Posts by Roman007

    Danke Actimel1987 für den Link.
    Jetzt habe ich dein Vorschlag mit dem 0 Grad Rake verstanden.
    Dann werde ich wirklich erst mit meinem 800er testen.
    Wenn das die Lösung ist, wäre Klasse.
    Bisher habe ich immer das Backwing auf plus 1 gestellt, was nicht wirklich was brachte.
    Aber wie es dort beschrieben wird, beim Dümpeln greift die Wirkung des Backwings nicht.
    Rake dagegen sofort.

    Hey...
    nix für ungut Totti, ich rede mir den 1100 nicht schön.
    Das Thema war ja von Anfang an 1100 vs 1000.
    Bei dem 1000er hab ich aber nur sehr wenig Infos gefunden, um das Gefundene zu beurteilen

    Daher dieses Thema überhaupt hier :)
    Und nach Euren Antworten gibt es keine eindeutige pro oder contras. Hier nur ohne einzelne Antworten zu zitieren:
    - 1000er funktioniert gut mit 133 JP allerdings mit 115 Fuselage (was ich nicht habe)

    - 1000 mit breiten Slalomboard und das Foil kontrollieren zu können (scheinbar meine 84 auch nicht breit genug)

    - 1000 Erfahrung mit Sabfoil gut aber auch wieder Fues 115.

    - 1100 dagegen nicht besonders mit 105 Fuse, wenn es böig wird ( Kann man eventuell mit Schims gegensteuern ggf. auf 800 wechseln)
    - meine Gewichtsklasse sollte mit 800 Wing reichen, meine Erfahrung sag mir: nein, reicht nicht bei wenig Wind (oder ich kann es nicht)

    - 105 Fuse ist allgemein gut für alle Wings, wenn man keine Kursrennen fährt.

    - 105 Fuse laut Starboard Link sowohl mit bis 800 als auch mit dem 1100. (Hersteller Seiten = Werbung ?)


    Aber auschlaggebend "FÜR MICH" !! ist, dass der 1000 Wing AR von 8.1 hat, mehr als die 8 bei dem 800 Wing.
    Heißt doch aber, dass zwar marginal, aber der noch weniger Power bzw. höhere Abhebespeed braucht als mein 800.
    Wo ist mein Gewinn am Auftrieb?
    Sehe ich immer am See, es gibt Leute, die mit 1000-1200 Foils (nicht Starboard) 2 mal pumpen und sind in der Fahrt.
    Wenn jemand Starboard bei uns hätte, hätte ich längs ausprobiert

    Aber ja, die Profis, die ich kenne, kriegen mein 800 Setup locker in die Luft. Sind aber 20 Jahre jünger ;-)

    Letztendlich muss, wie immer, jeder für sich die Entscheidung treffen und mit den Folgen leben.

    Mit dem Rake muss ich mal versuchen.

    In anderen Thread hie in Forum wurden die neuen MKII Wings in Allgemeinem schlechter bewertet als die Evo1, eventuell deswegen nicht so verbreitet und schwer zu bekommen.

    Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr tendiere ich fürs erste für den 1100 Wing.

    Für mehr Auftrieb bei wenig Wind ist doch a der ersten Stelle nicht die Fläche, sondera das Aspect ratio Verhältniss.

    Und da sind alle Wings unter 1100 bei high aspect.

    Für die Modelle von 2024 gibt es schöne Übersicht hier


    https://starboardfoils.com/pages/2024-freeride-2


    Die davor müssten dann folgende Werte haben (kann mich jemand korrigieren wenn falsch)

    Evo 800 80cm AR 8

    Evo 900 84cm AR 7.8

    Millenium 1000 90cm AR 8.1

    Evo 1100 80cm AR 5.8


    Demnach machen die 900 und 1000 Wings keinen Sinn, also zumindest was früh Losfliegen angeht.


    Wenn jemand den 1100er über hat, melden :) . Schlecht ist der nicht bewertet


    https://www.windsurf.co.uk/sta…on-1100-2023-test-review/


    Totti-Amun: auf Lager?

    Hey….

    danke für den Link.

    Der 900 MKII wäre vlt was. Aber das mal auch meine Frage, MKII Frontwings mit den Evo Fusalage kompatibel?

