Ich schau Nicos Videos wirklich sehr gern, und hatte zuerst Angst, er würde keine Videos mehr machen.
Und ich finde es nett, dass er die Dinge hier im Forum noch erklärt hat.
Ich schau Nicos Videos wirklich sehr gern, und hatte zuerst Angst, er würde keine Videos mehr machen.
Und ich finde es nett, dass er die Dinge hier im Forum noch erklärt hat.
Meine Lessacher Duo Bull Weed passt farblich zu meinem Brett.
Find ich gut .
Display MoreDisplay MoreDisplay MoreGenau darum fahre ich keine deutschen Fabrikate. Die Werkstattkosten sind mittlerweile absurd.
Bei deiner Jahreslaufleistung hätte ich das sauteure Öl nicht wechseln lassen.
Behalte trotzdem besser den Wagen bis die Elektroautos ausgereifter sind.
Da ticke ich anders.
Mein Auto soll in Deutschland entwickelt und auch gebaut sein, dazu zähle ich keine Chinakiste von Tesla.
Wenn ich eine Anschaffung in dem Umfang tätige, möchte ich, dass mein Geld deutsche Arbeitsplätze erhält und das Geld bestenfalls mehrheitlich in Deutschland bleibt. Bis auf ein paar Zubehörteile wie Displays und Steuergeräte oder Kabelbäume ist das möglich, das Geld nicht irgendwo in Asien versickern zu lassen.
Das hat bei meinem jetzigen Auto geklappt, wird es auch beim Nächsten. Und dann zahle ich auch gerne die Werkstätten. Aber bei einer niedrigen Fahrleistung ist der jährliche Serviceintervall in keiner Weise zeitgemäß. 20.000km oder alle 2 Jahre lasse ich mir gerne gefallen, aber nicht mehr jährlich.
Nochmal OT, du bist auch nicht immer deutsche Autos gefahren. Bei mir war es umgekehrt, viele Jahrzehnte bin ich deutsche Hersteller gefahren, angefangen in der Fahrschule.
Mein jetziger Wagen ist zwar nicht aus DE aber hier gekauft und gewartet
Dafür fahre ich ein Fahrrad, welches in Hamburg entwickelt und angeblich auch gebaut wird
Stevens? Habe ich auch eins... 😁 🤙
Könnte auch Bergamont sein . Davon habe ich auch eins ...
Ich hatte früher nur BZ und wollte eigentlich dabei bleiben. Dann kam ich zufällig (falsch bestellt) zu einem FZ.
Nach ein paar Youtube Videos wusste ich, worauf es beim Anziehen ankommt.
Jetzt komme ich oben genauso schnell rein und raus, wie bei den BZ.
Es ist ein Ion Strike Core Overknee 4/3. Durch das Overknee bin ich unten so schnell drin wie beim Shorty.
Ich liebe diesen Anzug.
Es geht doch auch um seine Frau...
Muss ich denn mit einem Sitztrapez die Gabel niedriger fahren als mit einem Hüfttrapez?
Das ging ja schnell. Wie hoch war denn der Preis?
Ja, das sieht schon ausgesprochen gut aus.
Ich wünsche Dir viel Spaß damit!
Wir haben ein 155l Bullitt (2018 oder 2019).
Meistens fährt meine Freundin damit und ich auf dem Magic Ride.
Wir mögen das Bullitt aber beide sehr gern. Ich würde es jederzeit weiterempfehlen.
Ich glaube, Du wirst noch viel Spaß mit dem Board haben.
Tabou Bullit würde wohl auch passen.
Mich erinnert es in dieser Farbkombination an erfrischendes Fruchteis am Stiehl. Insofern recht cool
Ich finde die Beiträge super interessant. Vielen Dank dafür.
Habt ihr auch noch Input für mich bezüglich der beiden Segel:
GA Cosmic 9,0 oder Gunsails Exceed 9,5 ?
Das erwähnte Ezzy Cheetah finde ich auch spannend, würde aber in Summe heftig teuer.
Ich habe keine exakten Werte für mich. Ich habe die Angaben vom Windfinder und meine Messungen mit dem Windboss grob gemittelt und versucht mir zu merken, an welchen Tagen ich ins Gleiten kam. Mag sein, dass es da auch paar Knoten mehr Wind war.
Wird der Wasserstart durch die Camber sehr viel schwieriger?
Der Mast ist 4,60m GA 100 Carbon und stamm wie das Segel aus 2019.
Aber ich nahm an, wie windrider es schrieb, dass ich einen 4,90m Mast brauchen werde.
Ich wiege 95kg und fahre ein 154l Magic Ride und mein größtes Segel ist mein 7,7 GA Matrix. Mit diesem Segel fühle ich sehr wohl, brauche momentan aber so mittlere 4 Windstärken um ins Gleiten zu kommen. Effektives Anpumpen muss ich noch üben.
Ich hätte gern ein Segel, mit dem es mir auch bei weniger Wind möglich ist, ist Gleiten zu kommen.
Ich dachte da momentan an ein GA Cosmic 9,0 oder ein Gunsails Exceed 9,5.
Wüsstet Ihr, was Ihr mir eher empfehlen würdet?
Um das neue Board zu schützen, würde ich zu einem Hundenapf raten. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meinem.
Heißt offiziell Surfbent.
Ich wiege ca. 98 kg und habe mir vor ein paar Jahren das JP Magic Ride 154l (2018) gekauft.
Ich liebe es, besonders beim Halsen. Ich hatte mir vorher mal einen gleich großen Gecko ausgeliehen, kam damit gefühlt aber nicht so gut zurecht wie mit meinem Magic. Das klingt wahrscheinlich albern, weil die Boards von den Werten her sehr ähnlich sind.
Ich würde an Deiner Stelle ein Magic Ride bei der Suche nach einem passenden Brett nicht kategorisch ausschließen.
Display MorePatrik ist türkis und der Flikka ist hellblau.
Ohhh - ich mag Beides ... siehe Fußschlaufen .... (sehr !) ....
.... (Farb-Bezeichnung der Schlaufen vom Hersteller ist -übrigens : AQUA .... ABER ...
... Wasser ist doch nach amtlicher, deutscher und sicher auch "vernünftiger" Lesart : ... farblos ....
...
Zurück zum Thread:
Schlanke Boards gibts also - nach Wunsch beim Custom-Hersteller, Patrik ...und (Tusch) - mir ist noch eingefallen 115 L / Breite 64,9cm ein Goya one von 2020 und 2022 ... Verfügbarkeit wohl aber eher schwierig und die Erstgenannten mit vermutlich besserer Flachwassereignung .....
Ich habe neulich auf der Flikka Seite gestöbert. Wenn ich mir ein Board dort konfigurieren würde, hatte es genau dieselbe Farbgestaltung wie Deins.
Herzlichen Glückwunsch, ich wünsch Dir viel Spaß mit ihm.
Ich habe wieder etwas gelernt.
Ich wusste vorher nicht, was Foilshims sind.
Insofern war das Ganze lohnend.
Ich habe gerade die Nachricht erhalten, dass der Web-Reader des Surf-Magazins im September abgeschaltet wird.
Man soll jetzt die neue App des DK Verlages (iOS oder Android) nutzen.
Ich persönlich finde das sehr enttäuschend. Ich stöber sehr gern in alten Heften und Berichten, aber bevorzugt an meinem 17" Bildschirm.
Geht das anderen auch so?