Posts by Roman007

    Upssss…

    stimmt, ist von oben verschraubt. 8|

    Iwie habe ich es so gesehen, weil immer beim montieren von unten anschraube. Wenn mast und fuselage bereits montiert sind.

    Jetzt lasse ich mir passenden spacer in 3d drucket anfertigen. Habs einfach normale Unterlegscheibe drunter getan. Aber auf Dauer kann der carbon beschädigt werden.

    Oder wie macht ihr das?

    Danke

    Files

    • IMG_8555.png

      (606.28 kB, downloaded 35 times, last: )

    Hi,

    Also mit der Unterlegscheibe war schon richtig, aber unter der hinteren Schraube von backwing. Der ist bei mir von unten an Fuselage befestigt. Einmal an der vordere Schraube druntergelegt, konnte ich gar nicht abheben.

    Jetzt geht die Post ab. Gestern bin ich fast 500m „in der Luft“ ab Stück geblieben. Nur wieder aufgesetzt, weil die Böen zu stark waren. Aus Angst kann ich nicht sagen, aber aus Respekt vom Speed und noch Problemen mit der Kontrolle in der Luft😉

    Jetzt klappt es auch mit Trapez und Schlaufen.

    Ich denke, es gibt beim Surfen auf den Binnenseen keine Alternative zum Foilen.

    Alleine wegen der „nicht dümpeln“ Zeit auf dem Wasser.

    Gestern was es böig und für die Finne genug Wind, aber die Zwischenwartenzeiten auf Böe sind einfach zu lang.

    Mit dem Foil noch komplett im Wasser geht die Post bereits ab, wo Finne noch auf mehr wartet

    Hallo zurück,
    ich wollte mich mal melden, sobald ich mein Foil-combo ausprobiert habe.
    Wegen den vielen Wind der letzten Wochen komme ich einfach nicht mehr zum Schreiben ;-)


    Also... foilen macht definitiv Spass. Auch am ersten Tag gute Flugmeter absolviert, auch wenn es alles noch relativ wackelig ist.
    Beim guten Surfwind nehme ich immer noch Finne, aber 4-5 mal war ich mit dem Foil schon unterwegs.
    Aber vorab mein Foil von Naish lässt sich nicht tunen bzw. verstellen. Um den auf meinem Supersport hoch zu bekommen, muss der Mastfuss soweit möglich nach hinten, wie schon oft hier erwähnt. Segel stramm am Vorliek getrimmt. Gabel auf Kinnhöhe. Tampen ziemlich kurz. Schlaufen ganz aussen.
    Um den oben halten zu können, muss ich sehr weit hinten stehen, bis fast unnatürlich und unbequem hinten. Sonst lande ich wieder.
    Noch habe ich den dreh nicht raus , wie ich bequem ins Trapez einhängen kann um oben bleiben zu können. hab Tampen zwischen 22-32 Zoll alles versucht.

    Momentan versuche ich, ohne weit nach oben zu steigen (also 10-20 cm dem Wasser) , die richtige Standposition zu finden, .

    Schnell bin ich allemal, schneller als meine Finnenkollegen. Da kann ich nicht aufhören zu grinsen 8). Also wenn meine Uhr nicht lügt, war ich schon 20Kn schnell allerdings nur für kurzen Moment. Das Ding produziert so viel Auftrieb, dass ich schon schnell bin, bevor das Board aus dem Wasser kommt.

    An einen Tag der Wind doch gut für die Finne. Hab gewechselt .. und
    20Min später war Foil wieder drauf.
    Sagt schon alles.

    @eightbft: kannst Du deinen Kumpel auf jeden Fall das Foilen weiter schmackhaft machen. Ich bereue es nicht ;-)

    Hat jemand noch Tipp, wie ich dem Foil etwas mehr Auftrieb beizubringen?
    Entl. habe ich gedacht, ich nehme 1mm unterlegescheibe und klemme sie am Backwing an der vorderen Schraube (würde damit mehr zum Wasser geneigt sein) damit ich mehr Auftrieb bekomme.
    Oder verwechsle ich gerade was?

