Posts by tng

    Update: Habe den JP Magic Wave 2021 erworben und dazu auch noch einen Freestyle 103l von 2024 (absolut neuwertig).


    Mangels Wind konnte ich das Waveboard noch nicht fahren, der Freestyle ist aber super. Er lässt sich auch bei sehr wenig Wind aktiv ins Gleiten bringen. Es ist mir nicht gelungen, ihn aus dem Wasser zu bekommen, dazu war viel zu wenig Wind. Und natürlich liegt das auch einer meiner mangelnden Technik. Macht aber trotzdem Spass.

    Huhu.... war noch niemand in Kärnten zum foilen oder surfen?

    Da musst du schon großes Glück haben, um im Juli Wind > 2Bft zu finden.


    Ich war ein paar mal am Ossiacher See - nicht zum Surfen, hatte aber Material mit. Ca. 1 mal pro Woche ging es in Richtung Gleitwind für vielleicht 30 min.

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass der Gunsails Support im Sommer gern selber surfen geht, und erst nach Tagen mal nach den Emails schaut.

    Erstes mail 17.05., zweites 05.06. Das sind schon mehr als ein paar Tage. Wenn sie lieber angerufen werden wollen, sollen sie kein support email angeben. Außerdem telefoniere ich gerade bei solchen Dingen nicht gerne. Das email kann ich zu jeder Tages- und Nachtzeit schreiben und auch ein Bild anfügen. Ich habe keine Lust in einer Warteschleife zu hängen und dann schließlich in vielen Worten das Problem nur unzureichend beschreiben zu können, während ein Bild sofort zeigt, was gemeint ist.


    Ich sage auch nicht, dass ich nicht mehr bei gunsails kaufen werde. Aber aber dieses Serviceerlebnis ist ein Punkt, der dagegen spricht. Andererseits ist der Preis wiederum ein sehr starkes Pro-Argument.


    Was die Haltbarkeit der Segel betrifft, sehe ich keinen Unterschied zu anderen Herstellern. UV killt halt Monofilm. Deshalb kaufe ich keine gebrauchten Segel. Man weiß nie, wie viele Stunden Sonnenlicht es abbekommen hat.

    Beim Hotel Pier und etwas nördlich davon ist normalerweise die beste Ora.

    Der Nordwind in der Früh ist zwar sehr oft in Malcesine deutlich stärker, aber wirklich etwas für Frühaufsteher. Um 9:00 ist meist der Spaß schon wieder vorbei, und Ora gibt es in Malcesine praktisch gar keine.


    Alles in allem ist das Hotel Pier meiner Meinung nach der Top Spot am Gardasee für Leute mit "normalem" Tagesrhythmus.

    Allerdings habe ich noch nie im Hotel genächtigt. Hat das nicht neue Besitzer? Würde mich interessieren, wie das jetzt als Hotel so ist. (ja, ich kenne google)


    lg

    Ich habe doch so einiges bei Gunsails gekauft. War immer zufrieden bisher.

    Jetzt aber ist die oberste Latte bei meinem Rapid 6,7 gebrochen. An sich kein Thema, allerdings hat der Support auf zwei mails nicht reagiert.


    Ja ich weiß, dass es Ersatzlatten im Onlineshop gibt, aber ich hätte da noch Fragen gehabt. Außerdem kostet der Versand nach Österreich 15€. Ich habe jetzt Ersatzlatte und Endstück (sieht aber anders aus als beim Segel) und noch ein paar kleinere Dinge (damit der Versand nicht so ins Gewicht fällt) gekauft. Wieder >100€.


    Aufgrund des nicht vorhandenen Supports werde ich mein nächstes Segel eher nicht mehr bei gunsails kaufen. Obwohl ich mit den Segeln sehr zufrieden bin. Wobei mir auch der Vergleich fehlt, bin schon seit Jahren nur mehr Gun gefahren. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter.

    Aber wo ich surfe, kontrolliert auch keiner.

    Wo ist denn das?

    Da wo ich in Kroatien zu Ostern war, wurde das auch nicht kontrolliert. Allerdings kann ich schlecht wissen, ob das zukünftig nicht doch kontrolliert wird.


    In Österreich gab es vor vielen Jahren am Neusiedlersee auch irgendwelche Regeln für Kiter (nur für Kiter, nicht für Windsurfer). Da ist tatsächlich die Polizei an den Strand gekommen und hat abgestraft. Allerdings ist das lange her, in den letzten Jahren habe ich keine Kontrollen mehr wahrgenommen.

    Aber wenn die Ordnungshüter gerade nichts Besseres zu tun haben und einen netten Ausflug an den Strand machen wollen, könnten sie schon auf dumme Ideen kommen.


    lg

    Danke an alle, ich werde mich nach einem Euro/Onshore Waveboard umsehen. Vom Volumen her will ich eher bei 80l als bei 85l landen.

    Das Bild ist übrigens Medulin, und dass da solche Bedingungen herrschen, ist selten. Noch seltener kommt es vor, dass gleichzeitig auch ich dort bin. Aber ich hoffe, in Zukunft öfter an Spots mit Wellen zu sein.


    Zum Alter: Beim Windsurfen gibt es einfach einen sehr hohen Altersschnitt. Aber auch die alten Säcke sind teilweise sehr, sehr gut.


    lg

    absolut!

    Ich würde das noch um die Altersfrage ergänzen.., ein junger Surfer mit Ambitionen sollte ein Waveboard wählen. Man wächst mit seinen Aufgaben, im Beruf genauso wie auf dem Wasser.., wenn es dann mal in echte Wellen gehen wird, ist das richtige Brett am Start.