    Wie kann man dort was kaufen?

    Brauche ich Account?

    1300 will ich mir nicht antun, wenn schon 1100 zu groß fürs sportliches Fahren zu viel ist.

    Beim Mast rake versuche ich immer zwischen 2-3 grad zu bleiben.

    Hallo zusammen....
    das ist ja immer so Erfahrungssache, jedes Setup auch Board und eigenes Gewicht spielen da mit.
    Aber ich danke Euch sehr für rage Diskussion.

    Und ja, ich habe GTR Evolution und habe die 105 Evolution Fusalage. Wie ich verstanden habe, sitzt der Frontwing bei mir im gleichen

    Abstand zum Mast wie früher 115 schwarz (was auch immer das ist). Die alle Plus Komponenten (vor Evo) .... hmmm da gab es nur 95 und 115. Kein 105, wenn ich es richtig verstanden habe. Aber egal... bei meinen ca. 68 kg und 170 und Board auch nicht breit genug für Race, brauche also das 115 Evo nicht.
    War ja nicht meine Absicht, sich Racezeug zuzulegen. Anderseits ist das Millenium 1000er Wing eben Race Wing.
    Wenn aber sich die Erfahrungen, wegen der physikalischen Eigenschaften, auch von anderen Foils übertragen lassen, wie cad184 beschrieben hat,
    würde ich vermutlich den Versuch machen.
    Totti-Amun : ja Du hast Recht, mein Board hat hinten nicht die breiteste Stelle, merke ich aber soo nicht. Fühlt sich breit an (wenn ich vom Super Sport wechsle)

    Actimel1987 : danke für den Link, alle Fuselages sind sauber beschrieben.
    Das 105 Evo Fuse scheint Wohlmilchsau zu sein. Also für meine Zwecke .... das Millenium Wind wird aber nicht erwähnt.. bei keiner Länge.
    Dafür aber das 1100 Wing für wenig Wind in Verbindung mit 105 empfohlen.
    Viele schreiben aber hier.... ne passt nicht ||

    Jetzt bin ich wieder in der Zwickmühle, für zwei oder sogar drei Wings will jetzt unbedingt 1000 Euro ausgeben.
    Ich weiß aber definitiv, mein 8.2 Speedster und 800er sind bei Low Wind anstrengend und zwar sehr.

    wer hat eventuell was abzugeben 1000,1100.... evtl. das 900 ;) ? gerne PN

    Habt ihr aus dem Bauchgefühl heraus die Empfehlung zu einen der drei.

    Hey Totti,


    danke Dir für die Antwort.
    Mein Board Hydrofoil 133l ist 84cm breit. Bei 170cm/68kg dürfte für mich genug breite und Volumen haben.
    Meinst Du, damit könnte ich auch das breite 1000 Frontwing kontrollieren? Oder ist der noch breiter sooo 900cm (habs nicht gefunden, wie breit der ist) gestreckt und ich mit 84cm Board nicht genug Hebel habe?

    Es kommt ja nicht nur auf die breiteste Stelle an, sondern auch die Heckbreite.

    Das Hydrofoil ist eigntlich ab Mitte bis zum Heck gleich breit, dh. hinten hat der die 84cm

    California:

    thank you very much for your information, you have exactly what I have or want.
    But with 8.2 and 800 wing it is really strong, like a gym. =O


    My pumping technique is not the best.


    The idea of the 1100 wing and then 6.8 speedster would suit me on paper.


    But does the 1100 wing with 105 fuse fit?

    Or do I need 95 fuse again (like the original freeride foil)

    aso.... ich fahre eigentlich nur die NP Speedsters bis 8.2.
    Wenn ich aber auf die Gemeinde am See hören sollte, würde mir reines Foil Segel am besten mit Cambern beim Pumpen mehr helfen und ich könnte bei 800 Wing bleiben. Für den NP V8 Flight hätte ich sogar Masten.

    Hey Totti,


    danke Dir für die Antwort.
    Mein Board Hydrofoil 133l ist 84cm breit. Bei 170cm/68kg dürfte für mich genug breite und Volumen haben.
    Meinst Du, damit könnte ich auch das breite 1000 Frontwing kontrollieren? Oder ist der noch breiter sooo 900cm (habs nicht gefunden, wie breit der ist) gestreckt und ich mit 84cm Board nicht genug Hebel habe?