    Danke vorab
    Roman

    Super, danke Euch für die Tipps.
    Ich habe auch nicht vor, meinen Supersport aufzugeben und schon mal gar nicht das Finnensurfen.
    Foil nur, wenn es nicht anders geht.
    @eightbft: wollte ich eigentlich auch nicht foilen, aber.... wenn ich schon 100km Anfahrstrecke habe, will auch surfen.
    Wettervorhersage und Webcams hin und her. Du kommts an und dümpelst nur durch die Gegend :-(

    Und ja, ich fahre die Speedsters Segel, das die etwas strammer (flacher) getrimmt werden sollten, habe ich schon iwo gelesen.
    Gespannt bin ich selbst, kann es kaum erwarten. Aber nicht bei 5 Grad draußen ;-)
    Soll auch Spass machen. Ich werde auf jeden Fall berichten, ob meine erste Versuche Flug oder mehr Taucherfahrung werden.

    6ED04D24-7377-4621-B1CF-E8B10AD23C98.jpgHallo,

    Also nach dem ich masslos frustriert von den “Angeboten” der Boot Messe gekommen bin, habe ich bei meinem lokalen Händler für kleines Geld das gebrauchte Naish Windfoil bekommen.

    Ausprobiert habe ich noch nicht. Bei der Temperatur draußen :-)

    Die Maße: Mast 85, Fuselage 90, Front 1150 (80cm), Back 320.

    Mit 80cm Frontwing ist der genauso wie das FR80, aber etwas mehr Fläche. Der Frontwing ist echt dünn, wie bei den Race Foils, nicht zu vergleichen mit zb. Starboard Superflyer. Soll angeblich schnell sein.

    Für die erste Flüge dürfte reichen.

    Aber ich denke, um zweites Board werde ich eh nicht drum rum kommen. dann kommt aber auch anderes Foil dran. Der FR oder der GTR von Starboard. Mit dem Board wird es schon wieder richtige Investition sein.

    Danke Euch für all die Antworten.
    Ich glaube, ich habe genug Input bekommen.


    @Totti, danke für den Hinweis. Mir scheinen jetzt doch die Evolution Komponenten am besten zu passen.
    Jedes Wing an alle Masten. Da bleibt das Ganze für länger flexibel und kann mit dem Können mitwachsen.

    Der SuperFlyer fürs Anfang könnte mir vorstellen.
    Der Frontwing sitzt nicht so nach am Mast, wie bein den Cruisers, aber wiederrum nicht in der Mitte wie bei Freeride oder Face.
    Also so ein zwischen Foil, wurde auch so ganz gut bewertet z.B. hier
    https://www.windfoilen.nl/starboard-superflyer-foil-review/


    Ich schaue, was die Messe so hergibt. Aber an Preiwunder glaube ich nicht. Ich meine gehört zu haben, dass es so gut wie keine Lagerbestände wegen Corona gibt. Aber einfach mal nach 3 Jahren Pause wieder durch de Messe schlendern, wird schon Spass machen.
    Ich denke, hier bekomme ich auch alles.... und noch wichtiger, den Support bei Bedarf. Kaufe ich eh lieber im Laden.


    Danke nochmal an Alle :-)

    Roman


    @Totti: ich melde mich ;-)

    simon: besten Dank, daran kann ich mich oriertieren !!
    Und ja, es hilf mir sehr sogar. So aus den Posten hier kann ich dann allgemein ableiten, dass erstmal für mein Board und mein Gewicht das Foil
    nicht unbedingt das Cruiser Modell sein muss, Freeride Modell von Anfang an tut es auch, auch wenn es vielleicht etwas länger dauert.
    Sollte für mich in etwas so aussehen:

    - Frontwing 800-900 qcm

    - Mast 85 -95ccm

    - Fusalage 800-1100 (wobei der Einfluss der Fuselage auf das Ganze mir noch nicht ganz klar ist. Also besser lang als kurz? 800-1100 cm in etwa?

