Die Lackierung der Oberfläche sieht bei den neuen Tabou Boards wirklich gut aus.
Kein Vergleich zum billig wirkenden Zeitungs-Aufdruck zuvor.
Tabou sieht nun lecker aus
Das freut uns zu hören!
Die Lackierung der Oberfläche sieht bei den neuen Tabou Boards wirklich gut aus.
Kein Vergleich zum billig wirkenden Zeitungs-Aufdruck zuvor.
Tabou sieht nun lecker aus
Das freut uns zu hören!
Danke, auf die Info zu dem Board habe ich lange gewartet! 👍🏻 Welches Foil empfehlt Ihr zu dem Board? Geht ein Freeride Foil mit viel Auftrieb bei wenig Wind oder passt ein eher Performance orientiertes Foil zum Fifty?
Das hängt etwas davon ab, was du mit dem Board machen willst. Wenn du vor allem bei extrem wenig Wind cruisen möchtest, geht ein Freeride Foil mit viel Auftrieb, allerdings passt das Board auch sehr gut zu performance orientierten Foils, um ordentliche Geschwindigkeiten zu erreichen. Getestet wurde das Fifty viel mit dem GA Hybrid Foil mit 936 cm2 Frontwing und das Setup hatte immer eine gute Mischung aus frühem Lift und gutem Geschwindigkeitspotenzial.
Ich denke mit Foils mit Frontwings um die 900 bis 1200 cm2 macht man nichts falsch, bei spezielleren Ansprüchen kann man das aber unter 900 oder über 1200 hinaus erweitern.
Hi ,
Sind evtl noch größere / breitere der Sorte geplant ?
Grüße und danke im Voraus
Hallo!
Für die kommende Saison gehen wir mit diesen beiden Größen an den Start, da das Grundkonzept darauf beruht, dass das Board vor allem bei stärkerem Wind ausreichend Kontrolle bietet, um mit der Finne hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Bei beispielsweise 135 Litern und etwa 82 cm Breite wäre das schwieriger zu erreichen. Unser R&D Team befasst sich aber auch damit und vielleicht finden sie auch in der Größe eine Lösung, die wir nächstes Jahr zur Palette hinzufügen können.
Das Rocket+, welches ebenfalls zum Windsurfen und Windfoilen genutzt werden kann, wird es in der 2021er Kollektion zusätzlich zu den bisherigen Größen auch in 143 Litern mit 85 cm Breite geben.
Beste Grüße
Liebe Surf-Forum Community,
Windfoiling erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit und gerade Hybridboards für den Einsatz mit Finne und mit Foil erleichtern den Einstieg ins Foiling und verhindern, dass man zwei Bretter für die zwei Disziplinen benötigt. Während das Rocket+ als Windsurfboard mit Foil-Option bereits für diesen Bereich konzipiert war, trumpft das brandneue Tabou Fifty 2021 mit einem vollwertigen, auf Leistung getrimmten Hybridkonzept auf, welches zu 50% auf Windsurfen mit Finne bei stärkerem Wind und 50% Foiling bei schwächerem Wind ausgelegt ist. Mit dem Fifty bekommt man ein sportliches Windsurf Freeraceboard für Windstärken ab etwa 12 Knoten, welches ebenso leistungsstark ab etwa 8 Knoten mit dem Foil gefahren werden kann.
Fifty 2021
Um eine Leistungssteigerung sowohl beim Windsurfen als auch beim Windfoiling zu erreichen, hat unser Entwicklungsteam das Brett zunächst im Vergleich zum Rocket+ verkürzt sowie einen High Entry Rocker und ein breiteres Heck implementiert, um den Lift für den Einsatz mit Foil zu erhöhen und eine parallelere Standposition zu schaffen. Der High Entry Rocker und das breitere Heck helfen auch beim Windsurfen in Kabbelwasser und beim Beschleunigen auf Top Speed. Durch die Vergrößerung der Cut-Outs im Heckbereich ist es uns gelungen, die wasserbenetzte Fläche gering zu halten, wodurch das Fifty eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit erreichen kann. Das Deck bietet die beste Balance zwischen Power beim Windsurfen und Komfort beim Foilen. Um die Effizienz beim Windsurfen abzurunden, haben wir das Fifty mit der MFC HF Ride Finne versehen, welche die perfekte Mischung aus Kontrolle und Leistung bietet.
