Finne selbst herstellen

  • Da ich genug Finnen in allen Längen gebaut habe, verkaufe ich meine FINNEN-FORMEN.
    Anfragen nur per PN.
    Je Form: 149,- € inkl. Versand

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schreibe nicht so gut deutsch...........bin Holländer, sorry!

  • Hallo,
    ich habe mir gemäß der Anleitung hier eine Finne im Trennbrett ausgerichtet und ringsherum Leisten fürs ausgiessen montiert.
    Jetzt kommt noch:
    1. Trennfuge mit Knete abdichten
    2. Finne und Form mit Trennwachs polieren
    3. Pva Lack


    Hessenhauer hat die Form ja komplett mit Epoxy ausgegossen. Könnte ich stattdessen auch Formenharz nehmen, ein paar Glasflocken und anschliessend die Form mit Giesskeramik auffüllen bis diese plan gefüllt ist? Ich habe vor die Form später auf einer Multiplex oder MDF Platte zu montieren.
    Geht das, oder ist das eher kontraproduktiv?

  • Ich habe immer ohne Formharz gearbeitet, da die Oberfläche der fertigen Finne sowieso immer nochmal überschliffen wurde.


    Also Aufbau:
    normales Harz leicht angedickt, warten bis es angezogen hat
    Kanten und Ecken mit stark eingedicktem Harz füllen
    1 Lage 80er Glas
    3 Lagen 200er Glas
    Dann naß in naß R+G Gießkeramik auffüllen


    PVA als Trennlack habe ich nie verwendet, das normale Carnauba-Trennwach von Schley/Hannover trennt perfekt und zuverlässig.

  • Formenharz hat den Vorteil, dass die Oberfläche in der Form sehr hart wird, und ausserdem gibts viel weniger Probleme mit Lunkern. Das sind Luftblasen im Harz an der Oberfläche der Form. Ganz schlimm bei angedicktem Harz.
    Ein anderes Problem ist, dass sich die Form ohne viel Gewebe schlimm verziehen kann. Deshalb macht man auch einen symmetrischen Aufbau und verwendet aussen nochmals Formenharz.
    Bei einer kleinen Wavefinne wirds schon nicht so dramatisch sein, aber bei einer langen Slalomfinne würde ich nicht ohne Gewebe in der Form arbeiten wollen.