    Dann kommen viele Standard Sets in Frage, aber 2000 Euro muss auch nicht sein. Wird ja vermutlich nicht mein letztes :-)


    pasted-from-clipboard.png


    Hmmm... jetzt grubeln und schauen, was zu bekommen ist.
    Was würdet Ihr wählen, welches Set scheint Euch in Maßen am besten ausgewogen?
    Jede Meinung ist hier willkommen. :thumbup:
    Danke vorab

    @Totti: ich habe gehofft, dass der Flyer Fuselage mit dem Wing von GTR passt.
    Wenn es aber wegen komplett anderen Trimm bekommt, der eh nicht passt, dann hat es sich erledigt.

    Der Super Flyer ALU ist verfügbar, wenn ich es richtig sehe.


    Kennt jemand das SuperFlyer??

    Wenn der Flyer doch für mich wäre und auch sagen wir mal im zweiten Saison immer noch

    nicht langweilig wäre, könnte ich damit leben, hinterher Fuselage und Wing von GTR separat zu holen.


    Gleich den neuen GTR wäre glaube ich zu viel des Guten für den Anfang. Der alte GTR hat noch 800 Front.
    Ich habe Kollegen, der mit dem GT gestartet ist und ist immer noch damit zufrieden. Er hat allerdings

    schon jahrelage Erfahrung.

    Sabfoil klingt immer interessanter :thumbup:

    Danke Euch allen,
    so langsam lichtet sich der Nebel :)

    Also ich bringe schon etwas Erfahrung mit, dieses wird zwar erst meine 5 Saison aber 50km/h bringe ich schon mit dem SuperSport aufs Wasser.


    @Totti: also ich denke der Evolution mit dem volumösen 1300qcm Front Wing, der 82 cm breit ist gutes Kompromis zum Starten ist.
    Seine 85cm Mast und 102cm Fuselage kann ich auch später für die Wings der Modelle GTR,Race verwenden, falls die Evolution Komponenten zueinander passen. Hab leider keine explizite Bestätigung gefunden, dass wirklich so ist.
    Weißt Du das womöglich?
    So wäre es wirklich gute Investition und ausbaufähig ;-)

    foiler: Den Sabfoil muss ich anschauen. Kenne persönlich niemanden, der sowas surft, sollen aber gut sein
    windrider: wie finde ich ihn, PN?


    LG
    Roman


    Super,
    danke für eure Antworten.
    Das habe ich schon befürchtet, dass ich doch gleich das Anfänger Paket nehmen muss.


    Daher war meine Frage nach dem Starboard GT-R mit 1100 Front. Der soll LowAspect Eingenschaften haben.
    Im Paket wäre das standard Flügel 800 auf jeden Fall dabei, den, könnte ich später auch gut gebrauchen, wenn die Basics sitzen

    und das richtige Board dazu kommt.
    Leider sehe ich bei den Beschreibungen nicht, wie breit die Flügel sind. oder ist das die Breite?
    Wenn der 1100 wirklich 1,1m breit ist, kann ich auf meinem Board den Hebel nicht aufbringen, wenn ich es verstanden habe.
    Leider sind die SuperCuiser mit GT-R Fuselage nicht kompatibel. Mast könnte bleiben, den Rest müsste ich später dazu kaufen.
    Wäre auch ne Möglichkeit.
    Das GTR ist momentan als ALU Mast recht günstig zu bekommen (899 Euro). Ist schon verlockend ;-)


    What front wing upgrades are available?

    Available wings:

    • Freeride 1100
    • Millennium 1000
    • 900
    • .......