Eigenschaften
Spezifikationen
Fifty 115 | Länge - 232 cm | Breite - 72 cm | Volumen - 115 Liter | Finbox - Foilbox | Erhältlich in LTD und TEAM
Fifty 125 | Länge - 232 cm | Breite - 76 cm | Volumen - 125 Liter | Finbox - Foilbox | Erhältlich in LTD und TEAM
Weitere Informationen findet ihr hier oder beim Surfhändler des Vertrauens, denn die ersten Boards sind bereits erhältlich.
Beste Grüße,
Euer Tabou Team
Welche Bauweise ist deiner Meinung nach die Robustere für Aufsteiger?
Meine Frau will sich demnächst ihr erstes neues Board kaufen.
Die robusteste Bauweise ist definitiv MTE, deshalb sind diese Boards auch besonders bei Surfschulen und Verleihstationen gefragt und dementsprechend auch bei Ein- und Aufsteigern sehr beliebt.
Und natürlich die zweite Kernfrage: Gewicht im Vergleich zur LTD?
...was ich noch vergessen hatte: Sehr schönes Design! Gefällt mir, genauso wie die 2020iger Slalomboards.
Das freut uns sehr zu hören und wir geben das Feedback gerne weiter. Da freuen sich die Kollegen aus der Designabteilung.
Display MoreDas ist aber mal eine enge Themeneingrenzung. Da habe ich hier im Forum, aber durchaus schon wildere Themenabweichungen gelesen - auch von Dir selbst 😉.
Ich dachte, wenn sich hier schon Mal jemand von tabou zum Thema R+ meldet dann nutze ich die Gelegenheit, die Frage Mal los zu werden.
Dann formuliere ich das nun mal um:
Wie ist das Gewicht von MTE im Vergleich zu LTD (8.2 lt. Tabou-Webseite) und Carbon Flex (7.7) bei der 133 Liter Version?
Wie im Vergleich zu LTD und CED der Version 2019 (da steht immer noch TBA auf der Webseite)
@Totti: Ich hoffe das passt nun so, weil.es darum geht die neue Bauweise mit den Alternativen aus 19 und 20 zu vergleichen.
Beim 133er liegt das Gewicht des Rocket+ MTE bei etwa 9.4 kg, wobei es hier natürlich kleinere Schwankungen geben kann.
Und mich würde noch interessieren, ob Ihr die Bezeichnung LTD ab 2020 geändert habt. Auf einer Händlerseite habe ich folgende Info gelesen:
"LTD Rocket Plus (im Jahr 2019 war das CED ab jetzt heißt das LTD)"
Stimmt das so? Und falls ja, warum habt Ihr das gemacht?
Grob kann man sagen, dass 2020 LTD die 2019er CED Bauweise abgelöst und die 2020er Carbon Flex die 2019er LTD Bauweise abgelöst hat. Über die Produktpalette wurden die Konstruktionsarten leicht umgestellt, weshalb wir auch eine Namensänderung bei einigen Brettern vollziehen mussten.
Und natürlich die zweite Kernfrage: Gewicht im Vergleich zur LTD?
Man muss mit etwa einem Kilogramm mehr Gewicht im Vergleich zur LTD Bauweise rechnen.
super wofür steht denn MTE? Mit totalem Einsatz?
Abkürzungen muss man auch erst mal erläutern, sonst versteht man den Artikel einfach nicht
MTE steht für Multiaxial Technology Epoxy, die Fertigungsweise dieses Modells. Selbstverständlich sind alle Rocket+ mit totalem Einsatz versehen
Weitere Infos zur Bauweise gibt es hier: www.tabou-boards.com/#technology
Liebe Surf-Forum Community,
das Rocket+ wurde 2019 in unsere Tabou Boards Kollektion aufgenommen und wir haben direkt großartiges Feedback zu unserem Freeraceboard mit Foiling-Option (ab 113 Litern) erhalten. Die perfekte Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeitspotenzial und Kontrolle gepaart mit der Möglichkeit, das Rocket+ mit einem Foil zu verwenden, machten dieses Board seit seiner Einführung zu einem unserer gefragtesten Produkte. Neben den ursprünglichen Konstruktionen Carbon Flex und LTD ist es in 123 und 133 Litern nun auch mit der MTE-Technologie zu haben.
Alle Designmerkmale des Rocket+ Carbon Flex und LTD sind gepaart mit der kosteneffizienten MTE-Konstruktion, die Freeracing und Windfoiling für mehr Windsurfer zugänglich macht.
Spezifikationen:
Rocket+ 123 MTE | Länge - 237 cm | Breite - 77 cm | Volumen - 123 Liter | Finnenbox - Tuttle Foil
Rocket+ 133 MTE | Länge - 237 cm | Breite - 81 cm | Volumen - 133 Liter | Finnenbox - Tuttle Foil
Das Rocket+ MTE 2020 ist ab sofort für 1.499€ UVP im Handel erhältlich, weitere Informationen zum Board findet ihr auf unserer Website.
