Posts by trufo

    more drama honey!

    Ich glaub da geht gerade die Interpretationswut mit Euch durch. Claro, demnächst gibts Oscars. ^^ ^^

    Aber dieses #selbstdenken ist wirklich verbraucht

    durch Zufall bin ich neulich über den "über Wind und Bretter" Podcast gestolpert. Hab kurz reingehört und fands ganz amüsant. Leider wird's wohl nicht weiter verfolgt, die letzte Ausgabe ist vom April 22.

    Eventuell kennt ja noch jemand interessante Podcasts ums Windsurfen, oder generell Wassersport.., dann quetschen wir diesen Thread zwischen die Guten Morgen + Gute Nacht Videos!!


    https://www.podcast.de/podcast/2772152/archiv

    Hast du Beispiele wer das alles sein könnte ?


    Grüße

    Achtung, ketzerische Behauptung: Ich glaube dass Quatro bessere Waveboards baut! ich finde die Patrik Wave weniger radikal. Sehr subjektiv natürlich.

    Qualitativ steht für mich ausser Frage das Patrik das bessere Angebot hat.

    Nicht ganz für zu Hause, aber denoch...

    Vor 3 Jahren habe ich wieder mit MTB angefangen, eigentlich nur aus Zeitvertreib für windlose Tage. Habe dann aber schnell viel Spass dran gefunden, also kam ein neues Fahrrad mit moderner Geo und die Touren wurden anspruchsvoller.

    Was ich nicht erwartet hatte, ist dass dies irgend einen Einfluss auf Windsurfskills haben würde. Hat es aber.. :-)


    Ich muss dazu sagen dass ich eher ein Fitness- und Selbstoptimierungsmuffel bin. Insofern bin ich wenig sensibel oder fokussiert auf eventuelle Fittnessfortschritte.

    Die 'dicken' Beine eines Radfahrers habe ich nach dem ersten MTB Winter dann aber sofort gespürt. Vor allem bei Slalomequipment.

    Klar, mit zwei nichttrainierten Krautstampfern ist es schwierig die PS auf die Strasse, bzw. aufs Wasser zu bekommen. Der Unterschied brutal.., es ist soviel leichter das Brett in der Spur zu halten und einfach laufen zu lassen, man fühlt sich sicherer was im Umkehrschluss Geschwindkeit bringt. Nicht dass ich jetzt mit den Profis mithalten könnte, aber für uns Hobbyracer bringt das wirklich einen merklichen Trainingseffekt.

    ja Sonne ist durchaus ein Thema. Die 80 Tage auf dem Wasser sind eben 160 Sonnenstunden, leider unvermeidbar.

    Segelwaschen fällt auch aus wegen Überlänge. Das Schothorn alleine bei 2.32m, aber das in meinen Augen absolut unsinnige ausgestellte Unterliek, also dieser Zacken, passt nicht durch die Tür vom Club. :wallbash:

    Danke Boris! Mit dieser Info werde ich mir deine obige Anleitung mal zu Herzen nehmen.


    RobertP Reissverschlüsse habe ich.., die stehen sogar immer offen, weil sie vom Salz zerfressen sind.

    Im Grunde mache ich genauso wie Du beschreibst, mit dem bereits genannten Resultat.


    Ich habe gerade gesehen dass das neue GA Sails übrigens doppelt vernäht ist an den Stellen der Camber, das heisst zwei Lagen Dacron anstelle nur einfach wie bei Sailloft.

    Scheint somit wohl ein generelles und bekanntes Problem zu sein.

    aha... Outhaul enspanne ich nicht. Im Gegenteil, ich dachte es wäre eher vorteilhafter es auf Vollspannung zu belassen bis die Camber vom Mast sind.

    Vorliek habe ich eigentlich auch nie komplett entspannt. Wird probiert.


    Durchbohrte Masttaschen wirst du sicher nicht haben Boris.., "alte" Segel kennst Du doch nur vom Hörensagen 8o

    Hab da nochmal ne Frage, allerdings zum Abbau von Cambersegeln. Ich hoffe es ist kein Problem wenn ich das hier mit reinschiebe.


