Posts by leon--water

    Ich fahre 34“ mit wavesegeln 3,4-5,0 auf waveboards und freestyler, bei 175 cm. Gabel normal bis niedrig und hüfttrapez

    Bin am Anfang 22“ gefahren , würde ich nie wieder machen. Da geht einem viel Windrange und Fahrleistung flöten wie ua oben beschrieben.

    Ist eigentlich nur Gewöhnungssache und die fakten sprechen ganz klar dafür.

    Die waveboards sehen ganz stark nach novenove aus

    Aber nur eine Größe? Und der Preis!!

    Und die Fußschlaufen wurden auch nicht von einem Windsurfer montiert auf den waveboards

    Vorderes Bein schön gerade nach vorne direkt hinterm Mastfuß , hinteren fuß leichtfüßig und bloß kein seitlicher Druck, die Kraft soll ja nach vorne. Also auch Hüften schön in Fahrtrichtung und etwas auf Raumwind abfallen. Den vorderen Arm relativ weit Richtung Trapeztampen.

    Die Airs brauchen kaum Spannung am Vorliek und auch nicht viel am Achterliek, die sollten die Gabel beim Pumpen wirklich berühren.

    Was für eine Finne hast du im Skate?

    Die waren ein paar Jahre wirklich kurz

    So 22 müsste passen

    Professionell zb im Bootsbau ist 2komponeneten Lack (hier klarlack) mit Granulat.


    Epoxi und irgendwelche Backzutaten mag mal hier und da funktioniert haben ist aber nichts was man verkaufen kann.

    Ich habe das Granulat immer in eine Schale gefüllt und dann mit einem Föhn aus ca 50 cm entfernung in den nassen Lack eingeblasen. Ich fand es tausendmal einfacher so ein gleichmäßiges Bild zu erzeugen als mit streuern.

    Wirklich zu empfehlen.

    Wenn der lack etwas angezogen ist loses Granulat abpusten und nochmal drüber nebeln


    Könnte aber auch so mit Rolle gehen.

    Das eingemischte Granulat mit Rolle wirklich schön zu verteilen fand ich schwierig

    Selbst mit nur sehr einfachem laminataufbau

    Zb 160 gr unter dem 3 d Core und 1 x 200 biax gelege drüber plus carbon patches unter den Fersen und Im Mastschienenbereich schätze ich, dass du aufgrund der Verwendung von 3d core und dem viel zu schweren Kern deutlich über 10 kilo landest

    Stehe gerade vor dem gleichen Problem

    Fliege Anfang Januar bis September hin und wollte zumindest meine Wavesachen mitnehmen.

    Hatte keine Airline gefunden die zu annehmbaren preisen fliegt und Habe jetzt mit Korean gebucht, komplettmaße sind aber auf 290 begrenzt das wird nichts.


    Habe mich schon wirklich viel im internet umgeschaut nach Speditionen oder spreegutversand und kam dort auf Angebote zwischen 900 und 3000€ … pro Strecke.

    Hat jemand eine Schlaue Idee das für etwas weniger runter zu bekommen? So mit 500 pro strecke könnte ich mich noch anfreunden.

    Das Material kann gerne ein paar wochen unterwegs sein

    Das wäre genial

    Gruß Leon

    Ich bin der Meinung moderne bretter kann man auch größer noch kontrollieren .

    Ich fahre zb 80 l als waveboard und wiege zw 76-78 kg.

    Graham Ezzy(profiwindsurfer in der welle )

    Hat mal gesagt, dass es nicht immer proportional zum gewicht ist und somit leichte fahrer oft mit brettern deutlich (10-15 L ) über köpergewicht bei viel Wind fahren könnnen , schwerere fahrer aber meist dann doch fast sinker fahren.

    Moin,

    Da flikka im Moment keine foilboxen verkauft und ich sonst nur sehr teure Angebote gefunden habe muss ich mir die Box für meinen neuen Eigenbau wohl selber bauen.

    Hat jemand zufällig eine ausrangierte deep tuttle finne die ich als Form umbauen könnte ?

    Gruß Leon

    Mir sieht das auch nach viel zu viel vorliekspannung aus , bei meinen Segeln (simmer blacktip) ziehe ich wie vorgegeben loose leech bis mitte der Oberen Segelbahn , das bedeutet aber nicht, dass es da richtig schlabbert und große Falten sind sondern, dass der Bereich nicht mehr unter Spannung steht ( merkt man durch klopfen mit den Fingerspitzen)

    Vor allem in der Zweiten Bahn sieht es sehr unharmonisch aus

    Wie die anderen auch sagen orientier dich auch an den unteren beiden Latten, stehen die nicht zumindest ein bisschen neben dem Mast kann das segel meiner Meinung nach nicht funktionieren.


    Mach doch nochmal bilder von verschieden hoher vorliekspannung oder ein Video

    Ich baue meine Bretter selber und würde niemals so einen hundenapf auf mein Board lassen oder eins kaufen welches mit einem genutzt wurde.

    Die Kräfte sind einfach super ungünstig, wenn es micht direkt probleme gibt, nach ein paar jahren, dann ist die gesamte Struktur um den Mastfußbereich hin was eine riesige Reparatur wäre.

    Schäden an der Nose sind selten für die Gesamtstuktur vom Board entscheidend (von wasserziehen mal abgesehen)


    Auf eine Board Rigg Trennung kann ich bei mehren metern Welle und offshore Wind auch getrost verzichten

    Ich habe bei 42 13,5 cm Abstand und kann mit plättchen noch ein paar milimeter rumspielen


    Probiere es mit einer schlaufe auf einem holzbrett aus