Posts by C - GER

    Vielleicht auch wieder Blödsinn, jedoch greifen die Rails auch bei Benutzung einer 18 cm Freestyle Finne ins Wasser und verhindern ein abdriften.


    Wenn ich mit Freemove Board (28 cm Finne) zum Beispiel bei gleichen Bedingungen mit meinem Sohn (Freestyle Board 18 cm Finne) parallel gerade aus fahre, bei circa 25 Kn Wind, sind wir ähnlich schnell bei genügend Grip. Slalomboards fahren zur selben Zeit minimal mehr Höhe.


    Wie gesagt, Theorie ist bei dem Sport nicht alles, hier kommt es SEHR auf den Faktor Mensch an.

    Ich rate jedem der sich für die Physik an der Finne interessiert, sich in der einschlägigen Literatur darüber zu informieren. Ein Flügel hat das gleiche Funktionsprinzip. Wenn man dann noch die Kräfte und Momente in dem richtigen Verhältnis betracht, reicht es um das Grundprinzip zu verstehen.

    Zum designen oder erklären von den Eigenschaften unterschiedlicher Finnen wird das, wie auch der Michi sagt, sicher noch nicht reichen. Dafür werden viel zu viel unterschiedliche Dinge von der Finne verlangt und diese durch unterschiedliche Maßnahmen erreicht.

    Die Aussagen von MaxMueller sind keine kritischen Fragen, sondern sind zumindest über Finnen schlichtweg falsch. Interessant kann ich da gar nichts dran finden.

    Der Vergleich mit dem Flügel hinkt etwas, da Wasser ein völlig anderes Medium als Luft ist. Die Betrachtung von Lebewesen mit Flossen, die sich sehr schnell unter Wasser bewegen ist schon interessanter. Und du kannst davon ausgehen, dass alle natürlichen Flossen optimal funktionieren.

    Doch, kann man, LESSACHER Finnen sind so steif, da biegt sich gar nichts, jedoch sind sie asymmetrisch gebaut.

    Danke. So zweimal im Jahr planen wir Italien ein. Öfter allerdings auch nicht.

    Gar nicht erst anhalten, und an einem Automaten herumhantieren zu müssen, klingt halt schon verlockend. Muß ja auch ziemlich Zeit kosten (Stau?).

    Welche Ziele sind denn anvisiert?


    Falls Gardasee, für den Brenner registrieren wir uns daheim über den ADAC und dann gibt es nur EINE Station auf der Autobahn in Sterzing. Ab da ist freie Fahrt bis zur gewählten Ausfahrt.


    In Österreich ist ein Einjahrespickerl schon empfehlenswert, wenn man da dauernd unterwegs ist. Ich glaube jedoch, das Teil gibt es nur für Einheimische?

    Die Erkenntnisse von Michael Still (MS Fins) sind schon mindestens einer Beachtung wert. Immerhin sollen seine Finnen ziemlich viel Leistung bringen.

    Der Rhein führt momentan viel Wasser. Als ich am Freitag eine 80cm tiefe Pflanzgrube für den neuen Olivenbaum aushob, war der Boden bis unten gut durchfeuchtet.


    Was mir seit einiger Zeit auffällt, ist das die Flüsse nach starkem Regen sehr schnell ansteigen und dann auch wieder gleich schnell sinken. Das war vor 20 Jahren noch wesentlich anders. Hoher Wasserstand oder gar echtes Hochwasser hielt sich mindestens 2 Wochen, bis es langsam wieder abfiel. Heute ist der Effekt wie bei der Badewanne wenn der Stöpsel gezogen wird. Ich vermute, der rasante Pegelanstieg hängt mit den versiegelten Flächen zusammen. Jedoch der rapide Abfall des Pegels?


    Wir müssen das Regenwasser zurückhalten bevor es zu schnell und nutzlos in den Flüssen verschwindet!