryde war, fuhr ich Pryde, später wechselte ich zu Gaastra, nun halt MauiSails. Wenn er nächstes Jahr als Designer bei North anfangen würde, müsste ich schon wieder Marke wechseln...:cry: :rolleyes:



    Yep, Kevin hat absolut keine Starallüren. Gibt sich sogar mit Windsurf-Würstchen wie mich ab.:tongue: ;)
    Gruss
    Robi

    Hallo Stefan


    Fahre TR's von MauiSails. Das kleinste 4.7 ist auf RDM geschnitten. Ist ein geniales Segel, da es sehr einfach zu fahren ist, die Camber merke ich beim Umschlagen des Segels kaum. Die anderen Grössen (5.5 /6.3 und 7.6) sind auf SDM Masten zu fahren. Auch wenn sie (für ein Racesegel) immer noch ein traumhaftes Handling haben, ist der Unterschied der Masten zu spüren. RDM's sind in der mittleren Sektion etwas weicher, das Segel wirkt so sehr leicht.


    Gruss
    Robi

    Hallo Totti


    Bin zwar schon seit gut zwei Wochen aus Fuerte zurück, habe aber vorhin gerade deine Seite entdeckt und mich eben registriert.



    Bin in Fuerte nach unserem letzten Zusammentreffen nicht mehr zum Speedstrip aufgekreuzt, weil ich dachte, die Bedingungen zum Speeden wären nur suboptimal.
    Hatten aber nach Beendigung der Speedweek endlich wirklich gute Bedingungen, zwar nicht zum Speedfahren, dafür gabs reichlich Wind für 4.0 und dazu noch eine für Fuerte Süd beachtliche Welle. Bin deshalb nur noch einmal mit dem Speedboard gefahren und habe mein Ziel, die 70 km/h - Marke zu knacken verfehlt. Vielleicht klappts nächstes Jahr.


    Gruss
    Robi