Posts by C - GER
-
-
Bis zum zweiten Beistrich bin ich bei dir.
Twisten des flexenden Finnentips dürfte aber nach meinem Verständnis nichts zum vertikalen Lift Richtung Himmel beitragen - eher das Gegenteil.
Zitat aus der Surf von Michael Still
-
Ich würde eher 5000€ für ein Patrik Airinside zahlen als 3300 für irgend ein Cobra Board!
Ein PATRIK Board von Cobra ist aber auch schon qualitativ sehr gut.
-
Gute Sache von der Surf! Bekam ich gerade online übermittelt, das komplette Heft!
-
Wo ist der Shop?
Wenn ich Ostern in Zürich bin, schaue ich mir den Laden mal an. 😻
-
-
Ja, aber das ist auch gleich der Maybach auf GLS Basis.
Der ist wirklich unendlich geil...
Da hat britzise uns wohl unterschlagen, dass es ein Maybach GLS ist. Da passt dann wiederum der Stundensatz ins Gesamtbild.
Gibt es den auch elektrisch?
-
Vielleicht auch wieder Blödsinn, jedoch greifen die Rails auch bei Benutzung einer 18 cm Freestyle Finne ins Wasser und verhindern ein abdriften.
Wenn ich mit Freemove Board (28 cm Finne) zum Beispiel bei gleichen Bedingungen mit meinem Sohn (Freestyle Board 18 cm Finne) parallel gerade aus fahre, bei circa 25 Kn Wind, sind wir ähnlich schnell bei genügend Grip. Slalomboards fahren zur selben Zeit minimal mehr Höhe.
Wie gesagt, Theorie ist bei dem Sport nicht alles, hier kommt es SEHR auf den Faktor Mensch an.
-
-
Ich rate jedem der sich für die Physik an der Finne interessiert, sich in der einschlägigen Literatur darüber zu informieren. Ein Flügel hat das gleiche Funktionsprinzip. Wenn man dann noch die Kräfte und Momente in dem richtigen Verhältnis betracht, reicht es um das Grundprinzip zu verstehen.
Zum designen oder erklären von den Eigenschaften unterschiedlicher Finnen wird das, wie auch der Michi sagt, sicher noch nicht reichen. Dafür werden viel zu viel unterschiedliche Dinge von der Finne verlangt und diese durch unterschiedliche Maßnahmen erreicht.
Die Aussagen von MaxMueller sind keine kritischen Fragen, sondern sind zumindest über Finnen schlichtweg falsch. Interessant kann ich da gar nichts dran finden.
Der Vergleich mit dem Flügel hinkt etwas, da Wasser ein völlig anderes Medium als Luft ist. Die Betrachtung von Lebewesen mit Flossen, die sich sehr schnell unter Wasser bewegen ist schon interessanter. Und du kannst davon ausgehen, dass alle natürlichen Flossen optimal funktionieren.
-
Angenommen es gibt stark vereinfacht nur einen einen genau horizontalen Anteil der (in Wirklichkeit graduell gebogenen Finne), also quasi ein L oder t und dieser horizontale Teil würde bei einer lateralen Boardlage von x - wie Du schreibst - im Zeitpunkt 1 ohne Anströmwinkel angeströmt.
Und dann (Zeitpunkt 2) nimmt der Rider in Relation zu x sein Gewicht etwas nach achtern und eröht den Boardlagewinkel um beispielsweise 2,5°, was sich natürlich auch auf die fix verbundene Finne auswirkt, deren horizontaler Teilbereich dann plötzlich (auch) mit einem Anströmwinkel angeströmt wird.
Und nein, niemand spricht hier vom Flügelschlagen ...
BTW: Die Vortices kamen im Olympiakadertheorietraining des Deutschen Segelverbandes vor, unter anderem zur Erklärung eines Benefits der sicheren Leestellung.
Mal anders herum: Welche Kräfte biegen denn eine Carbonslalomfinne und weshalb wird sie nicht so steif als möglich gebaut?
