Posts by Isonic87

    ich stelle fest, Du hats die mechanischen Grundlagen des Windsurfens und der wirkenden Kräfte und Momente absolut nicht verstanden.


    Nur soviel - auch ein symmerisches Profil produziert Auftrieb. Wenn man nicht mal das weiss, oder gar bestreitet erübrigt sich jede Diskussion.

    In der ganzen Diskussion, besonders um E-Fuels, verstehe ich folgendes nicht. Nur weil ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden sollen heißt das doch noch lange nicht, dass es in Deutschland kein Benzin mehr zu kaufen gibt. Bei PKW wird es für mindestens weitere 15 Jahre eine Nachfrage geben und bei Schiffen, Flugzeugen, LKW und Industrie, immerhin aktuell 40% des Gesamtbedarfs, gibt es keine wirkliche Alternative.


    https://www.tagesschau.de/wirt…nner-aus-e-fuels-101.html

    du wirst dich wundern wie schnell der Verbrenner verschwinden wird. Die Haltedauer bisher von aktuellen Autos in D beträgt im Schnitt (noch) ca. 11 Jahre.

    Also was heute auf die Starsse geht ist 2035 schon Geschichte, noch ältere Fahrzeuge sowieso. Klar wird es immer noch ein paar Verbrenner geben, aber ab 2030 prognostiziert man 80% E-Anteil bei den Neuzulassungen.

    Dazu wird es Sonderfahrzeuge geben, die entweder mit fossilen Kraftstoff oder mit Efuels betankt werden.


    Flugzeuge Efuels bis 2050 zu 100%. (je nach Verfügbarkeit!)

    Selbst bei LKW zeichnet sich ab , dass diese auch elektrisch fahren werden.

    Danke für die ehrlichen Rückmeldungen!
    Ich werde Morgen mit dem Training anfangen. Von Rudern, burpees, Balance-Board und was das Studio so hergibt.

    Wenn es bald etwas wärmer wird, dann auch Laufen.


    Hat jemand noch einen Tipp für eine gute Übung um das Fußgelenk zu stärken?

    anfangen kannst du barfuss auf ner dicken Matte mit Ausfallschritten, einbeiniges Rudern (vorgebeugt).

    Wenn das gut geht, auf dem Zirkel stehen und einen Ball kreisen lassen

    mein Bus (Ford Tourneo Custom) ist einsatzbereit und war er auch schon.

    hab ein Alugestell mit item-Profilen gebaut, auf der website von item gibt es dort ein sehr gutes Komstruktiinstool.
    die Quertraeger sind mit Filzstreifen beklebt. Das Rack geht nur ueber 2/3 des Innenraums und wird an den Sitschienen befestigt. Mit der reduzierten Breite bin ich flexibel und kann den freien Platz nutzen um zwei Einzelsitze reinstellen, oder zwei Fahrraeder, oder eine (Not-)Liegeflaeche oder einfach noch Stuff stapeln.

    Insgesamt kann ich so 5-6 Boards, und 6 Riggs transportieren. Durch den langen Radstand bleibt genug Platz fuer das andere Reisegpäck.

    Mit diesem Setup haben die Windsurftrips nochmal eine ganz andere Qualität bekommen. Habe den ersten Ausritt jedenfalls sehr genossen
    Bald geht es wieder los nach Südfrankreich und im Sommer nach Karpathos.

    A797E36D-AA81-4877-BFA2-3B0BF5942D85.jpgBEAE1C9B-50EA-444A-A40C-8C4D42D1671B.jpg96DB42FC-DC3D-47B9-A890-09698D839397.jpg6E8B767D-EEAC-465C-BF6F-8613FEF7FE8E.jpg4C04E750-66F7-4AD2-932E-30A4555D12A4.jpg46CAA16C-6B69-4494-8D63-AD427AEDCBE4.jpeg





    schrumpfschlauch um ein Rutschen der Gabel zu verhindern.

    Habe ich seit Oktober im Einsatz , Gabel rutscht auch ohne zu fest anzuknallen keinen Millimeter.

    Auch super als Gabelbaum Belag. 20220813_183441.jpg

    20220805_112855.jpg20220811_185311.jpg20220813_183441.jpg20220805_112855.jpg

    19,99€ sind aber ein stolzer Preis, bestell den gleichen schlauch immer bei Ali express in China für 5€, allerdings gibt es dort nur max. 1 m

    https://de.aliexpress.com/item…4445451413500024848734_20

    standard Einstellungen und Los, hochladen, den Rest macht die Software auf GPSSS

    etron das bekannte Lademonster. Kann ich bestätigen. Meistens ist das Auto schneller fertig mit dem Geschäft, asl der Fahrer.

    One Hour ist super, mache ich schon seit 11 Jahren bei meiner Odyssey of Speed in Griechenland.

    Ist dort als eine von fünf Wertungskategorien ganz oft entscheidend für die Gesamtwertung.


    Erfordert hohe Halbwindgeschwindigkeit und sichere Halsen, gut angeblasen ist es gegen Ende nicht einfach die nötige Körperspannung zu halten; gute Kondition ist also auch wichtig um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Gut ist alles über 40km.


    Bin dabei!


    anbei die deutsche Alltime Bestenliste auf gp3s


    7F2A1847-3A9D-4357-B150-0F3C3AE0D3DF.jpg

    das Problem mit zu passgenauen Masthälften ist bekannt und da hilft auch nicht das abkleben mit Tape, da das Problem durch den Abrieb 'quasi von innen' kommt. Präventiv hilft leichtes anschleifen und Teflonspray.


