Posts by Fivestar

    Ich misch mich jetzt etwas ungern ein.

    Ähm, ich habe 2 Rollen Hoechst Hostaphan einmal eine mit ca.127 gr/qm und eine mit ca. 180 gr/qm .

    Beide um 26 Jahre , hatte damals 7 Segel geklöppelt. Die 180er wiegt noch um die 37 kg die andere um die 24 kg . Machen beide noch einen guten EIndruck wenn ich ein Teststück knittere oder zerreiße sieht es ganz ok aus.. Wobei ich nicht sagen kann was schon an Weichmacher fehlt nach so langer Zeit.

    Jedenfalls , nachdem ich endlich eine funktionierende Pfaff wieder habe , bin ich an einem mega monster Segel dran wg Angleiten in unserer Schwachwindarea Bayern.

    -------Nähgarn zubekommen ist mittlerweile auch nicht leicht , suche immer noch...bzw 20cm breites Tape auf Rolle ( Nummernfoliengewebe)....

    Leute ich denke der grösste Verursacher ist die Sonneneinstrahlung. Nicht umsonst gabs mal diese Megabags für Segel.

    Am Walchensee gabs mal einen Freak-racer der legte an der Wiese eine Mega Folie aus um ja kein Gras an die Folie zulassen.

    Fehlten nur noch bodyguards an den 4 Ecken der Unterlegefolie.

    Er war mit einer Finne unterwegs


    Bei Foilen hatte er 30.76 Knoten.

    An die Foileristen, ist die Mann-haltung auf dem Bild wg. Wende einleiten ? Oder Ist er am Limit? Die Körperhaltung sieht so ähnlich aus wie auf nem tencate Ur-Windsurfer bei 6bft und ein gestecktem Holzschwert ? Sprich ist er schon in der safe Haltung wenns dann kracht?

    Hi ,Totti, hilf mal bitte , kam das speed- spider nach dem lee-spider? Mein s im Keller ist dass das auf diesem surf Büchlein cover von damals. Kommt mir alles vor, das alles erst gestern war...

    Hab schon Segel aus Ägyptischen Surfstationen gesehen die waren vom Monofilm klar sind bei etwas Druck gerissen wie Pergament.


    Mfg

    Ja, so ein Schnäppchen aus Fuerte auch für Lau mal bekommen ( Thema: geschenkter Gaul) . Optisch wie 20 mal surfen , fast keine Knicke im Film. Nach Aufbau , sprichwörtlich nen Poppel weg kratzen wollen. Schon mit der Hand durch und alles von Latte bis Latte durch .Den Film ein Stück entnommen und mit neuen Film verglichen. Aua , optisch gut aber sonst mürbe.

    Müsste man brett und Segel ab der mastspur verbinden oder?

    Wenn sich, wie hier beschrieben, der Gummi vom Metall löst, dann ist da eigentlich noch ein dickes Gurtband

    zur Sicherung.

    Es hat sich die Verankerung in der Platte gelöst, sprich die Platte festgeschraubt in der Mastspur blieb, der Rest aufwärts bei die Fische. Mein Bruder nahms mit Humor und kaufte ab Platte aufwärts neu, plus 2 duotone base. Und das Gute, besser hier, als dann auf Karpathos mit seiner lauen Sommerbrise.

    ...

    Sieht so aus das der foil kein Treibanker ist , eher Brandbeschleuniger ???

    bist du sicher dass das board mit finne weniger schnell abgetrieben wäre?

    Denke, durch die wesentlich kleineren Finnen beim windsurf stellt sich das Brett eher quer durch die Windwellenrichtung , ist natürlich ca 17jahre her wo mir dies das letzte mal passiert ist. Beim aktuellen Brett mit 70er Finne, weiss nicht ob das Miststück sich dann auch schnurrgerade vom Acker macht ? Werds mal in St Heini testen...

    Mein Bruder hat foilen angefangen und und kam schnell zurecht , so das er , vor gut einer Woche, am Stanbergersee von St Heinrich aufkreuzte ,Richtung Bernried. Dann peng zack powerjoint aus der Plate gerissen. Und nu die Frage am Segel bleiben; 6,7qm und skinnymast oder dem 120er board nach schwimmen?? Jetzt die Besonderheit er schaffte es nich das board einzuholen, es trieb perfekt Vorwind vor ihn her und das eine gute halbe Stunde bis zum Ufer.

    Das Rigg scheint bei die Fische zu sein. Er hofft, nachdem er mit mit den örtlichen Fischern geredet hat das da noch was ins Netz geht.

    Sieht so aus das der foil kein Treibanker ist , eher Brandbeschleuniger ???

    Wir kommen gerade von 8 Tage Torbole zurück. Bis auf Samstag und Sonntag war es am Ufer sehr entspannt. Am Wochenende kommen vermutlich die ganzen Locals dazu.

    Hi , Danke für die Info. Wie ist es denn mit dem Essen gehen. Ist da genug Abstand beim Pizza essen , oder Halli Galli ? Bzw. seit ihr Ortfest dort gewesen oder seit ihr Alpra oder campione in der früh und dann am Nachmittag ans conca ? Falls ja , wie war die Parkplatz situation ? Danke für Infos vorab!! MfG Chris

    .... siehe Peter Bridgemann seinerzeit . M....

    ohne E bitte ;)


    und manche seiner boards stehen noch in seinem shop rum -bridgman jesolo windsurfgeschichte zum angreifen....