Eine Carbonslalomfinne biegt sich, da die vom Köper aufgenommene Querkraft des Segels über die Schlaufen in die Finne eingeleitet wird. Auf starken Raumschotkurs wird sie sich weniger biegen. Weshalb wird sie nicht so steif als möglich gebaut? 1) Weil sich der Aberglauben vom Auftrieb hält und 2) weil eine weiche Finne sich eben weicher fährt und 3) weil man gar nicht komplett steif bauen kann.
Zu den Winkeln. Stell die Finne komplett auf 90 Grad ohne Antrömwinkel kein Auftrieb oder Abtrieb aber stabilisierende Wirkung.
Doch, kann man, LESSACHER Finnen sind so steif, da biegt sich gar nichts, jedoch sind sie asymmetrisch gebaut.
-
Danke. So zweimal im Jahr planen wir Italien ein. Öfter allerdings auch nicht.
Gar nicht erst anhalten, und an einem Automaten herumhantieren zu müssen, klingt halt schon verlockend. Muß ja auch ziemlich Zeit kosten (Stau?).
Welche Ziele sind denn anvisiert?
Falls Gardasee, für den Brenner registrieren wir uns daheim über den ADAC und dann gibt es nur EINE Station auf der Autobahn in Sterzing. Ab da ist freie Fahrt bis zur gewählten Ausfahrt.
In Österreich ist ein Einjahrespickerl schon empfehlenswert, wenn man da dauernd unterwegs ist. Ich glaube jedoch, das Teil gibt es nur für Einheimische?
-
Nicht zu vergessen die freiwillige V- Max Begrenzung einiger Autohersteller auf 180 km/h.
Einer davon hat sogar den Sicherheitsgurt erfunden…
-
Board, Rider und Finne werden über Archimedes und den gleitfahrtbedingten Auftrieb am Unterwasserschiff hinaus noch etwas weiter (und früher) aus dem Wasser gehoben.
Diese Gewichtskraft (und ein paar dynamische Kräfte) sind doch die Gegenkraft zu den vertikalen Vektoren beim Finnenmodell mit dem flexenden Tip.
Gleiten ist was Graduelles.
Die Finne sieht die Gewichtskraft nicht, da das Board schwimmt bzw. gleitet. Konstruierbar wäre ein kurzer Moment in der Hackwelle im Übergang vom Wellenberg zum Wellental, in dem die Finne mal ein paar cm aus dem Wasser kommt. Davon fabulierte Michael Still in der vorletzten Surf: "An so schwierigen Gewässern wie am Gardasee wird das Board von unten gestützt, es fällt nicht so stark in die Wellentäler". Aber auch die Aussage halte ich für deutlich übertrieben.
Die Erkenntnisse von Michael Still (MS Fins) sind schon mindestens einer Beachtung wert. Immerhin sollen seine Finnen ziemlich viel Leistung bringen.
-
Schau mal bei DD von heute!
Select in 49 PB
-
Meine Rede…
-
Der Rhein führt momentan viel Wasser. Als ich am Freitag eine 80cm tiefe Pflanzgrube für den neuen Olivenbaum aushob, war der Boden bis unten gut durchfeuchtet.
Was mir seit einiger Zeit auffällt, ist das die Flüsse nach starkem Regen sehr schnell ansteigen und dann auch wieder gleich schnell sinken. Das war vor 20 Jahren noch wesentlich anders. Hoher Wasserstand oder gar echtes Hochwasser hielt sich mindestens 2 Wochen, bis es langsam wieder abfiel. Heute ist der Effekt wie bei der Badewanne wenn der Stöpsel gezogen wird. Ich vermute, der rasante Pegelanstieg hängt mit den versiegelten Flächen zusammen. Jedoch der rapide Abfall des Pegels?
Wir müssen das Regenwasser zurückhalten bevor es zu schnell und nutzlos in den Flüssen verschwindet!
-
Coole Karre 👍
-
Mein Sohn fährt maximal 5.2!
Bei weniger Wind geht er biken
-
Was soll die Diskussion bringen?
Das wichtigste ist doch, dass die Finne mehr oder weniger ihren Sinn erfüllt und das empfindet jeder anders. Und das ist auch gut so!