Posts by kaihard

    Ich habe einen Psycho One von Oneill.


    Ein- und Ausstieg klappt gut dank Backzip. Er bleibt trotzdem (fast) trocken innen durch eine Aet inneres Fangteil hinter dem Reißverschluss und ein Neopren Innenkragen, den man uber den Kopf zieht, wenn der Neo ansonsten angezogen ist.


    Das Material (Technobutter) finde ich sehr angenehm: dehnbar, weich, aber auch dick und warm. Er hat am Oberkörper einen großen Glatthautbereich.


    Wenn es wirklich windig ist im Herbst stehe ich allerdings nicht gerne lange am Wasser im Anzug. Dann wird es doch frisch.


    https://www.oneill.com/de/de/p…etsuit/OW002801-BL-S.html

    Guten Morgen,


    neulich hatte ich eine für mich etwas ungewöhnliche Konstellation. Wind- und Wellenrichtung waren fast 90° zueinander.


    Mit den Wellen hat natürlich mega Bock gemacht und auch gut funktioniert. Gegen die Wellen war ich jedoch recht aufgeschmissen, bin entweder ständig fast abgehoben, harte Schläge auf die Knie, oder ich musste Tempo rausnehmen und mich etwas aufrichten, was auch nicht gut zu fahren war. Gleichzeitig sah ich einen offensichtlich deutlich erfahreneren Surfen gefen die Welle wie eine eins stehend einfach durchheizen.


    Habt ihr Tipps fur das fahren gegen die Welle? Ist das mit einem 76cm Fredrider (ca 6 Bft, vllt. 50cm Welle) einfach nichts, dh braucht es was schmaleres?

    Ok, ich nehm's zurück, auch weil die von mir genannte Aktion nur bis zum 25. lief :saint:


    Gibt aber auch einige Hersteller die die Patentkosten nicht gerne an Duotone überweisen und daher keinen Trimmpunkt im Segel haben, wie meine Severne z.B.

    Weißt du da näheres drüber? Ich kann mir nämlich schwer vorstellen, dass sich das mit einem Patebt schützen lässt.

    Auf der Homepage gibt es Zwischengrößen, allerdings nirgendwo zu kaufen.

    Ich kenne das Problem, allerdings mit den Langgrößen ( ich trage oneill in xlt).


    Bei mir läuft es so, dass ich einen neuen Neo in dieser Größe mitbestelle, wenn mein Händler seine Bestellung aufgibt, dann gibt es "alles"

    Normal sollen Namen und Logos möglichst eineindeutig sein.

    Im ersten Schritt kann jeder machen was er will. Es müsste erstmal jemand geben, der entsprechende Markenrechte hat. Und dann müsste er aus seinen Markenrechten überhaupt gegen den anderen vorgehen. Es gibt keine Behörde, die soetwas überwacht oder macht. Und dann müsste ein Gericht überhaupt erstmal feststellen, dass eine mögliche Marke Unterscheidungskraft hat (Dreiecksform beschreibend für die Ware Segel?) und bejahendenfalls Verwechslungsgefahr gegeben ist. Ich würde z.B. sagen, dass die bloße Dreiecksform für die Ware Segel rein beschreibend ist und keine Unterscheidungskraft hat. Also alles nicht so trivial wie hier dargestellt.

    Aha, vor dem Verfassungsgericht hat Ritter-Sport gegen Milka gewonnen. Warum?

    Weil das Quadrat bei Ritter-Sport einzigartig ist.

    Einfach nach Sachverhalt googeln.

    Falls Du nicht einer der zuständigen Richter am Bundesgerichtshof (nicht "Verfassungsgericht") bist, wirst du Schwierigkeiten haben, den Sachverhalt in der Urteilsbegründung bereits gelesen zu haben, da das schriftliche Urteil noch nicht veröffentlicht ist.


    Im Übrigen hat dieser Fall aus meiner Sicht keine Relevanz für die von dir aufgeworfene GA-Logo Frage. Es ging in dem Ritter Sport Fall um einen Löschungsantrag gegen eine Marke, d.h. es waren gar nicht verschiedene Marken bzw. Logos einander gegenübergestellt. Darüber hinaus ging es um den speziellen Fall einer 3D-Marke, für die ganz andere Eintragungsvoraussetzungen als z.B. reine Wort-/Bildmarken gelten. Und zu guter letzt ging es auch noch um eine Marke, die nur wegen Verkehrsdurchsetzung überhaupt eingetragen wurde, d.h. ohne wäre die Marke vermutlich nicht eintragungsfähig gewesen.

    Normal sollen Namen und Logos möglichst eineindeutig sein.

    Im ersten Schritt kann jeder machen was er will. Es müsste erstmal jemand geben, der entsprechende Markenrechte hat. Und dann müsste er aus seinen Markenrechten überhaupt gegen den anderen vorgehen. Es gibt keine Behörde, die soetwas überwacht oder macht. Und dann müsste ein Gericht überhaupt erstmal feststellen, dass eine mögliche Marke Unterscheidungskraft hat (Dreiecksform beschreibend für die Ware Segel?) und bejahendenfalls Verwechslungsgefahr gegeben ist. Ich würde z.B. sagen, dass die bloße Dreiecksform für die Ware Segel rein beschreibend ist und keine Unterscheidungskraft hat. Also alles nicht so trivial wie hier dargestellt.