Posts by Actimel1987

    Es ist doch wichtig das die Endleiste so dünn wie möglich ist. Warum nimmst du dann die erste und letzte Lage welche in die Harzrinne überlappt?

    Wäre es nicht sinnvoller auf eine kosmetisch perfekte Endleiste zu verzichten und nur die mittlere Lage in die Harzrinne überlappen zu lassen?


    Wieviel mm Abstand hat deine Harzrinne?

    Hallo,

    anbei die step Datei im Zip.Neuer ZIP-komprimierter Ordner.zip

    Das Profil ist noch auf 9% das werde ich bei Gelegenheit vergrößern.


    Macht es Sinn die Harzrinne direkt an die Kontur zu setzen und das einmal außen rum?

    Finne1 v2.png


    Das blaue ist die Anströmkante. Sollte doch von der Genauigkeit passen?

    Nase.png


    Zum Schrittmotor:) durch die Mikroschritte wird doch das Halte und Drehmoment reduziert wodurch der Motor bei Vibrationen gerne mal zum nächsten Vollschritt/Rastmoment springt!?

    Ich habe das Multiplex genommen da ich davon noch Reststücke in der Garage habe.

    Dazu sieht man produzierte Fehler in Multiplex gut.


    Ich möchte nicht die drei Skizzen bauen die dienen eigentlich nur um meine Fragen zu veranschaulichen.

    Ich habe bereits eine neue CAD mit Harzrinne erstellt.


    Viele Hobby-Fräsen werden mit Schrittmotoren betrieben dadurch haben große Radien Stufen da die Motoren sich nicht Linear drehen. Meine Fräse hat Servomotoren damit ist das kein Problem. Es ist auch nicht nötig mit sehr kleinen Fräsern zu arbeiten der Fräser muss nur kleiner sein als der kleinste Radius. Die Querzustellung ist entscheidend für die Auflösung.



    Mit welcher Kraft muss man ein Carbon/Harz Laminat pressen?



    Danke für die Tipps:)

    ich habe im RC-Forum ein sehr informativen Thread gefunden;)


    Ich habe bereits eine neue CAD mit Harzrinne erstellt aber deine wird keinesfalls schaden.

    Mich interessiert vor allem was für ein Profil du nutzt?

    Ich habe NACA001034 genommen und auf 9% reduziert. Vermutlich NACA000934…

    http://airfoiltools.com/airfoi…ils?airfoil=naca001034-il


    Warum sollte man erst eine Positivform fräsen um daraus eine Negativform zu erstellen?

    Das ist doch doppelte Arbeit…


    Die drei willkürlichen Löcher sind nur zum formschlüssig stiften.


    Ich habe die X Achse abgetastet und ein Fehler von -1,7mm In Z Richtung🤦‍♂️😄

    Ja Fusion 360

    Im CAD habe ich zwei Fehler gemacht.

    1. die Radien sind nicht harmonisch

    2. das Sweeping ist nicht parallel dadurch wurde das Profil verzehrt


    Dazu kommt das ich letzte Woche an meinem WZL den induktiven Sensor geschrottet habe:) wodurch dann auch der 3D Taster nicht funktioniert. Wodurch:) ich nicht die Ausrichtung der Multiplexplatte in X Y und Z überprüft habe...


    Zum überprüfen der gefrästen Form ist Multiplex gut. Hat jemand Erfahrung ob Multiplex zum Pressen ausreichend stabil ist?

    Finne Alt.png

    Habe heute mal ein CAD erstellt und eine Form gefräst. Extra in ein Reststück Multiplex damit man das Profil besser erkennt.

    Kugelkopffräser R4

    Querzustellung 0,6mm

    6E215BEA-C1A3-4CFD-9B1D-3C6A8D685088.jpg


    Das Ergebnis wurde leider nicht wie erhofft. Irgendwas hab ich mit den Radien versemmelt

    Auch ist das Profil nicht an der Basis am dicksten und das Tip der Finne geht nicht auf null.

    keine Ahnung so alt bin ich noch nicht :P


    Ich möchte nicht die drei Skizzen bauen die dienen eigentlich nur um meine Fragen zu veranschaulichen.