Bleibt gesund und wir freuen uns auf euer Feedback und eure Fragen!
Display MoreHi AlexF,
die US-Kästen passen schon so, zumindest im Verhältnis zu den Schlaufen-Plugs. Beim SUP- oder Prone-Foiling kann man den Flügel weiter hinten fahren, weil der Druck vom Mastfuß fehlt. Je nach Foil und Fahrergewicht ist der Fuß mehr oder weniger zentral über dem Mast.
Mich würde das Gewicht vom fliegenden Teppich interessieren, dass Exemplar auf der Boot habe ich als relativ schwer empfunden. Das Konzept finde ich interessant, die vorderen Schlaufen-Plugs verwirren mich etwas. Ich hätte gerne vorne V-Schlaufen wie bei den kleineren Wing-Foil-Boards, dass hat Fanatic leider auch nicht. Vermutlich weil die Wellenreiter alle lieber Switch fahren, statt sich umzudrehen
Gruß, David
Hallo David, im Vergleich zum Board auf der Boot konnten wir noch ein paar Kilos einsparen und liegen jetzt bei der extrem stabilen 120er MTE Variante bei etwa 9,4kg. Die leichtere Version, welche im Laufe des Jahres verfügbar sein sollte, wird natürlich nochmal etwas weniger Gewicht aufweisen.
Hi Alex, nach den Tests in der Entwicklung passen Standposition und Foilposition bei diesem Setup gut zusammen. Grundsätzlich sind der Magic Carpet und das Sky SUP Foil schwer zu vergleichen, da der Magic Carpet beispielsweise ein ganz anderes Step-Tail hat, was sich auch auf die Position der Kästen und die Standposition auswirkt.
vermutlich eine abwegige Frage: könnte die kommende Version vom 110 auch von einem Kind als SUP gepaddelt werden (sozusagen dann Eierwollmichgebenendes Etwas)? Mit freundlichen Grüßen, Boris
Hallo Boris, je nach Gewicht sollte man das 110er schon als SUP verwenden können, aufgrund der doch besonderen Kantenform (als Folge der Auslegung als Foilboard) muss man aber einige Einbußen in Sachen Spurstabilität machen. Getestet wurde das Board in der Hinsicht jedoch nicht explizit und da es sehr frisch auf dem Markt ist, haben wir noch kein Feedback in der Richtung sammeln können.
Display MoreMagic Carpet klingt ja nun als Name etwas ungewöhnlich.
von ChoppyWater war der gleiche Begriff doch vor ein paar Tagen auch im Gespräch, da war es aber der Name vom Foil
Techno Wind Foil 160 & Magic Carpet Foil
Zufall oder Zusammenarbeit?
Magic Carpet Foil unter Magic Carpet Foilboard klingt jetzt erst mal kompatibel, ??
Dabei handelt es sich tatsächlich um einen Zufall. Eine Zusammenarbeit gibt es in der Hinsicht nicht, kompatibel wären die beiden jedoch.
Kann man damit auch mit Finne Windsurfen?
Wir haben erstes Feedback bekommen, dass es theoretisch möglich ist. Allerdings sind die Kanten und der gesamte Shape rein aufs Foilen ausgelegt, weshalb man in der Leistung bestimmt einige Abstriche machen muss.
120 l ist zum Wingfoilen für mich viel zu groß. Ich habe mir den ganz großen Sky Wing von Fanatic mit 95 l bestellt. Ich gehe aber davon aus, wenn ich das Wingfoilen erst richtig kann, dass ich ein kleineres Board brauche. Mein Slingshot Wizard 125 ist für mich auch viel zu groß und schwer zum Wingfoilen.
Für wirklich fortgeschrittene Wingfoiler, die sich mit einem Board komplett auf diese Disziplin konzentrieren, kann das gut der Fall sein. Der Magic Carpet muss allerdings aufgrund der Tauglichkeit für unterschiedliche Foil-Disziplinen etwas mehr Auftrieb bieten und braucht somit ein paar Liter mehr. Wer sich für ein reines Wingfoilboard interessiert, sollte das Jahr über die Augen offen halten, denn wir sind auch hier in der Entwicklung schon recht weit.
Was mit 150 Liter + wäre such klasse ...
grüsse und danke für Info ...
