Das finde ich toll, welche Kräfte leistet oder erzeugt denn der Fahrer beim Speedfahren ?????
Schauen wir uns das Gesamtsystem Surfer (Board, Rigg, Finne, Athlet) mal an.
Ich habe der Einfachheit halber das Kräfte- und Momentengleichgewicht in einer Ebene gemacht, in der die resultierenden Kräfte sind.
Die Segelkraft ist oben, die Finnenkraft unten, dazwischen der Abstand a. Es ist ein Drehmoment das, ..... soferne nichts dagagenwirkt .... dazuführt dass das Rigg ins Wasser fällt (1.)
Ein Athlet, der einfach so dasteht: Auf ihn wirkt die Gewichtskraft m*g in deinem Körperschwerpunkt (das ist ungefähr dort, wo der Po ist). m*g wirkt aber auch genau unter seinem Schwerpunkt, sonst würde er ja zum Erdmittelpunkt fallen. Er erzeugt keine Kräfte in Fahrtrichtung. (2.)
Nun stellen wir den Athleten auf das Surfboard. Kann er surfern, wird er wissen, dass er sich dem Rigg entgegenlehnen muss. Er MUSS seinen Körperschwerpunkt von seinen Fußsohlen wegentfernen. Der Abstand von den Fußsohlen zum Körperschwerpunkt ist s. (3.)
Er erzeugt ein Drehmoment m*g*s welches dem anderen Drehmoment entgegenwirkt (Fs*a)
Daraus restultiert die maximal mögliche Segelkraft aus: Fs= m*g*s/a
Aus dieser Formel sieht man sehr rasch: Je kleiner a desto größer kann die maximale Segelkraft werden. Je größer s desto größer kann auch die Segelkraft werden.
m*g: Ja ... du hast Recht, je schwerer der Athlet, desto mehr Kräfte kann er erzeugen. Aber, je höher das Gewicht, desto höher(näherungsweise) ist auch der Fahrwiderstand. (fast ein Nullsummenspiel zu gunsten der schwereren Fahrer)
Ganz entscheidend bleibt das das Verhältniss s/a.
KräfteSurfer.jpg