    The Freeride 1100 has a lower aspect-ratio and more sweep than the racing wings. So it offers loads of lift, it can keep flying at lower speeds and loves to foil jibe while remaining plenty fast. It's a nice wing to boost early-take off but ultimately it doesn't have the top-end speed needed for racing.

    Kennt jemand den Super Flyer?
    Scheint so so ein Zwischen Foil zu sein. Da passt das Anfänger Wing von Volumen her.
    Und scheinen mir die Fuselage "Evolution" Serie untereinander kompatibil zu sein.


    Oder bringe ich alles durcheinander ? ;(
    Super Flyer Alu Evolution

    New! The SuperFlyer is the next level up from the SuperCruiser. It offers similar riding characteristics with a bit more glide and speed.

    Available in: Aluminium // Carbon C300*

    FW: SuperFlyer 1300 Evolution C300
    TW: 330 C300
    Fuselage: 102 Evolution Classic
    Mast: 85cm 87° Carbon C300 or 85cm Aluminium V5

    pasted-from-clipboard.png

    Hallo Zusammen,
    ich habe vor, wie schon viele hier, endlich mal auf das Foil umsteigen bzw. mein Material um das Foil ergänzen.
    Die Grunde sind ja allgemein bekannt, ich dümpele bei wenig Wind und werde links und rechts von Foiler überholt.

    Wenn ma gerade nicht am großen Becken wohnt und muss immer kilometerweit fahren und feststellen, dass der Wind nicht genug ist,
    wird man sauer :-(
    In all den Ratgebern, Tests findet man viel Infos zum Foilwahl aber auch viel, dass man viel falsch machen kann, wenn die Komponenten nicht zueinander passen.
    Daher habe ich Frage: ich fahre momentan og . Board (75cm breit) hat die Foilbox, weit aussen sitzende Schlaufen und das meiste Volumen im Heck.
    Ich wollte erstmal keinen reinen Foilboard kaufen.
    Ich wiege 65kg und fahre mit Finne die NP Speedsters Segel zwischen 6.7-8.0 qm.
    Ich liebe es schnell, daher will ich langsames Foil vermeiden ;-)
    Nur was würde zu dem Board passen, zu breites Frontflügel braucht breites Heck um den Druck des Foils entgegegen zu wirken (Theorie oder doch nicht)
    Was würdet ihr denn für so ein Board nehmen. In 2 Wochen ist die Boot Messe, wird bestimmt was passendes dabei sein.

    Überlegt habe ich den NP Flight FR 900 (Der Frontwing ist 1000 cm2)
    oder Starboard GT-R Plus. Der ist modular und könnte ich fürs Anfang um zusätzlichen WIng 1100 erweitern . der ist schon als Low-Ascpect Ratio bezeichnet.
    Harmoniert 75cm Freerace Board mit Frontflügel der Großenordnung?


    habt Ihr womöglich bessere Empfehlung?
    Danke vorab :thumbup:
    Roman

    ganauso sehe ich es auch auch :thumbup:
    Ich kann den Totalschaden nicht komplett ausschließen, aber kleinere und mittlere Stürze wird der Protektor abfangen, ohne dass die Aussenhülle Schaden nimmt und ich "vorsichthalber" immer wieder kitten muss.
    Sieht eh Kacke aus :-)
    Ich habe am mit 2K lackiertem Protektor nie eine Spur vom Sturz gesehen. Selbst wenn, würde immer noch besser aussehen als die Kit-Klakc.
    Ich weiß, das Board ist auch nur ein Verbrauchsgegenstand und kein Austellungstück,
    aber kaputtes kann schon Session oder schlimmer noch, Urlaub ruinieren.