    Aber genau die Aussage habe ich gebraucht, wenn der 1100 doch dick und bei den Böen oder plötzlichen Mehrwind
    unberechenbar wird, dann hat es wieder keinen Sinn. Oder fährt jemand hier die Kombination. Ist ja im Grunde Standard Freeride Foil,
    bis auf Fuselage, der mit 95cm verkauft wird. Meins ist 105cm.
    Eigentlich geht es mir um mehr Auftrieb als der 800er, 900 zu holen wieder wenig Unterschied ;( .
    Teufelskreis, zu kaufen, ohne es vorher auszuprobieren, auch wieder riskant.
    Passen eigentlich die MKII Wings zu standard Evolution?

    Wie ich eigentlich gesehen habe, sind die kompatibel.
    Die sind anders geschnitten, sportlicher... wenn man Aussagen von Starboard Glauben schenken darf.
    Die sehen auch weit gestreckt, wieder keine Breitenangabe.

    Sind die überhaupt zu bekommen? Oder kannst Du "besorgen"? ;)


    Danke

    Hallo Zusammen,

    könnte mich jemand aufklären, inwiefern sich die beiden Wings unterscheiden?
    Volumen ist klar... aber die sehen sehr unterschiedlich aus, die 1100 ist ja Freeride, die 1000 eigentlich Race Wing.
    Aber wie unterschiedlich ist das Verhalten? Warum ich frage: ich habe mein GTR Kombo erweitert. Habe jetzt 800/650 und 330/255 und 105 cm Fuse.
    Bei wenig Wind (so 10-11 Knoten) pumpe ich mich tot, bis ich mit dem 800 in die Luft komme und das auch mit 8er Segel.
    Bei dem Wind geht aber definitiv mit größeren Wings und auch kleineren Segel, sehe ich oft am See.

    Leider sagt Starboard in den Specs nichts über AspectRatio oder Spanweiten der einzelnen Komponenten, oder ich finde es nicht.

    Für mich wichtig, egal ob schnell oder langsam, hauptsache in der Luft. Wenn der 1000 genauso schnell abhebt, wäre der nicht bessere Wahl?

    Danke Euch !!

    Wenn du zu der Möhne fährst kannst du ja mal vorher Bescheid geben

    Hey, wusste ich nicht, dass du aus der Ecke kommst. Mache ich bestimmt, womöglich jetzt Freitag, soll ja was kommen.

    Mit dem Meter weniger bei foilen ist so ne Sache, ich habe Freunde, die ballern mir dem gleichen Segel wie mit Finne, nehmen dann aber kleinere Wings.

    Ich dachte, der Free Flight in 6.6 wäre gute Alternative zu 7.7 Speedster und Finne


    Der 330-Stabilisator ist zu groß, um ihn mit eine 105 fuselage zu verwenden.

    Das ist genau mein Problem, ich hatte bisher 1130/330 Naish mit 75 fusslage. Mehr Erfahrung habe ich nicht. Man weiß es einfach nicht, was geht und zusammen passt und was nicht.

    Ich habe bisher keine vernünftige Quelle gefunden, wo die Physik plausibel erklärt wird. Wie die Maße der Komponenten sich auf welche Eigenschaft auswirken und wie das Ganze noch mit dem Körpergewicht zusammen hängt, habe ich auch nicht gefunden.

    Man liest da was, da etwas und versucht sich aus den Schnipsel an Informationen etwas für sich zu gewinnen.

    Eigentlich mit dem 330 backwing habe ich mir Toleranz auf Fehlbelastung beim Halsen erhofft (da hab ich noch Defizite)

    Nicht wegen der Fläche, sondern breite. Ist ja relativ weit gestreckt.

    Deswegen habe ich eben zwei front und zwei back wings geholt. Kann ich gut kombinieren. Nach Bedarf und Können.

    Die Kumpels, die seit paar Jahren schon folien, gehen immer mit 650/255 wings raus und sind schneller in der Luft als ich mit dem alten 1130/330 Naish. ABER !! Mit 8qm F-Pace Segel ;-)

    Nach Feierabend in Haltern am See, Möhnesee in NRW.

    Sonst Strand Horst oder Stück weiter oben.