    Da muss ich jetzt wohl Farbe bekennen :rolleyes: Werde dieses Jahr 50. Mein aktuelles Fahrkönnen ist weit entfernt davon, ein Waveboard wirklich ausreizen zu können. Mit 17 habe ich meine ersten Flachwasserloop-Versuche gemacht, heute ist es eher geradeaus Fahren, Halsen und ein bisschen Springen. Aber ich habe durchaus noch Ziele.


    Aufgrund der Diskussion tendiere ich jetzt aber schon zum Waveboard, einfach auch weil ich ein Freestyle-Wave schon habe, und dieses trotz seiner 100l sogar mit 4,8m² noch ganz ok funktioniert.


    Außerdem war ich dieses Jahr zumindest schon in kleineren Wellen:

    PXL_20250417_102732491.jpg


    Kroatien, Ostern


    lg

    Die meisten Serienboard Hersteller verwenden den Begriff "Wave" aber aus Marketinggründen für Shapes die weit von dem Witchcraft Wave entfernt sind.

    Ist das so? Ich dachte, in der PWA müssen die schon seit geraumer Zeit Serienbretter fahren.

    Letztendlich ist das für mich natürlich nicht relevant, da ich mit einem PWA-Pro so viel gemein habe wie ein normaler Autofahrer mit einem F1-Fahrer.


    lg
    Gernot

    Das 68l Naish ist ja wahrscheinlich das Wave 8'2"? Ich bin die größeren Brüder 8'4" und 8.6" als Leihbretter gefahren und die waren die ja Paradebeispiele dafür. Wenn ich das richtig erinnere SEHR agil/reaktionsfreudig, in Kabbel nicht soo angenehm zu fahren also auch nicht so schnell, aber wenn sich irgendwo auch nur eine 30 cm Rampe auftut, super zum Springen.


    Korrektur: Es ist kein Naish, sondern ein Mistral. Ich habe es verwechselt, da ich noch ein Mistral/Naish (da waren die noch zusammen) hatte.

    Es ist dieses hier:

    https://www.surftribe.it/catal…rf&sn=2&vn=94&vd=&id=2401


    Aber die Beschreibung trifft es trotzdem ganz gut. Es ist mir aber zu klein bzw. schmal und eben ein alter Shape.

    Ich komme aber auch mit diesem Brett ins Gleiten und Halsen ist auch kein Problem. Wenden aber schon, da schaffe ich vielleicht eine von 10. Oder besser gesagt: schaffte, da war ich auch noch jünger.


    Nach all den Posts hier denke ich, dass ich sowohl mit einem Onshore-Waveboard als auch mit einem "Freestyle-Wave" gut bedient bin. Außerdem gibt es auch noch den Faktor Volumen: ein etwas größeres Waveboard gleitet wohl nicht schlechter als ein kleineres Freestyle-Wave.


    lg

    Als größeres Reverenzboard nennt TNG den JP Freestyle-Wave in 103 und wünscht sich dessen Grundcharakteristik in einem kleineren Board.

    Nein, von dieser Idee bin ich abgekommen, das schrieb ich auch im EIngangsposting. Da das Brett nur mit Segeln unter 5m² zum Einsatz kommt, sind Gleiten und Geschwindigkeit nicht so wichtig.


    Allerdings spricht gegen ein reines Waveboard der hauptsächliche Einsatz im Flachwasser bzw. Kabbelwelle.


    Ad "Fehlerverzeihend": Was ist damit konkret gemeint? Mein 68l Naish verzeiht keine Fehler bei einer Wende, einfach weil es so wenig Volumen und Breite hat. Das wäre aber bei einem extrem kleinen Slalomboard (gibt es heute wohl kaum noch) nicht anders.


    Mir ist klar, dass ein Waveboard schlechter angleitet und langsamer ist und wohl auch schlecht Höhe läuft. Ok, das sind Nachteile. Aber unter nicht fehlerverzeihende kann ich mir wenig konkretes vorstellen.


    lg

    Da du (bzw. ihr) beide hast/habt: was ist der Unterschied?


    Zum totsuchen: ich habe bis jetzt keine günstigen Modelle gefunden, die ich einfach so kaufen würde. Bevor ich 2000€ ausgebe, informiere ich mich lieber eingehend.


    Testen wäre wirklich ideal, vielleicht wäre El Medano möglich. WIndsicherheit ist dort schon viel größer als auf Fehmarn.


    lg

    Inzwischen habe ich aber den Eindruck, daß Du eher keine Erfahrung mit echten Waveboards hast und der Haka daher zu anspruchsvoll ist.

    Es stimmt, ich habe keine Erfahrung mit aktuellen Waveboards, nur mit ca. 15-20 Jahre alten, die man wohl kaum mit den heutigen vergleichen kann.


    Allerdings ist mir nicht klar, was konkret mit "anspruchsvoll" gemeint ist.

    Wie schon gesagt, angleiten ist kein Thema, da das mein Starkwindbrett wird, maximale Segelgröße wird 5,3m² sein, hauptsächlich sollten aber 4,8m² und 4,2m² zum Einsatz kommen.


    Was ist das Anspruchsvolle an diesen Brettern?

    Es gibt noch weitere Möglichkeiten:


    Goya One und Quatro Power 4 sind laut Tests sehr Wave orientiert. Beides Thruster. Auch hier im Forum wurde schon positiv über Goya One berichtet, allerdings ein größeres Modell.


    Am liebsten würde ich es selbst ausprobieren, aber wo? Gibt es Center mit aktuellen Goya/Quatro (ist ja eine Firma) Boards?


    lg