    Was heisst heftig? Der Trapeztampen ist gerissen.

    ist mir zum Glück noch nicht passiert...
    kann ich mir aber vorstellen, das trifft einen vollkommen unvorbereitet, reagieren kann man an der Stelle auch nicht mehr.
    Ich bin bei 40km/h mit der Finne an einer Plastiktüte hängen geblieben. Jemand der sowas schon mal hatte weiß, dass es wie eine Handbremse wirkt.
    Bin so geschätzte 10m nach vom Board rauskataputiert worden und vedutzt geguckt, was da gerade passierte.
    Der erste Blick geht dann immer Richting Nase =O

    ok,

    und ich dachte, ich stürze heftig :/.

    Für mich bedeutet das jetzt , dass wenn ich an Protector Riss vorfinde, sollte ich besser nachschauen, ob es drunter alles heile ist.

    Und das ist halt Drecksangelegenheit.

    Bei mir damals nur stückchenweise.

    Bin aber immer doch der Meinung, dass 90 oder mehr Prozent der Stürze der Protector abfangen kann und der kostet mich viel weniger als neues Board.

    Für die erste Foilversuche klebe mir noch den Schlauch vom Baumarkt oben drauf.

    Aber soweit bin ich nicht. Surfe erst seit 3 Jahren

    LG ;)

    So schaut das dann aus, noch vor dem verschleifen und Lackieren.16674A3A-BCBF-4519-BB1F-B1E4E7492AB7.jpg

    Wenn ich dir mal Tipp geben kann. Du hast den Falcon Board. Der ist an der Nase so ausgedünnt, dass dein Protektor an der Nase viel schmaller sein kann als an den Rails. Montiere dir wirklich den Mastfuss + MAst. Du wirst sehen, dass du die Hälfte der Breite an der Spitze sparen kannst. Das Material wiegt halt.
    Meins ist 5cm an der NAsenspitze und 9 cm an den Seitenenden. Wenn man sich das Profil des Boards anschaut, sieht man schnell warum.
    Mein Board (JP SuperSport) ist auch so designt. Halt wie alle Slalom/Freerace Boards.
    Mein Rohling (Foto 2 oben) hat noch 500g gewogen. Habe mich erst erschrocken. Halbes Kilo würde ich mir niemals ans Board kleben =O 7.jpg

    Alles mit Carbon, Kevlar ist meiner Meinung nach sinnlos.

    Hi,
    also ich kann mir nicht vorstellen, welcher Schlag es seinn müsste, die 2,5mm komplett anliegende Nase auf dem Anschlagpunkt verbiegen müsste und darunter Schaden verursachen könnte. Nachdem, was ich bisher gesehen habe, vertraue ich der Mischung Glassfaser+Carbon.
    Ih bin kein Profi und ich stürze noch relativ oft. Das letzte mal bei 45 km/h hat mich Böe aufgerichet und die nächste umgehauen.
    Direkt auf die Nase meines alten Boards. Die war dünner und schmaller und hat den Sturz ohne Schaden überstanden (foto unten)
    Als ich damals ne Macke an der Kante zwischen Board und Protektor hatte und den deswegen entfernen musste, war unter dem Carbon nichts. DIeser Protektor war halt zu schmal und der Mast ist genau auf die Protektorkante aufgeschlagen. Ich habe Riss am Lack gesehen und Angst hatte, dass darunter mehr ist und Wasser zieht.
    Jetzt habe ich wirklich mit dem Laminat Rohling Mastfuss mit halben Mast montiert und genau die Breite der Nase genau darauf abgestimmt so, dass der Mast in Protectorbereich auf keinen Fall das Board treffen kann.

    Mit den MIcroballons klingt interessant. Muss ich mir anschauen :-)

    6.jpg


    finde keine Spraydosen mit genau passender Farbe

    Ich habe bei Hornbach die RAL Farben mischen lassen (keine Dose).
    Und mit dem Pinsel drauf. Danach halt die vorhandene Pinselrillen vorsichtig glattgeschliffen.
    2K Klarlack drüber macht es wieder schön.