    JP Hydrofoil Board und nur noch die NP Speedster Segel. überlege aber noch mal einen reinen Foilsegel zu holen, den Free Flight von NP zum Beispiel. Hab passende Masten.

    Die Preise für 2023 Reihe sind momentan echt gut, hab mal mitbekommen, dass im September die 2024er als Auslaufmodelle langsam reduziert werden.

    Leider ist hier momentan null Wind.

    Von daher konnte ich noch nicht testen.

    Hat schon ziemlich viel Zeit gekostet, bis ich endlich den Mast angepasst habe.

    Jetzt kann es losgehen.

    Ich bin selbst gespannt…. ich denke, ich starte erstmal mit 800/330 Wings, das was ich schon mit dem 2019 modell getestet habe.

    Jetzt ist aber das Fuselage anstatt 95 cm 105 Evo und Mast auch längerIMG_3559.jpg

    Hallo Leute….

    es ist ein Evolution Foil geworden. Habs im Set mit 800/330 Wings bekommen.

    Eingentlich habe es nur wegen den 95er Mast gewählt.

    Jetzt habe ich ein Problem, vielleicht nur mein Verständnis Problem. Ich bekomme die Mastschrauben nicht rein.

    Mein Board der JP Hydrofoil hat geraden DTB Finnenkasten. Also vorne und hinten gleiche Tiefe. Ich kann den Mast (musste ich die Seitenflächen ganz leicht anschleifen) komplett reinschieben. beide seiten der Mastaufnahme liegen bündig zur Boardfläche. Aber so bekomme ich die Schrauben nicht rein.

    mir ist aber aufgefallen, dass die Bohrungen bis zur Inserts vorne breit sind, also wie eine Nut so, dass man die schraube im Insert kippen kann. Hinten ist nur gerade Bohrung, keine Chance für die Positionanpassung.

    Erst wusste ich woran es liegt, ich habe zwei stücke gewindestange in die inserts reingedreht und so mit schrauben von unten in den finnenkasten geschoben.

    Das Ergebiss war es, dass die hintere Schraube krum geworden ist.

    Ich habe die Inserts rausgenommen und die Kunststoffabdeckung rausgenommen, um besser das Aluteil zu sehen, wie Toti oben erwähnt hatte.

    Kann mir jemand sagen, wie eure Starboards masten aussehen?

    Sollte hinten auch nicht so wie vorne sein? Also die Nut?

    Mein Mast ist faul und bin einfach nur doof?

    Danke vorab

    RomanIMG_3482.jpg

    IMG_3484.jpgIMG_3485.jpg

    eins würde ich gerne nochmal fr

    Standard Setup:

    800er Front Wing

    255er Tail Wing (-2 Grad oder -2 Grad Shim)

    115er Fuselage

    95er Mast

    wollte ich nochmal den Faden aufgreifen, weil ich eigentlich schon Richtung den Standardset GT-R Evolution mit dem 95er Mast und 105 Evo Fuselage tendiere.... nur die Wings sind für mich (noch) zu klein.
    Wenn ich aber, wie Actimel1987 verstanden habe, den 800er Wing dazu holen würde, hätte das Kombi 800/255 gut gepasst.
    Man kann doch unter den normalen 255 Shim -2 drunterlegen, wäre wir doch auch wie 255 -2.
    Oder bringe ich was durcheinander?


    Oder wäre an der Stelle der 330 Backwing auch sinnvoll? wo liegt der Unterschied im Verhalten?
    Das Fuselage ist mit 105 wieder mal um 10cm länger als 95+. Habe iwo gelesen,

    dass 105 cm für Leute über 90kg empfohlen wird.
    Ich bringe nur 70kg auf die Waage.

    Die Anzeige bei Daily ist so ne…..Flinte. Das gleiche vom gleichen User mit gleichen Bildern gibt es für 1500 Euro.

    Auf meine Anfrage hat sich bisher auch nicht gemeldet.

    Bei Kleinanzeigen gibt es auch eins für 1200, auch keine Rückmeldung.

    Also Preisverfall und auf dem Gebrauchtmarkt werden die Starboard nur sporadisch angeboten.

    Wenn schon, dann kann man sie gleich neu kaufen.

