Posts by Isonic87

    Ich denke beim Video spielt auch der doch eher ziemlich tiefe Kurs eine Rolle


    - hoch am Wind flattert/raschelt es bei jedem Segel früher im überpowerten Top.

    das mag sein, irgendwann raschelt jedes Segel, aus meiner Erfahrung heraus tut es das Mach6 deutlich (!) weniger und spaeter, das Video bestaetigt das Schau dir mal anderer Racesegel bei Überpower an

    ich finde in diesem Video kann man ganz gut sehen, was ich versucht habe zu beschreiben. Super Flexdynamik, ohne Flattern und Rascheln.

    Und das ganz gut angepowert…


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    also efuels sind technisch ein ganz alter Hut. Im Zuge der Klimaschutzdebatte haben sie eine Arte Renaissance erlebt.

    Efuels werden aus Wasserstoff und Co2 in der sog. Fischer-Trobsch-Synthese hergestellt.

    Wenn nun der Wasserstoff ‚grün‘ ist (d.h der nötige Strom zu 100% aus EE stammt) und das benötigte Co2 aus der Atmosphäre entnommen wird ( carbon capturing) kann die Verbrennung von efuels annähernd co2-neutral erfolgen (nicht mit emissionsfrei verwechseln)


    Der Energieeinsatz ist extrem und ist ca. 7x so hoch als wenn der Strom direkt zum Fahren verwendet wird.

    Daher macht der Einsatz von efuels auch nur Sinn, wo batterieelektrische Antriebe nicht in Frage kommen ( also vornehmlich Flugzeuge und Schiffe)


    es ist völlig abwegig zu glauben, dass auch nur ein einstelliger Prozentsatz der dtsch Pkw mit efuels in absehbarer Zeit betrieben werden koennen.

    Es sind gigantische Industrieanlagen und Investitionen nötig und die gesamte geplante Produktionskapazitäten reichen nich nicht mal fuer den Flugverkehr.


    Noch dazu kommt, dass ein Verbrenner die annähernd gleichen Emissionen wie mit fossilem Sprit ausstößt. das Problem der Abgasgrenzwerte und der Fahrverbote in Städten bleibt also bestehen.


    Nein, efuels sind ein feuchter Traum der fossilen Lobby mittels derer man versucht auf Zeit zu spielen und versucht zu suggerieren einfach so weiter machen zu können wie bisher, und die Leute einfach weiter Verbrenner kaufen sollen. Mit dem Unwort ‚TECHNOLOGIEOFFENHEIT hat das rein gar nichts zu tun, schon eher mit ‚Sicher das Geschäftsmodell der Ölmultis‘

    ehrlich gesagt haben mich als Luftfahrtingenieur das Flattern des Achterlieks und die Falten im Segel bei Overpower auch immer extrem gestört - mehr oder weniger in all meinen bisherigen Racesegeln (NP Evo, Maui Sails TRX und nun Severne) .Gelinde gesagt das sind bzw waren das alles diesbzgl. aerodynamische Katastrophen, am schlimmsten waren diesbzgl die frühen ‚schwarzen‘ Segel. Insofern kann ich vollkommen nachvollziehen was Wojtek hier versucht und was ihn nervt.


    Aber hier ist die gute Nachricht! Wie schon in einem anderen Post hier im Forum geschrieben, ist das neue Severne Mach6 speziell in diesem Punkt extrem (!) verbessert. das Mach6 ist fuer mich das erste (!) Slalomsegel wo das so super funktioniert. da raschelt und flattert nichts und Falten sind deutlich reduziert. Die letzten NP Evos sehen zumindest auf Videos auch so aus. Keine Ahnung was Wojtek zum Mach6 sagt und ob es seinen Ansprüchen genügt, aber für mich ist es ganz klar das Segel mit dem besten Flexverhalten, welches ich je selber gefahren bin.

    mir auch völlig unverständlich wie man so einen Markennamen freiwillig aufgibt. oder inkonsequenterweise bei den SUPs weiterlaufen lässt.

    Der SURF-Artikel ist auch ganz schwach, da wird rein gar nichts erklärt und marketingtechnisch ist das nicht nachvollziehbar.

    So hier nun mein Erfahrungsbericht zum Liberty Trapez.


    Nach drei Wochen Karpathos mit fast jedem Tag auf dem Wasser konnte ich das Trapez ausgiebig testen - und ich muss sagen ich bin begeistert.