    Hallo Zusammen,
    ich habe eben mein dritte "Nase" an meinem neuen Board gebaut.
    Am liebsten würde ich bei Kaktus machen lassen, aber wegen der Entfernung geht es eben nicht und Verschicken ist auch keine Option.
    Ist zwar etwas Arbeit aber in den Wintermonaten hat man halt mehr Zeit:-)

    Vorab: ich habe kein Profiwerkzeug zum Laminieren!!

    Das Board mehrfach mit Frischhaltefolie gewickelt, Da sickert kein Epoxy nicht durch.
    Untere Lage mit 200g/qm Glassfaser, dann 3 Lagen Carbon 180g/qm
    Alle lagen aufeinander drauf, immer mit Epoxy gepinselt (Rolle zieht zu viel an sich rein, reine Verschwendung)
    Ich habe oben und unten um den Rand mind. 5cm mehr lamieriert als später bleiben sollte. An den Rändern ist halt nicht immer gleich Dick.
    Nach dem Laminieren kommt das ganze in den Vacuumbeutel von Tysk (ex dänischer Bettenlager). Luft absaugen würde ich vorab mal üben;-)
    Vacuumpumpe mit dem ganzen Zeug drum herum lohnt für Amateure nicht.
    So fliesst die aber das Epoxy nicht weg, wenn die Nase nach oben geneigt ist, wie bei mir.Ich müsste da stehen und mind 1-2 Stunden das Board neigen.
    Klappt super mit dem Beutel. Kostet 4 Euro.
    Das Ganze bei mir ist ca. 2.6mm dick und nach dem Abschneiden des überflüssigen Materials 230g schwer.
    Damit kann ich leben.

    Danach halt scheifen bis es glänzt oder (finde ich doch schicker lackieren. Dann ist die Nase fast nicht sichtbar.
    Aber ist reine Geschmacksache. Wenn man Carbon als Decksicht lassen will, muss man schon sorgfähig arbeiten, damit die Optik stimmt.
    Eventuell müsste man alle Luftblasen nach dem Laminieren mit der Heißluftpistole berarbeiten.
    Ich habe am nächsten Tag halt nochmal dünn laminert. Auf den Fotos war das 2K Lack noch nicht drauf. Die Farbe habe ich etwas angeraut mit sehr feinen Schleifblock, daher etwas zu matt. Nach dem Lakieren sind die Farben noch näher dran. BEi JP findet man man die originale Farben Nummern. Sehr praktisch.

    Noch was, auf den Fotos sind die Rails bei mir so glänzend, dort habe ich die 3M Steischlagschutzfolie von 3M geklebt.
    Aus einen Grund, An meinem alten Board war die Nase nicht breit genug, Mastaufschlag hat mit Lackmacke am Nose Rand gehauen.
    Da wusste ich nicht, ob das Board unter dem Carbon nicht beschädigt ist und wollte das Ding abziehen.
    NAch paar Stunden !!!! war es runter, aber Lack darunten teilweise auch :-(
    Egal womit man die NAse klebt, bekommt man es ohne Gewalt und Beschädigungen nicht herunter. Ist halt für Ewigkeit.
    Meins war mit Silikon geklebt. Ganz dünn und an Rail, nie im Bereich Standlack. Reicht vollkommen aus.
    Jetzt aber, wo in dem Bereich Steischlagschutzfolie ist (sie ist 0,4mm Dich, wird nass verklebt, läßt sich 500% dehnen und ist ohne
    Rückstände entfernbar. Wegen der Dehnung lässt sich super auf den kurvigen Formen kleben) bekomme ich die Nase 100pro ohne eine Macke runter

    So genug geschrieben: hier paar Fotos... und vielleicht viel Spass beim Basteln.