Zum reinen Windsurffoilen gibt es ja einige Modelle in dem Volumenbereich, die super funktionieren. Beim Wingfoilen gestaltet sich die Kontrolle und Steuerbarkeit in der Luft bei Boards mit viel Volumen etwas schwieriger, da man einen anderen Winkel hat als mit Windsurfsegel. Es wird aber natürlich auch hier in alle Richtungen entwickelt und sobald es ein funktionierendes Konzept gibt, erfährst du es hier.
Liebe Surf-Forum Community,
auf der Boot 2020 konnten wir bereits das erste Modell vorstellen und haben uns über die großartige Resonanz zum brandneuen Magic Carpet Convertible Foilboard gefreut. Der Magic Carpet ist ein äußerst vielseitiges Brett, das es dem Fahrer ermöglicht, mit einem Windsurfsegel, einem Wing und einem SUP-Paddel zu foilen.
Mit dem steigenden Interesse am Trend des Wingfoiling haben wir beschlossen, unsere Kollektion um ein neues Brettkonzept zu erweitern, um die Bedürfnisse vieler Wassersportler zu befriedigen. Wir haben uns darauf konzentriert, nicht nur ein Brett für Wingfoil-Enthusiasten anzubieten, sondern auch für diejenigen, die ein Brett haben wollen, das es ihnen ermöglicht mit verschiedenen Tools in der Hand zu foilen. Der Magic Carpet eignet sich perfekt zum Windfoiling, Wingfoiling und SUP-Foiling mit mehreren Inserts für Fußschlaufen, zwei verschiedenen Foilbox-Systemen und einem großen EVA Pad, das Halt und Komfort bietet.
Spezifikationen:
Volumen - 120 Liter
Länge - 195 cm
Breite - 78 cm
Boxen - Tuttle Foil und 2x US long
Konstruktion - MTE
Wir haben jedoch auch eine weitere Version des Magic Carpet mit 110 Litern und einer anderen Konstruktion geplant, die in den nächsten Monaten in unsere Produktpalette aufgenommen werden soll. Mit dem Magic Carpet konnten wir unsere Boardpalette um einen weiteren Baustein erweitern und freuen uns schon darauf euch das Board bei Testveranstaltungen zu zeigen und testen zu lassen, sobald diese wieder möglich sind.
Liebe Surf-Forum Community,
das perfekte Board zu haben ist nicht nur dann essenziel, wenn man sich mit den Weltbesten auf dem Racekurs misst, sondern auch dann, wenn man eine entspannte Foil-Session genießt. Aus diesem Grund stattet Tabou nicht nur kompetitive Foil-Windsurfer mit dem Performance Foil Racing Board Air Ride 91 aus, sie bieten mit dem Air Ride 81 auch Fortgeschrittenen und Anfängern eine Plattform, um das Gefühl über dem Wasser zu schweben genießen zu können.
Das Air Ride 91 wurde nach den Richtlinien der PWA und nationaler Verbände designed, so dass kompetitive Fahrer das Board dort nutzen können, wo es sich am wohlsten fühlt: auf dem Racekurs. Hier kann es all seine Stärken entfalten. Es steigt früh aus dem Wasser und bietet hervorragende Kontrolle in Manövern und auf allen Kursen, um in der richtigen Position und mit beeindruckender Geschwindigkeit an die Boje zu kommen.
Das brandneue Air Ride 81 teilt diese Eigenschaften in einem benutzerfreundlicheren Gesamtpaket, was dir erlaubt die ersten Schritte im Foiling zu wagen, oder dich von Tag zu Tag zu verbessern, während das Board nie der limitierende Faktor ist. Das Air Ride 81 verfügt über annähernd dieselbe Outline wie das Air Ride 91, läuft im Bug jedoch etwas mehr auf die Mitte zu, was das Board lebendiger und somit geeigneter für kleinere Segel macht, wodurch es die perfekte Wahl für entspannte Foil-Sessions und Foiling bei stärkerem Wind ist.
Das Air Ride 81 ist nicht nur in der CED Bauweise erhältlich, sondern auch in der kostengünstigeren AST Bauweise, welche das Board zusätzlich resistenter gegen Schäden macht. Dies ermöglicht Windsurfern ein reinrassiges Foil Windsurfing Board zu bekommen, welches zu einem UVP von lediglich 1.399€ erhältlich ist.
Die Tabou Air Ride Collection wird folgende Boards umfassen:
• Air Ride 81 CED - 226cm - 81cm - 145l
• Air Ride 81 AST - 226cm - 81cm - 145l
• Air Ride 91 LTD - 226cm - 91cm - 180l
Weitere Infos findet ihr in Kürze auf www.tabou-boards.com!