Ja aber was ist hat sich denn nun geändert an der Harbour Wall?
Posts by Ursblank
-
-
Btw, such Dir lieber was in Cabezo. Ist preisgünstiger (afaik) und zum Windsurfen auch angenehmer. Playa Sur ist ja inzwischen so knallevoll mit Kitern, Wellenreitern, Wingfoilern, Badenden, und was weiß ich. Und das auf diese 50m (?) „Einflugschneise“ begrenzt. Macht inzwischen keinen Spaß mehr. Harbour Wall kann man auch vergessen, eigentlich bleibt nur noch Cabezo.
Hatten ein paar Mal ein Apartment im Vista Marina, das ist cool. Die Anlage weiter mit den hölzernen Fensterläden (Los Martinez) ist auch top.
Hi,
warum kann man Harbour Wall auch vergessen? Wenn man es früher an den Slalomfahrern geschafft hatte vorbeizukommen ohne über den Haufen gefahren zu werden, fand ich das da eigentlich immer ganz entspannt. War allerdings 2018 das letzte mal da, also schon ne Weile her...
-
Ist das nicht evtl eine Alternative
https://www.dailydose.de/priva…/detail.php?siteid=353715
Günstig und was zwischen 24 und 26er Länge und wird die US Box wohl nicht sprengen.
Ich habe diese Finne eben gekauft, auch wenn sie evtl. 1cm zu lang ist. Ich wollte ja was für schwachen Wind
Jetzt muss ich nur noch Zeit finden sie mal auszuprobieren.
-
allerdings, danke für den Tipp!
-
Hab grad mal nachgemessen. Meine US-Box ist knapp 17cm lang. Ne größere Finnewürde also gar nicht passen.
-
Super, Danke! 😃
-
Base-Länge meine ich.
-
Mir ist nie aufgefallen, dass da so viel Gras ist. Allerdings war ich immer nur in Halli und Dahme...
Kiki68, könntest Du bei Gelegenheit die Chordlänge der 24er messen?
-
Danke für das Angebot. Ich komme zurzeit extrem selten aufs Wasser, hab einen kranken einjährigen zu Hause
Mir gehts gar nicht so sehr um Wendigkeit, eher um damit bei Leichtwind rumheizen zu können, um auch bei so knappen Windbedingungen aufs Wasser zu kommen, wenn sich das zeitlich anbietet. Für die Welle und bisschen mehr Wind habe ich ein ordentliches Thruster-Set
Werde die x-Weed aber mal anschauen.
-
Die höheren Querkräfte der langen (schmaleren) Finnen kommen aber eben durch den größeren Auftrieb zustande. Ich muss aber zugeben, dass ich das Prinzip dieser Deltaflügel nicht ganz kapiert habe. Kampfjets haben doch solche Flügel.
-
Danke für all Euren Input! Ich denke, es wird die 3SW von K4 in 26cm (single). Für Bedingungen an der Winduntergrenze müsste das doch gehen, oder? Habe auch direkt bei K4 um eine Größenempfehlung gebeten, jedoch keine Antwort erhalten bis jetzt.
-
Danke für die Empfehlungen! MUF klingt gut, ist mir aber bisschen zu teuer, weil ich mein 5,7er sehr selten fahre. Wird wohl eher K4.
-
Moin,
Ich bin nicht auf die Flikka-Finne fixiert. Die sind halt nicht ganz so teuer wir andere. Und das dies der Flikka-Thread ist, hat die bestimmt jemand mit seinem Board mitgeschickt bekommrn. K4 ist eine Option, danke für den Hinweis.
-
Moin,
Etwas anderes Thema als Foil, passt aber zum Titel des Threads: Hat jemand Erfahrung mit den Freewave Finnen von Flikka? Taugen die was?
-
Moin,
iIch suche eine Freewave-Finne für meine Flikka Allwave (90l, 60cm breit) in Kombination mit einem 5,7m² HSM Firelight für schwächere Freewave-Bedingungen (Wind 18 Knoten, kleine Wellen/Chop, z.B. zum rumheizen in SPO). Ich wiege 75kg. Mir wurde gesagt, dass eine 21cm Mittelfinne mit Thrustern oder eine 23cm Single Finne ok sein sollte. Mir kommt das so klein vor, was meint Ihr?
-
Naja, hätte vlt. erwähnen sollen, dass der Cube ein sehr breites Heck hat (37cm vs 35cm). Direkt vergleichbar sind die Abmessungen nicht, oder?
-
Moin,
Ist jemand den neuen Goya Custom 4 (oder auch Custom 3) gefahren und kann mir sagen, wie sich der mit dem 2014/2015er Quad vergleicht. Ich mache mir Gedanken über ein Nachfolgeboard meines 2014er 78l-Quad. Laut Tests käme für mich eigentlich eher der neue Quatro Cube in Frage, aber den gibts nur in unpassenden Größen (75 und 82l; ich wiege 74kg und ich hätte gern ein bisschen Volumenreserve, aber halt nicht zu viel um bei 3.7er Wetter genug Kontrolle zu haben).
-
Danke für eure zahlreichen Antworten!
Ich werde bei Gelegenheit mal bei Sailloft vorbeischauen. Ich habe das Trapez zwar schon paar Jahre, aber so selten wie ich aufs Wasser kommen, kann das keine Altersabnutzung sein. Ein neues deswegen kaufen ist mir zu teuer. Für ein Ersatztrapez habe ich keinen Platz im Auto.
Schönen Sonntag!
-
Moin?
ich habe kürzlich festgestellt, dass ein Gurt an meinem Trapez eingerissen ist. Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie das passieren konnte. Es kann eigentlich nur durch einen Schleudersturz passiert sein, aber ich kann mich nicht einen so heftigen erinnern. Wie auch immer, wo kann ich das reparieren lassen? Sattlerei? Oder kann man es riskieren und nicht reparieren? Wäre gerade im Winter evtl. etwas riskant, oder? -
Ich glaube, ich habe eine Lösung gefunden: paulcamper.de. Da finden sich WoMos mit Dachträger oder sogar Dachbox.