    Und zwar scheint es dass beim Abriggen die Camber soviel Druck auf die Masttasche ausüben dass ich mittlerweile beim unteren Camber die Masttasche perforiert habe.

    Ich untertreibe, da klafft ein Riesenloch!


    Also genau gesagt passiert es nachdem ich die Mastspannung etwas löse und dann die Camber abklappe. Diese liegen dann unter dem Mast und drücken von innen so stark gegen die Masttasche dass diese reisst. Zumindest bei meinem Sailloft mit mittlerweile 80 Tagen auf dem Wasser.

    Solange das Dacron Material neu ist ist es wohl kein Problem, aber mit der Zeit wird es spröde und die Camber rauschen durch wie durch Butter.


    Geht Euch dass auch so oder gibt's da beim Abriggen was zu beachten?

    Ich habe versucht die Camber beim Abklappen nach obern durch den Reissverschluss zu ziehen, war aber sehr umständlich und wenig praktikabel. Irgendwelche Tips?

    Meine Frau ist kurz davor mich endgültig zu Urlaub am Garda zu überreden und ich suche noch überzeugende Gegenargumente :D


    Ist die Schwimmwestenpflicht noch vorhanden?

    Welche Segel/Bretter braucht ein fast 90kilo Mensch in den ersten beiden Juliwochen? Leider nur bedrenzter Platz vorhanden im VW California,

    Obwohl.., ich habe eh nur das 8.6+130er und dann 6.0 und 110er Freewave. Insofern wäre die Frage wohl eher ob es Sinn macht da ohne ein 7.5er anzutanzen?


    Es geht hauptsächlich um Torbole. Morgens in aller Frühe den Bus für Nordwind klarmachen fällt aus. Es sei denn es gibt ein Campingplatz der diese Möglichkeit bietet (Camping Antonio Assenza??).

    Freewave- oder Freestylebrett?! Dass musst Du schliesslich selbst entscheiden.., aber bei 80% Flachwasser denke ich sollte es eher Richtung Freestyle gehen.


    Dann ist die Frage was du unter Waveeignung verstehst. Gedämpft im Chop oder wirklich Wellen abreiten?

    Ich habe oft Leute gesehen die bottom turn + cutback mit einem Freestylebrett besser gefahren sind als andere mit Waveboard. Unmöglich ist es also nicht. Aufgrund der Kürze der Boards lassen die sich schon eng und radikal drehen. Der kurze Finnenstummel hilft da auch. Bei deinem Gewicht kannst Du wahrscheinlich auch eher einen kleineren Freestyle fahren dass etwas agiler ist als eine 100 Liter Planke.


    Die Klassiker sind ja hinreichend bekannt: Starboard, Fanatic, JP und wie sie alle heissen... Alles top Bretter. Also schau am besten was Du für dein Budget bekommst.

    Alternativ den Rocket verkaufen dafür einen 90-100 Liter Freestyle für Leichtwind, Freestyle und rumdaddeln und daneben einen 85er Freewave oder Wave.

    P.S: Falls es jemanden interessiert: Ich bleibe beim Slalom bei GA Sails und beim Raceboard bei Lefebvre. ;)

    :D :D

    Dito! Habe jetzt auch komplett auf GA karusseliert. Neuzugang das GA Phantom, bin gespannt wie es sich gegen das Mission schlägt. Das FR GT3 muss warten, sorry Totti :saint: ;)

    Ja, der F-Cross in dieser Gruppe ist etwas unglücklich. Da waren die Tester wohl selbst nicht sicher was da geliefert wurde, im Direktvergleich heisst er F-Type.

    Genauso wusste ich nicht das zwischen Freewave und Freemove noch ne Lücke war, siehe RRD.


    Finnenartikel fand ich sehr gut. Sicherlich vielen soweit alles bekannt, aber gut auf den Punkt geschrieben.

    Alles in allem mal wieder eine interessante Ausgabe.