    Outline 1 und 2 sind die jeweiligen extrem und Outline 3 ist der Standard



    Ich bin auch der Meinung das Heutzutage der normale Bastler und auch Kommerziellere Hersteller anderes Werkzeug und Materialien als vor 40 Jahren zur Verfügung hat.

    Somit sind doch Produkte die Heutzutage aus CFK hergestellt werden überhaupt nicht vergleichbar.

    Wirklich Elliptisch ist nur eine Finne. Alle anderen haben eine Elliptisch Anströmkante, gerade Abrisskante und ein Sichelrandbogen.

    Vielleicht hat die aktuelle Standard Outline auch ein ganz simplen Grund.

    Die Finnen mit der geraden Abrisskannte sehen meiner Meinung nach Besser aus (eventuell Mode).

    Falls ein Kommerzieller Hersteller die Fasern tatsächlich mit der Hand schneidet ist jeder gerade cm von Vorteil (eventuell einfacher zu produzieren).

    Fins.png

    Grundsätzlich bin ich absolut bei dir.

    Vielleicht lassen sich 1-2% am induzierten Widerstand reduzieren das ist auf den gesamten Surfer betrachtet sehr wenig.

    Abgesehen vom Widerstand könnte es noch andere hydrodynamische Vorteile geben.


    Es wird ja ein Grund haben warum nahe zu jede kommerziell erhältliche Finne die gleiche Outline hat.


    Das Herstellung und Faserausrichtung ein größeren Einfluss hat bezweifle ich nicht.

    Gude Männers,


    Induzierter Luftwiderstand – Wikipedia

    Ist wie Hifly666 schreibt bei gleicher Fläche steigt der Induzierte Widerstand Quadratisch bei halber Streckung.

    Somit ist die Outline 1. von Bild1 vom Tisch.

    Aber keine Sorge es ist etwas neues dazu gekommen:)


    Anbei ein Bild mit drei Outlines.

    Von links nach rechts.

    1. Elliptische Outline mit Mittelpunt an der dicksten Stelle (40%).

    2. Elliptische Outline wie bei 1. nur das der ganze Flügel nach unten versetzt ist.

    3. Standard Outline elliptische Anströmkante und gerader Abrisskante



    Finne v2.png


    Wenn Outline1 vom Wirkungsgrad am effizientesten ist warum werden dann derzeit nahe zu alle Finnen wie Outline3 konstruiert?

    Idee von Outline2 Bild1 unverändert. Macht das überhaupt kein Sinn?





    Es wurden keine endlichen Ressourcen eingesetzt;)

    Hallo,



    ich möchte mal ein neues Projekt starten und versuchen mir eine Finne selbst zu bauen.

    Ich würde mich freuen wenn der ein oder andere Lust hat mich dabei mit know how und kreativen Input zu unterstützen.


    Warum der Aufwand!? einfach so zum Spaß;)

    Ob es ein Erfolg wird!? keine Ahnung

    Theoretisch habe ich das Werkzeug und muss nur Fasern und Harz kaufen.


    Das Problem ist das ich eigentlich keine Ahnung habe wie eine Finne "genau" funktioniert. Basics sind klar.

    Auch wenn es am zielführendsten wäre eine Finne zu kopieren bin ich davon nicht überzeugt. Dabei lehren ich nichts...



    Wie auch immer die Finne soll zu einem 80cm breiten Slalomboard passen.

    Auch wenn klar ist das eine Finne nicht nur theoretisch entwickelt werden kann ist es logisch theoretisch zu beginnen. Beginnen würde ich mit der Outline.

    Im Anhang habe ich eine 2D Skizze mit drei Outlines.


    Jede dargestellt Finne hat die gleiche Oberfläche ca. 34200mm².

    Von Links nach rechts.

    1. Mir ist generell nicht klar warum die Finnen so schmal sind. Was spricht gegen eine kurze und breite Finne?

    2. Gegenteil von 1.. Vermutlich mehr Auftrieb(Richtung Sonne) da längere Hebel. Eventuell könnte man den gleichen Auftrieb wie bei 3. bei einer kleinere Oberfläche erreichen.

    3. Gleich wie 1. nur X und Y im Maßstab verändert und entspricht der "Standard" Outline.


    Finne v1.png


    Wie sind deine Gedanken zu 1. und 2.?