    Anscheinend sind sie gut genug, dass sie nie überflüssig werden.

    Hallo Zusammen,
    vielen Dank für die viele Antworten und rage Diskussion....
    So in etwa weiß ich, was ich brauche, zudem ich das Combo von 2019 (oder2020) mit 800/330 (nicht Plus) einmal fahren konnte.
    Aber wie Totti oben empfohlen hatte, wäre für Aufsteiger (ich hoffe, ich zähle dazu), meist Binnensee, mehr Kontrolle , weniger Fokus auf Speed, das richtige das GT-R Plus von 2021.
    Ob ich merken kann, dass der Mast ALU oder Carbon ist, bezweifele ich, zumindest Stand Heute.
    Alles Preisfrage. ALU Set ist knapp unter 1000 Euro zu haben, Carbon müsste ich noch mind.500 drauflegen.
    Ich denke, kann bei der Gelegenheit nachgerüstet werden, weil Masten für alle Fuselages passen.

    Wie ich es aus den Beiträgen so herausgelesen haben, bring Back Wing 255 mehr Speed für wenig Geld, verlangt dieser auch mehr Können beim Halsen zB?
    Die nächste Optimierung wäre kleinere Frontwing mit längeren Fuselage 115+ als Beispiel?
    Dann sind wir aber schon bei jetzigen Modell GT-R Race als Set. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass es sich so für Rennen besser eignet mit langen Bahnen und extrem am Wind foilen, weniger für Halbwind Kurse.

    Wäre 105+ Fuselage das Ding dazwischen? Gut für beides aber stabilere Fluglage und schnell?
    Eine Frage bitte noch.... bei all den Sets sieht man teilweise die Spacer für Backwing im Set. Bei welchen sind sie dabei?
    Ich habe sie im Set von GT-R+ Race von 2021 gesehen. Kosten nur paar Euro, würde ich gleich mitbestellen, oder brauche ich sie nicht?
    Danke Euch !





    Hallo zusammen,
    ich bin nun seit letztem Jahr am Folien... angefangen mit dem JP Supersport und dem Naish S25 habe ich mir diese Jahr den JP Hydrofoil gegönnt.
    War definitiv richtige Entscheidung. Freerace ist "foilbar" aber reines Foilboard bietet mehr Komfort und Spass :-)
    Auf Geschmack gekommen hat mir ein Freund den Starboard GT-R zum Testen geliehen (800/330 ALU 850 und 950 standard Fuse).
    Da war es klar, der Naish war mit 1150/320 75cm 75cm ganz gut für die erste Monate, aber kein Dauerbegleiter.
    Mit dem GT-R konnte ich plötzlich mehr :-)
    Board aufkanten, unglaublich Höhe laufen, trotz heftigen Böen Kontrolle behalten und gleichzeitig in der Luft bleiben.
    Das kannte ich bis Dato nicht. Ich dachte, ich bin halt noch nicht so weit aber es lag (zum Teil) an dem Naish.
    (Kurze Fuse, Frontwind weit hinten, fast direkt am Mast sind die Knackpunkte, nehme ich an)

    Jetzt stehe ich aber auf dem Schlauch... den 2021 Modell von GT-R Plus (Fuselage 95+) bekommt man noch, nicht gerade billig, ich denke
    die ALU Version wird mir vorerst reichen.
    Oder aber macht es Sinn, gleich die neuere Evolution zu nehmen.
    Gibt im Set leider nur mit 650 Frontwing, wäre für mich vermutlich zu früh. Den 800 Wing müsste ich mir zusätzlich gönnen.
    Aber das Set hat auch Fuselage mit 105cm und 95 Mast.
    Das kann ich leide nicht testen, vielleicht kann mich jemand etwas aufklären, ob und inwieweit es Sinn macht, sich für das neuere (teurere) Variante zu entscheiden.

    Das Backwing ist auch kleiner, wie ich es verstanden habe, ist es aber so schneller als mit 330. Hat die 255 Nachteile gegenüber der 330? Stabilität bei Halse zb??
    Gibt es pro/contra für 105 bzw. 95+ Fuselage?
    Ich bringe ca. 70 kg auf die Waage verwende mit dem Hydrofoil 133l die NP Speedsters 6.2 - 7.7.

    Danke vorab
    Roman