    Dieses Trapez hält was es verspricht, und meine anfängliche Skepsis war schnell verflogen. Ich war skeptisch weil das Trapez (Gr. M) sehr massiv und schwer wirkt und wohl auch ist. Bei der ersten Anprobe an Land kommt man sich ein wenig wie eine Schildkröte mit Rückenpanzer vor - zumal wenn man, so wie ich, minimalistische Sitztrapeze gewöhnt ist.


    Dieser Eindruck verschwindet auf dem Wasser weitestgehend und das Trapez überzeugt mit einem grandiosem Tragekomfort. Ich würde es eher als ein Hüfttrapez beschreiben und der ‚Sitzlappen‘ verhindert lediglich das lästige Hochrutschen. Die Druckverteilung am Rücken ist sehr gleichmässig, ohne irgendwelche Druckstellen , so dass man ein sehr gutes und angenehmes Fahrgefühl hat. Man fühlt sich sehr gut mit dem Rig verbunden. Das beste ist aber das Gefühl danach, wenn man nach zwei Stunden full power Surfen vom Wasser kommt, zwickt der Rücken kein bisschen (was er mit meinem alten Trapez regelmässig getan hat!) Ich konnte es wirklich kaum glauben.


    Einzige Kritikpunkte sind leichte Druckstellen an den Gurten des ‚Sitzlappens‘ die aber schon mit der Zeit fast verschwunden sind und das hohe Gewicht des Trapez (das ist aber wohl systembedingt).


    Für Racer und Vielsurfer die absolute Kaufempfehlung!

    stimme diesem Eindruck voll zu.


    Habe 5.5 / 6.5 / 7.5 und konnte diese schon sehr ausführlich in den letzen drei Wochen in Karpathos testen.


    Allen Segeln gemein ist das sehr stabile und sehr ausbalancierte Fahrgefühl, welches m.E. von dem hervorragenden Flex-Verhalten der Segel kommt. Richtig getrimmt (gem. Vorgabe oder -1cm) flext das Segel extrem harmonisch, da flattert und raschelt nichts, auch nicht am oberen Wind-Limit. Die Segel wirken dadurch auch leichter als die Vorgänger (komme vom Mach4). Das Konzept der 1qm-Abstufung geht meiner Ansicht nach auf, in Kombination mit der grösserer Windrange kommt man gut klar. Hatte wirklich Sorge. dass ich meine geliebten 6.2er und 7.0er vermissen werde. Diese Sorge erwies sich bislang als unbegründet. Die Segel haben insgesamt auch ein deutlich anderes Fahrgefühl, da etwas mehr Power auf der ‚backhand‘ vorhanden ist. Camberrotation ist einwandfrei.


    Mit den Trimmösen am Schothorn habe ich auch etwas experimentiert, fand aber die oberen zumindest bei 6.5 und 7.5 am besten.


    Mit absolutes Lieblingssegel ist das 5.5er, dieses mit RDM Mast ist ein Traum! Full Power ohne irgendwelche Zuckungen (bin es bis 35 knoten gefahren, was noch lange nicht das Limit zu sein scheint) , gepaart mit einem extrem leichten Handling. Das Segel fühlt sich dadurch deutlich kleiner an.


    Insgesamt stellt das Mach6 eine grossen Sprung in der Segelentwicklung dar, den ich so nicht mehr für möglich gehalten hätte.

    Bin schon gespannt vor allem das 5.5er mal richtig in La Palme auf dem Speedboard fliegen zu lassen!

    sportlich extrem hochstehend und spannend war es allemal! Super professionell aufgezogen, besser kann man so ein Event nicht in Szene setzen.


    Bzgl Fin vs Foil bin ich echt unschlüssig, für hat beides einen Reiz und seine Daseinsberechtigung.

    Wuerde eher eine Trennung befuerworten, Foil ist im Slalom mehr oder weniger latent gefährlich, fuer mich ein Wunder , dass da noch nichts Ernsteres passiert ist. Da spielt man m.E. mit der Gesundheit der Fahrer. Aber evtl. sehe ich das auch zu kritisch. Aber wenn man sieht wie selbst die besten Profis mit der Kontrolle kämpfen, bleiben bei mir Zweifel was die Sicherheit angeht, wenn an der ersten Tonne 8 Mann full speed in die Halse gehen.