    Grüße aus Dortmund

    Roman




     

    Files

    • 1.jpg

      (36.39 kB, downloaded 52 times, last: )
    • 2.jpg

      (80.87 kB, downloaded 47 times, last: )
    • 3.jpg

      (41.55 kB, downloaded 47 times, last: )
    • 4.jpg

      (43.75 kB, downloaded 50 times, last: )
    • 5.jpg

      (109.06 kB, downloaded 58 times, last: )

    Hallo David,

    ich habe, ähnlich wie du, mit einen großem Board angefangen und iwann festgestellt, dass ich ohne eigenes Material nicht wirklich weit komme.

    Gebrauchtes Freeride in der Größe sind selten..... weil sie so gut wie bei niemanden überflüssig sind. mit der Zeit und Können nimmst man immer kleineres aber das große ist für Tage mit wenig Wind unverzichtbar. dann kannst du auch 10qm Segel dran schrauben und los gehst. Die am Ufer mit 100l Board gucken nur hinterher mit max. 6qm im Kofferraum.

    ich hab meins JP Magic Ride 143 neu gekauft... vorjahres Modell in der Carbon Variante für 1300 Euro. Gegen Verschrotten gibt es genügend Möglichkeiten. Nose Protector, Surfbend.

    Nochmal zu Schlaufen. ich kann in beiden schon drin stehen beim Dümpeln. Versuche dein Körpergewicht auf den Mastfuss verlagern hd. im Trapez vorsichtig “um den Mast gucken” Dann säuft dir das Heck nicht ab. Funktioniert bei mir super und stehe

    bombenfest, wenn die Böe kommt.

    Ist eh die Regel bei Binnenseen. Ohne Böen kein Gleiten😉

    Hallo Gaby,
    ich bin auch aus Dortmund.
    Surfe seit drei Jahren. Ich war auch auf der Suche nach einen Spot, wo ich auch in der Woche surfen kann.
    Warum versuchst du nicht in Haltern am See (Silbersee 2)
    Von Dortmund aus 25 Min Autofahrt. Fahre ich sehr oft auch nachmittags nach der Arbeit.
    Surfstation ist ein Verein http://www.tushs.de.
    Es gibt große Wiese zum Aufriggen. Einstieg zum Wasser vom Sandstrand, Gestelle zum Segel trocknen, Parken direkt an der Wiese. Max.50m Materialtragen, und und und...
    Bei Wind ist immer jemand dort, alleine auf dem Wasser war ich noch nie
    Und die Kinder werden den Strand bestimmt super finden. (Foto von dieser Woche)

    Und das alles 35 km von Dortmund entfernt. Dümmer 150km, Strand Horst 185.


    Grüße

    Roman

    Files

    • 222.jpg

      (219.1 kB, downloaded 27 times, last: )
    • 223.jpg

      (280.16 kB, downloaded 22 times, last: )

    danke... kann mir die power xt also besorgen. Mein Kreiz macht nicht mehr lange

    mit bei den grösseren Segel ;)

    Wegen den Tendon... ich habe ibase 2 + Tendon von duotone zusammen mit Surfbent benutzt. da die gesamt Höhe des Gespanns kurzer als normale Verlängerung ist, wird den Tendon beim Sturz extrem gedehnt.

    Irgendwo habe ich den Hinweis

    beim Surfbent gesehen, dass es für diese Base nicht geeignet ist. Finde ich leider nicht auf die schnelle

    nutzt jemand die power xt Mastverlängerung mit dem Sufbent?

    ist da genug Platz innen.... ich meine, kann man sich den Hebel bei unglücklichen Landen abbrechen?


    Danke vorab!


    Etwas ist mir bei Surfbent ( zu spät) aufgefallen: wenn sie Masttasche normal bis zum Ende der Mastverlängerung trimmt, sollte man besser das Ende der Masttasche nach dem Aufriggen besser nach oben umgedreht lassen. Oder den Mast etwas mehr verlängern. Hab mich nach paar Stürzen gewundert, warum ich Löcher in der gummierten Teil der Tasche habe. Ist aber klar, die Masstasche wird am Surfbent gequetscht.