    Wenn der Fall eingetreten ist hat sich folgendes Verfahren als erfolgreich erwiesen:

    - Maststopfen entfernen und Top mit Wasser füllen

    - Maststopfen wieder rein und Mast auf den Boden stellen und 2-3 Minuten stark hin und her bewegen, so das das Top stark flext.

    - Mast lässt sich dann mit mehreren Mann durch entgegengesetztes Drehen lösen

    interessant , aber sind wir doch mal realistisch. ich kann mir nicht vorstellen, dass das in D jemals einer Anerkennung findet bzw genehmigt wird, wenn mal sich allein in Erinnerung ruft, was für ein Tanz gegen Stromtrassen gemacht wurde. Gill übrigens noch mehr für den Neubau von AKWs.

    genau so ist es! Nichts tun , sprich so weitermachen wie bisher, ist die Teuerste aller Optionen und noch dazu verantwortungslos und menschenverachtend.

    Atomstrom ist in der Vollkostenrechnung mit Abstand teuerste Energieform, noch dazu mit ungelöster Endlagerungsproblematik. Wir benötigen keine AKW, und schon gar nicht lösen dieses Dinge irgendetwas kurzfristig. die 6% der verbleibenden drei AKw werden wir gar nicht spüren, genauso wenig wie 9% der letzten drei die am 31.12.21 vom Netz gegangen sind.


    Neubau von AKW kann man komplett vergessen, 3x so teuer wie geplant, doppelt so lange Bauzeit, bitte Flammaville in FR und Olkiluoto-3 in FIN googlen.


    Jede Investition in AKW ist eine enormen Verschwendung von Steuergeldern, dieser Schwachsinn muss endlich aufhören. Für die kosten eines neuen AKW kann man ca. 2600 WKA errichten mit der 10x Leistung.

    Wir haben andere Probleme als den Spritpreis.


    Im Zuge der Covid-Pandemie ging die Erdölförderung weltweit deutlich zurück. Die westlichen Ölkonzerne haben ihre Neuerschließungen zurückgefahren. War ja auch nicht erwünscht, produziert doch nur CO2. Nach der wirtschaftlichen Erholung zieht die Nachfrage deutlich an, dazu kommt der Ukraine-Krieg der drittgrößten Erdölfördernation der Welt, Russland. Also, was machen die Preise? Richtig geraten. Für uns Verbraucher besteht der Preis doch hauptsächlich aus Steuern und Abgaben; der Gewinn der Anbieter kann uns an der Tankstelle fast egal sein. Wieviel mehr kassiert denn unser Staat durch die Ölpreissteigerungen und die jüngsten Abgabenerhöhungen auf Sprit? Hier wird doch abgelenkt, um einen Schuldigen zu präsentieren.


    Schlimmer ist, dass uns die verfehlte deutsche (grüne) Energiepolitik der letzten 20 Jahre an den Punkt gebracht hat, dass im nächsten Winter das ernsthafte Risiko eines elektrischen Blackouts und Gasabschaltungen für Industrie und Haushalte drohen. Und der Wirtschaftsminister es nicht für nötig hält, drei bis sechs Nuklearkraftwerke zusätzlich zu allen abgeschalteten Kohlekraftwerken so schnell wie möglich ans Netz zu bringen. Und die Tagesschau über seine völlig unnütze Schaufensterreisen nach Quatar (Waren das nicht bis vor kurzem die Bösen?) und nach Kanada zu berichten. Auf einer kanadischen Insel durch Windenergie produzierten Wasserstoff auf minus 252 Grad kühlen und nach Deutschland schippern, soll die Energieversorgung von Deutschland retten? Höchstens die kanadische...

    völlige Verdrehung der Sachverhalte und Ursache und Wirkung nicht verstanden. Noch dazu Grünen-Bashing, wo kein Grünen-Bashing angezeigt ist.


    1.) Benzin- und Dieselpreis hat sich zum großen Teil vom Ölpreis entkoppelt. Steuern und Abgaben sind bis auf die Mwst. nicht prozentual sondern fix pro Liter und haben sich auch seit 2003 nicht erhöht. die Co2.-Abgabe allein kann keinesfalls, dafür herhalten die Preissteigerungen zu erklären. Völlige Nebelkerze.


    2.) grüne Energiepolitik der letzten 20 Jahre: also da musste ich erstmal schlucken, zu so einer gestörten Wahrnehmung muss man erst mal kommen!. die letzten 16 Jahre war eine CxU Regierung an der Macht mit Wirtschaftsministern (Altmaier und Rösler) , die die Energiewende systematisch verhindert und verzögert haben (statisch belegbar!) , was unmittelbar dazu geführt hat, dass sowohl die PV- als auch Windanlagenindustrie Deutschland den Rücken gekehrt haben. Andersherum wird ein Schuh daraus! Hätten wir die letzten 16 Jahre nicht verschlafen und eine echte(!) grüne Energiepolitik hin zu EE vollzogen, hätte wir aktuell gar keine Probleme und wahrscheinlich den niedrigsten Strompreis in ganz Europa. Genau daran arbeitet die jetzige Regierung, aber man kann nicht erwarten, dass in 10 Monaten die Versäumnisse von 16 Jahren korrigiert werden , zumal die Ukraine-Krise noch 'on top' gekommen ist.


    3.) AKW benötigen wir nicht um die Gaslücke zu schließen, da sie dafür ungeeignet sind. Es würde den Gasbedarf nur um 1% reduzieren.


    4.) Qatar. ist das geringere Übel, gefällt mir auch nicht, aber auch hier liegt die Ursache in der durch die Vorgängerregierung eingegangen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Schurkenstaaten.


    5,) Kanada: hat mit der kurzfristige Bewältigung der Energiekrise nichts zu tun. Da geht um die langfristige Umstellung auf grünen Wasserstoff. Hier sprechen wir von 2025+.