Posts by leon--water

    Mehrere Monate Lieferzeit und dann jedes Jahr alles neu erfinden und ne neue Range?!

    Kann mir jemand erklären was der Vorteil davon ist ? Mus doch für Shops , Center usw anstrengend sein


    Und wo ist Sebastian Wenzel?

    Das Dacron Klebeband ist sicher top, allerdings bin ich nie dazu gekommen sowas zu kaufen.., aus dem einfachen Grund dass ich für ein Segel dass sowas benötigt kein Geld mehr ausgebe. Das wäre gutes Geld schlechtem hinterherwerfen.

    Bei kleinen Rissen normales Paket-Tape, ansonsten wenn etwas grösser ist, nehme ich die selbstklebende transparente Folie zum Bücher einschlagen.., gibts für nen paar Euro und hält genauso.

    Natürlich vorab gut mit Alkohol reinigen und den Tip von Boris beherzigen: runde Ecken!

    Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte mal ein wavesegel was im Hauptfenster einen 30 cm langen Riss hatte.

    Habe ich vernünftig sauber gemacht, von beiden Seiten dacron drauf und das Segel noch zwei Jahre gefahren. Und das in echten Wellen mit entsprechenden Wachgängen bis ich es verkauft habe- ob es immernoch fährt weiß ich nicht

    Bzgl slotbox .

    Ich baue meine Boards und Boxen selber( box ca 1mm wandstärke kohlefaser mit breitem Kragen in pvc 80, Madenschraube m6 in g10-Block ).

    Schon mehrfach Riff oder steinkontakt gehabt und bei g10 Finnen reißt unter der Madenschraube die Finnenbasis auseinander, meiner Meinung nach eine gute Schwachstelle.

    Bei minituttle ist mir schon der kastenboden eingebrochen , finde ich ne bescheidene Schwachstelle , dann lieber ne kunstoffschraube verwenden .

    Da ist die Finne aber weg wenns scheppert , bei meinen Slotboxen wird die Finne noch etwas von der hinteren Schraube gehalten und es ist ohne Tausch der Box reparierbar.

    Das bei den standardslotboxen gleich der ganze Kasten zerreißt habe ich auch schon gehört.

    Funktioniert bestimmt sehr gut, die Abstufung ist allerdings ein Ausschlusskriterium für mich . Moderne Segel haben genug Windrange.

    die knallige Fluro Farbe bleibt nach meiner Erfahrung auch nur kurz knallig und das Segel sieht recht schnell durch aus, schade

    Meine Erfahrungung bei zwei condor Reisen( 4 check ins) ist , dass sie wiegen. Passen auf die kofferschalter , bzw wenn nicht gibts bestimmt deswegen Ärger.

    Hatte 31 kg , den 1 kg haben sie mir verziehen.

    Geht schon mit wavezeug.

    Ion boardbag ohne Rollen, Board von unten und bug/heck gepolstert, Segel ohne Segeltaschen, keine schweren Kleinteile wie mastverlängwrung oder Finnen mit rein

    Die 14 finde ich auch klein für deine kombi

    Original ist 9,5 vorne 14,5 hinten oder?

    Magst du die nicht? ich finde die eigentlich sehr gut, mit breitem Einsatzbereich


    15 oder wenn es gibt 15,5 machen bestimmt sinn.

    16 ist vielleicht schon zu groß

    Besser Angleiten, mehr Kontrolle, einfacher zu fahren, drehfreudiger und schneller…. Ist doch jedes Jahr das gleiche

    Soviel marketing Blabla, wenn ich an den spots schaue schaffen es viele nichtmal ihr Segel vernünftig aufzubauen bzw Material generell abzustimmen

    da kannst noch so teures Material kaufen

    Für mich komisch warum Robby Swift da immer noch am Start ist … er hat doch schon seit Jahren nix mehr in Contests gerissen 🤷‍♂️

    Aber konstant in den top 10 und anscheinend spaß .

    Wenn nur köster und Brawzinho mitfahren würden weil sie wissen, dass sie was reißen würde die Tour nicht existieren

    Ich kann im Sommer mal ein Thruster mit ca. 85 Liter leihen, wenn mein 75 l Quad mit 4,4 nicht mehr so gut klappt. Der Vergleich ist dann natürlich nicht perfekt. Außerdem bin ich noch drei Tage vom Worldcup da. Ich kann mal drauf achten, was du geschrieben hast.

    Ich glaube die Diskussion ist in diesem Thread falsch aufgehoben.

    Wenn du bei cutre in pozo testest erwarte nicht zu viel.

    Keinerlei Gesprächsbereitschaft und infos zu den Boards , sehr unflexibel, sprich keine Mitnahme an andere Spots möglich, sehr seltsame schlaufenpositionen usw.

    Tut mir leid für Bouke, der anscheinend gerne über seine Boards fachsimpelt

    Also das waveboard ist eigentlich im Test der Surf durgefallen.

    Entweder vernünftig entwickeln mit guten Fahrern oder eben kein Modell rausbringen.

    Einige Probleme fallen schon direkt auf wenn man einfach 3 andere beliebige waveboards anschaut( zb schlaufenabstand , finnenkästen, shape generell). Auch das Thrma Doppelsandwich und konstruktion mit dem ja geworben wird finde ich nicht ganz schlüßig( „neutrale Fase“ , das gewicht was dort reinwandert fehlt an festigkeit in den wichtigen lagen?!)


    Für mich spielt die marke weone keine rolle mehr.

    Ich hatte einen mercury natureprene, der nach wenigen malen benutzen auseinander gefallen ist, aber gegen einen normalen mercury 6/4 getauscht wurde der jetzt nach 5 jahren nicht mehr für die wirklich kalten tage taugt.

    Wurde aber auch wirklich viel benutzt, nicht immer getrocknet und ordentlich aufgehangen also super zufrieden und habe jetzt den gleichen nochmal gekauft.


    Vielleicht nicht ganz so warm am Hals wie andere Winterneos aber dafür super elastisch und einfach anzuziehen.

    Benutze den 6/4 mit unterzieher/Haube kombi bis unter 0* , der limitierende Faktor sind aber meine Hände.

    Der Kragen franst recht schnell aus, aber das stört nicht weiter, meiner ist jetzt nur uppe weil zwischen den Beinen neben der Naht(verschweißt) das Neopren fast durch ist, genauso unter den Achseln

    Ich fahre 34“ mit wavesegeln 3,4-5,0 auf waveboards und freestyler, bei 175 cm. Gabel normal bis niedrig und hüfttrapez

    Bin am Anfang 22“ gefahren , würde ich nie wieder machen. Da geht einem viel Windrange und Fahrleistung flöten wie ua oben beschrieben.

    Ist eigentlich nur Gewöhnungssache und die fakten sprechen ganz klar dafür.

    Die waveboards sehen ganz stark nach novenove aus

    Aber nur eine Größe? Und der Preis!!

    Und die Fußschlaufen wurden auch nicht von einem Windsurfer montiert auf den waveboards

    Vorderes Bein schön gerade nach vorne direkt hinterm Mastfuß , hinteren fuß leichtfüßig und bloß kein seitlicher Druck, die Kraft soll ja nach vorne. Also auch Hüften schön in Fahrtrichtung und etwas auf Raumwind abfallen. Den vorderen Arm relativ weit Richtung Trapeztampen.

    Die Airs brauchen kaum Spannung am Vorliek und auch nicht viel am Achterliek, die sollten die Gabel beim Pumpen wirklich berühren.

    Was für eine Finne hast du im Skate?

    Die waren ein paar Jahre wirklich kurz

    So 22 müsste passen