    Geht klar ,grins hab auch Robby auch schon mal ein b geklaut.. Ps. hab die surf gefunden mit seinem starren Flügel , sieht heute noch hightech aus und war clever gemacht nur seinerzeit heftige Startschwierigkeiten, wurde geschrieben.. Schönen Abend noch...

    Der Sand im Lee ist dort fest verbacken getrocknet, da bleibt man richtig hängen wenn man dort einschlägt. Aber mal schaun wird spannend , Dunki hatte mal ein ähnliches Projekt. mit Brettern wo Totti anscheinend das eine oder andere gekauft hat. Dunki arbeitete auch mit Studenten zusammen und vom Segelmacher gabs das spezielle Segel, glaub von NP war und hies speedseeker. Robby N machte dann auch mit , damals...

    Ich bin ja immer noch skeptisch, aber sie sagen ja ni ht umsonst das sie das Windsurfen neu erfinden müssen. In sofern haben sie wohl die Problemstellen definiert.

    Weniger Risiko als extrem Bergsteigen sehe ich aber nicht so ganz. Bei 122km/h auf einem Foil reiten, das Wasser ist dann wie Beton. Das geht schon in Speedboot Regionen.

    Wenn man die Stürze der letzten Jahre in Lüderitz anschaut dann war das Feilchen von Patrik auch noch Glück. Alles hätte blöd ausgehen können mit den Kopf voraus, mit der Verbindungsstelle Halswirbel.

    Sehr laut ist er immer noch , nur ist er schon lange kein Surfschule Betreiber mehr, wenn du den Fritz meinst,:/ der hat jetzt einen Radlladen in Seeshaupt,mit Verleih.

    Noch ein kleiner Nachtrag zu meinen Vorrednern und ihre Gedanken zu Verbesserungen. 1..Den Masten zu verkleinern hatte ich in 90ern an einem selbst genähten Segel umgesetzt wg. Körpergrösse und schon damals diskutierten Hebel am Rigg . Anstatt damals üblichen 4,85 auf 4,20 reduziert. Mords Mastasche dran gesetzt für damalige Verhältnisse, erst mit dem ART blade getoppt. Dann jahrelang persönlich damit Spass gehabt. Danach eins aus monofilm und wieder reduzierte Masttasche geklöppelt , alles auf Leicht gebaut .Durch Glück bei der Biegekurve , sehr wenig eingebaut ( Rushwind Segel, Segelmacher Petersons Idee) einen super twist im Segel erhalten, was bei einer bestimmten Windstärke einen genialen Vortrieb erzeugte bei gleichzeitige super balance auf dem Brett( fanatic hawk) wenn die Boen hereinbrachen. Im Gegensatz zu meinem Tomahawk Segeln mit Dorniermast, die dann brutale Haltekräfte erzeugten.... Und hier komme ich wieder zum Weltrecord Projekt. Das Zeugs muss well tunend sein , nicht alles geht über Kampf und Krampf und ist dann , surprise -surprise , am schnellsten..

    Also wenn Lüderitz , dann entweder offshore oder wieder im canal. Wenn canal dann max. mit micro foil konzept. Und das mit mit dem halbstarren , od. vollstarren Segel Tragflügel hatten schon viele probiert siehe Peter Bridgemann seinerzeit . Mike Pucher hatte sich an der Uni ,glaube München, auch so ein Teil fertigen lassen. Sah toll aus. Glaube mich auch daran zu erinneren das der ehm. Weltrecordhalter Maynard auch so ein Teil in Reserve hatte. Alle nicht im Wettkampf eingesetzt wurde als jocker vorgehalten , bis auf Bridgemann der dann seinerzeit seine schnellen runs auf einem Unterberger Peer Segel ( ohne Gewähr) machte. Schade das ich keine Fotos vom früheren Weymouth speedweek finde . Lief damals unter einer Snapsmarke Smirnoff oder Jonny Walker als Sponsor , kann auch sein das jetzt einiges nicht ganz stimmt da ich keine Zeit hatte die alten Hefte durch zu suchen. Jedenfalls hatte Weymouth damals tolle sonderbare Entwicklungen auf zu bieten. Alle darauf bedacht den Vortrieb dramatisch zu erhöhen und den Wasserkontakt auf Zehennagelgrösse zu verringern. Zu guter letzt der hobie cat, tri foiler war ein kleveres conzept für kleine Binnenreviere ,läuft ab und zu am Walchensee, sieht schneidig aus. Und vor Jahren lag so ein Teil auch an einem Ufergrundstück Ostufer Ammersee. (aussterbende Gattung)

    Meinst den nordbad.de der geht nur wenn Ostwind ist. Besser von Tutzing mit der Regionalbahn weiter nach Seeshaupt und einen Fussmarsch nach St Heinrich. In der Bucht lernt es sich am besten, da es ca 150 Meter flach rein geht , wo man stehen kann. Sprich Stehrevier!!!! Grosse Wiese und Essensausgabe dort. Google maps nachschauen hilft.

    Hi ,RÜDI @ die Dioptrin bezogen sich auf NP und deren Ideen, die krass zur Halbarkeit halt stehen. Selber Avanti und GA s und Brillenträger zum Glück nicht in die Ferne wg. Verlust bei Sturz und Tropfwasser auf der Mattscheibe. Ps. War jetzt die Naht mit doppelseitigen Klebeband hinterlegt oder nur so darauf gesteppt? Ps. das mit dem Walchi war so ein Schuss ins blaue. Der See bei dir ist??? Froggensee auf dem Foto ???